1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Probleme mit den Kühlmittelpumpen

Probleme mit den Kühlmittelpumpen

VW Passat B8

Heute Morgen leuchtete auf dem Weg ins Büro gleich nach dem Start die gelbe Motorkontrollleuchte - keine Auffälligkeiten beim Motorlauf. Mein B8 (2.0 TDI mit 150 PS, handgeschaltet) hat gerade mal ca. 50.100 km auf dem Zähler.
Beim Freundlichen wurde eine defekte Kühlmittelpumpe (schwergäng) als Ursache ausgemacht. Der Freundliche hat die Pumpe bestellt, mittags bekommen, eingebaut und ... die Motorkontrollleuchte brennt immer noch ! - Fehlerdiagnose - 2. Kühlmittelpumpe defekt !!
Ich konnte meinen B8 nicht um 17:30 Uhr wieder abholen, er wird erst morgen am späten Vormittag fertig sein. Ich hoffe mal, dass sich dann nicht auch noch die 3. Kühlmittelpumpe als defekt herausstellen wird. Mein B8 hat tatsächlich 3 elektrische Kühlmittelpumpen !
Über Opel hatte man in den 80ern stets gelästert, dass spätestens nach 80.000 km die von einem Keilriemen angetriebene Wasserpumpe kaputt gegangen ist (war tatsächlich so). Bei meinem B7 war sie bei etwas über 90.000 km undicht. Beim B8 nun bei 50.000 km ... nein, daraus schließen wir noch nicht, dass Opel die zuverlässigeren Autos baut.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Beste Antwort im Thema

würde schnellstmöglich tauschen lassen, bevor die zylinderkopfdichtung oder der zylinderkopf schaden nehmen.

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Geht die Temperatur wieder hoch gleich ein Foto machen, und die Mobilitäts Garantie in Anspruch nehmen. Dann haste auch gleich ein Leihwagen, der Rest dann wie oben geschrieben mit Gewährleistung auf Inspektion.

Was kosten solche Pumpen.

Ich war gerade beim Freundlichen. Wassertemperatur max 90°, Öltemperatur ca 95°
Nichts im Fehlerspeicher. Wollten 35€ fürs Auslesen. Hab aber dann nichts bezahlt. Soll fahren, bis der Fehler wieder da ist.

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 19. August 2018 um 21:35:35 Uhr:


Was kosten solche Pumpen.

Im Passat B6 kostete so eine Pumpe 40€. Die Originale von VW dann vermutlich 160€; plus Einbau, der (beim B6) nicht ohne war.

Das ist ja, zu verkraften.

Hatte heute die kritische Meldung, dass ich sofort den Motor abstellen soll, da sonst der Motor Schaden nimmt. Der Kühler lief auf Hochtouren (wie beim Regenerationslauf). 2 x 5 Minuten geparkt und dann weiter. Nach wenigen Minuten stieg die Temperatur dann im Display.
ADAC gerufen und eine Weile gewartet, dann war der Fehler nicht mehr nachstellbar und ich konnte 300km nach Hause fahren ohne Temperatur (über 99 Grad Celsius).

Ist es üblich, dass das Problem temporär auftritt? Passt das zum Symptom 'schwergängig'?

An das Beweisfoto muss ich nächstes Mal denken. Im Fehlerspeicher war anschließend kein Hinweis darauf. :-/

Hab gerade meinen Fehler im anderen Thread beschrieben. Ja, ich habe auch die gelbe Pumpe leuchten gehabt. Ja. Bei mir im Bordbuch steht auch, dass das der Katalysator ist. Ja, bei mir scheint es auch die Kühlmittelpumpe zu sein, da der Motor überhitzt ist. Merkwürdig, dass es 2 Stunden später wieder funktioniert hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung Katalysator (gelbe Warnlampe)' überführt.]

Tickende Zeitbombe und schnellstens tauschen
oder erstmal abwarten?

würde schnellstmöglich tauschen lassen, bevor die zylinderkopfdichtung oder der zylinderkopf schaden nehmen.

Die Probleme mit den Kühlmittelpumpen sind bei VW schon lange bekannt und es gibt eine TPI dazu.
Das Szenario, Rote Warnleuchte Motorüberhitzung und Wassertemperatur kurzzeitig auf 130°C. Nach Motorneustart wieder alles normal. Ich hatte das zweimal innerhalb von 14 Tagen und die VW Werkstatt glaubt es nicht weil nichts im Fehlerspeicher steht. Hartnäckig bleiben und auf TPI 2041955/6 verweisen.

Meine Pumpe hat auch nur 'halb geöffnet'. Wurde gestern getauscht bei 84t km. 760 Euro insgesamt.
Laut Computer des Service Beraters keine Chance auf Kulanz. Außerdem keine Chance auf Kulanz, da letzte Inspektion nicht bei VW (sondern Bosch Car Service) erfolgt ist. Diese Erkenntnis war mir neu und ärgerlich.

Interessant für mich: in seinem System konnte ich mir ein Foto eines Beispiels ansehen. Da wird einfach eine Hülse zum Drosseln drüber geschoben. Ich verstehe nur nicht, wieso dann nicht einfach die Pumpenleistung gedrosselt wird, statt den Durchfluss zu sperren.

Zitat:

@gaintxcx schrieb am 11. September 2018 um 12:00:37 Uhr:


Die Probleme mit den Kühlmittelpumpen sind bei VW schon lange bekannt und es gibt eine TPI dazu.
Das Szenario, Rote Warnleuchte Motorüberhitzung und Wassertemperatur kurzzeitig auf 130°C. Nach Motorneustart wieder alles normal. Ich hatte das zweimal innerhalb von 14 Tagen und die VW Werkstatt glaubt es nicht weil nichts im Fehlerspeicher steht. Hartnäckig bleiben und auf TPI 2041955/6 verweisen.

Nach ca. 3,5 Jahre und 140.000 Kilometer trat bei mir der Überhitzungsfehler auf der Autobahn (bei 80km/h) auf.

Sofort rechts rangefahren und den Motor abgestellt.

Nach ca. 5 Minuten (Anzeige bei 90°) wieder gestartet und weitergefahren.

Nach 1-2 Kilometer selbes Phänomen.

Anschließend weitergefahren, seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Natürlich passiert sowas vor Feiertagen und wenn man einen Kurzurlaub geplant hat.

Die Werkstatt ist aufgrund Urlaub und Krankheit völlig überlastet.

Da ich diesen Thread bis heute nicht kannte, habe ich auf einen Marderschaden getippt (elektrische Leitung), da bei der Störung nach Öffnen der Motorhaube nicht wirklich große Temperaturen zu verspüren waren.

Auch fehlte nichts an Kühlmittel.

Der Gang in die Werkstatt (ich wollte wenigstens auf der Hebebühne nach vermeintlichen Marderschäden schauen lassen), bescherte mir die Info, dass dieser Fehler bekannt ist (TPI liegt vor) und es auf Garantie behoben wird.

Allerdings nicht mehr vor Karfreitag.

Also Zähne zusammenbeißen, mich um ein Ersatzfahrzeug kümmern und nach Ostern das Fahrzeug der Werkstatt auf den Hof stellen.

Wenn Wasserpumpen vorrätig, kann ich ihn abends wieder abholen.

Wenn bestellt werden muss, dauerts einen Tag länger.

Und ja, alles sehr ärgerlich, aber immer noch besser, als hunderte von Kilometer von zuhause entfernt mit Urlaubsgepäck die Mobilitätsgarantie von VW in Anspruch zu nehmen.

Dann doch lieber mit einem (privaten) Ersatzfahrzeug die Urlaubstage geniesen.

Ostermontag erneut sporadisch Hitzeprobleme.
Dienstag Fahrzeug in die Werkstatt, nach Prüfung (muss dazu wohl ausgebaut werden): Wasserpumpe defekt.
Mittwoch habe ich mein Fahrzeug wieder bekommen, da die Wasserpumpe erst bestellt werden musste.
Dafür wurde mein Baby innen und außen sehr gut gereinigt.
Ich hoffe, das hält nun bis Ende diesen Jahres inkl. unserem Spanientrip im Sommer.
Dann ist der Leasingvertrag fertig.

Ich habe auch gerade die Kühlmittelzusatzpumpe wechseln lassen müssen... Ätzend. Aber es ist ein elektrisches Bauteil, die gehen leider mal kaputt. Passiert auch bei anderen Fahrzeugen und anderen Herstellern, dass mal ein Teil Schaden nimmt. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen