Probleme mit den TDI´s bei diesen Temperaturen ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

aufgrund der erheblich gefallenen Temperaturen (teilweise -26 grad würde es mich mal interessieren, ob die Dieselfahrer unter euch schon irgendwelche Probleme oder Veränderungen bemerkt haben.

Diesel ist ja (auch im Winter mit Additiven) bis -22  grad winterfest, dann fängt er an zu flocken und nichts geht mehr.
Hier ein interessanter Artikel
www.autobild.de/artikel/diesel-im-winter_40027.html
http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Bei den Temperaturen momentan werden doch sicherlich einige Golf TDI Fahrer schon betroffen gewesen sein.

Dieser Beitrag richtet sich speziell an die TDI Fahrer. Es gibt bereits ein Thema "Motor starten im Winter".
Mir geht es aber speziell um die Auswirkungen beim Diesel

Beste Antwort im Thema

Meiner ist am Donnerstag morgen micht mehr angesprungen - es war der Diesel. Ich war beim Ski fahren und der Wagen stand schon drei Tage und Nächte im Pitztal. Temperatur tagsüber -15°C, nachts dementsprechend kälter. Bei diesen Temperaturen nützt auch die Filtervorwärmung nichts mehr :-(. Wir haben dann den Wagen in die Sonne geschleppt. Nach einigen erfolglosen Versuchen hat er dann sich nach 3 Stunden bequemt, wieder zu laufen. Anzeige in der MFA - 15,5°C. Die Kontrollleuchten "Störung der Motorsteuerung" und "Störung im Abgassystem" haben dann noch einige Zeit aufgeleuchtet. Nach einigen Starts war dann alles wieder wie gehabt.
Weil das zur Zeit auch ein Thema ist: kein eingefrorenes Wischwasser vorne und hinten, SRA funktioniert einwandfrei, Sitzheizung gibt mir zumindest am Rücken sehr schnell warm (ohne Jacke), Heizung könnte besser sein - ist aber halt ein moderner Diesel!

21 weitere Antworten
21 Antworten

gestern waren es bei uns -23° und er ist nicht gleich so schön wie sonst angesprungen.. heisst ich musste die zündung länger halten aber danach kein probleme bis auf eine eingefrorende sra ^^

Meiner ist am Donnerstag morgen micht mehr angesprungen - es war der Diesel. Ich war beim Ski fahren und der Wagen stand schon drei Tage und Nächte im Pitztal. Temperatur tagsüber -15°C, nachts dementsprechend kälter. Bei diesen Temperaturen nützt auch die Filtervorwärmung nichts mehr :-(. Wir haben dann den Wagen in die Sonne geschleppt. Nach einigen erfolglosen Versuchen hat er dann sich nach 3 Stunden bequemt, wieder zu laufen. Anzeige in der MFA - 15,5°C. Die Kontrollleuchten "Störung der Motorsteuerung" und "Störung im Abgassystem" haben dann noch einige Zeit aufgeleuchtet. Nach einigen Starts war dann alles wieder wie gehabt.
Weil das zur Zeit auch ein Thema ist: kein eingefrorenes Wischwasser vorne und hinten, SRA funktioniert einwandfrei, Sitzheizung gibt mir zumindest am Rücken sehr schnell warm (ohne Jacke), Heizung könnte besser sein - ist aber halt ein moderner Diesel!

Der Rest wird Sicherheitsreserve sein.

Zitat:

Original geschrieben von technikmann


Meiner ist am Donnerstag morgen micht mehr angesprungen - es war der Diesel. Ich war beim Ski fahren und der Wagen stand schon drei Tage und Nächte im Pitztal. Temperatur tagsüber -15°C, nachts dementsprechend kälter. Bei diesen Temperaturen nützt auch die Filtervorwärmung nichts mehr :-(. Wir haben dann den Wagen in die Sonne geschleppt. Nach einigen erfolglosen Versuchen hat er dann sich nach 3 Stunden bequemt, wieder zu laufen. Anzeige in der MFA - 15,5°C. Die Kontrollleuchten "Störung der Motorsteuerung" und "Störung im Abgassystem" haben dann noch einige Zeit aufgeleuchtet. Nach einigen Starts war dann alles wieder wie gehabt.
Weil das zur Zeit auch ein Thema ist: kein eingefrorenes Wischwasser vorne und hinten, SRA funktioniert einwandfrei, Sitzheizung gibt mir zumindest am Rücken sehr schnell warm (ohne Jacke), Heizung könnte besser sein - ist aber halt ein moderner Diesel!

Danke für deinen Erfahrungsbericht !!

Also gibt´s ab -15 grad schon Probleme. Habe mir schon gedacht, dass da die Filtervorwärmung bereits an ihre Grenzen stößt.

Hatte jetzt 3 Tage das Glück, bei dem Wetter nicht fahren zu müssen.
Mal sehen, was er morgen macht 😰

Ähnliche Themen

Mein BMT stand seit freitag mittag bis heute morgen um 7 bei -13° bis -15° draußen, er hat länger vorgeglüht wie sonst (ist ja auch klar bei den temperaturen) und hat auch gefühlte 2 sekunden länger gebraucht bis er angesprungen ist, dann war aber alles kein problem.

Dank des zuheizers kommt der innenraum schnell auf wohlfühltemperaturen und nach ca. 20 min normaler fahrzeit außerhalb der ortschaft war dann die wassertemperatur auch endlich laut anzeige auf 90°, das öl lag da erst bei 75°.

Das einzigste was bei den temeraturen noch das "problem" ist, was ich aber nicht so ernst sehe, ist der verbrauch, laut bordcomputer waren es 6 liter auf meiner 92 km langen teststrecke, was meiner meinung nach aber vollkommen OK ist.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Johanno


Also gibt´s ab -15 grad schon Probleme. Habe mir schon gedacht, dass da die Filtervorwärmung bereits an ihre Grenzen stößt.

...hm...

Man solte aber nicht außer acht lassen, dass zu den -15 Grad hinzukommt, dass sein Golf 3 Tage und Nächte gestanden hat.

...hm...

Man solte aber nicht außer acht lassen, dass zu den -15 Grad hinzukommt, dass sein Golf 3 Tage und Nächte gestanden hat.Ich schätze, dass es nachts kälter als -20 war. Das Auto stand dazu tagsüber noch im Schatten. Eigentlich also kein Wunder, dass der Diesel sulzig wird und nichts mehr geht. Ist halt im ersten Moment immer ärgerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen