Probleme mit den Kühlmittelpumpen

VW Passat B8

Heute Morgen leuchtete auf dem Weg ins Büro gleich nach dem Start die gelbe Motorkontrollleuchte - keine Auffälligkeiten beim Motorlauf. Mein B8 (2.0 TDI mit 150 PS, handgeschaltet) hat gerade mal ca. 50.100 km auf dem Zähler.

Beim Freundlichen wurde eine defekte Kühlmittelpumpe (schwergäng) als Ursache ausgemacht. Der Freundliche hat die Pumpe bestellt, mittags bekommen, eingebaut und ... die Motorkontrollleuchte brennt immer noch ! - Fehlerdiagnose - 2. Kühlmittelpumpe defekt !!

Ich konnte meinen B8 nicht um 17:30 Uhr wieder abholen, er wird erst morgen am späten Vormittag fertig sein. Ich hoffe mal, dass sich dann nicht auch noch die 3. Kühlmittelpumpe als defekt herausstellen wird. Mein B8 hat tatsächlich 3 elektrische Kühlmittelpumpen !

Über Opel hatte man in den 80ern stets gelästert, dass spätestens nach 80.000 km die von einem Keilriemen angetriebene Wasserpumpe kaputt gegangen ist (war tatsächlich so). Bei meinem B7 war sie bei etwas über 90.000 km undicht. Beim B8 nun bei 50.000 km ... nein, daraus schließen wir noch nicht, dass Opel die zuverlässigeren Autos baut.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Beste Antwort im Thema

würde schnellstmöglich tauschen lassen, bevor die zylinderkopfdichtung oder der zylinderkopf schaden nehmen.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Moin,
ich hatte die Pumpe beim Freundlichen tauschen lassen...lag irgendwo bei 550€ für die elektrisch angetriebene Pumpe.
VG

Zitat:

@micha225 schrieb am 30. März 2024 um 20:42:45 Uhr:


Moin,
ich hatte die Pumpe beim Freundlichen tauschen lassen...lag irgendwo bei 550€ für die elektrisch angetriebene Pumpe.
VG

Krass nur für eine? weil es gibt ja drei und ich habe für 2 630€ bezahlt naja Preise sind halt unterschiedlich….

Also die Pumpe kostete schon 300€ und 250€ Lohn waren schon in Ordnung.

Ähnliche Themen

Ich hol das Thema mal hoch.
ZR steht bei meinem BiTDI steht an und ich will die Wassrpumpe mitmachen vorsorglich.
Jetzt stelle ich fest, der TDI hat wohl 3?!?
Ich hab den PR Code TS3 als Grundlage bei der Teileauswahl genommen weil bei mir gelistet.
Sind da wirklich drei Stück verbaut?

3 Pumpen sind verbaut

Und wo sind die drei verbaut?

Eine vorne in der Nähe des Kühlers unten und eine hinter dem Motor unten mittig. Die Hauptpumpe wird mittels Zahnriemen angetrieben

Die Hauptpumpe ist die mit den verstellbaren Schaufen die also mechanisch und elektrisch ist? Also das Problemkind von dem man immer wieder ließt?
Die beiden anderen sind dann wahrscheinlich elektrisch? Weil am Keilriemen sitzt doch keine, oder?
Ich denke mit Pumpen von Pierburg oder Ina macht man nichts falsch?

Zitat:

@Adi85 schrieb am 13. Juli 2024 um 10:25:57 Uhr:


Die Hauptpumpe ist die mit den verstellbaren Schaufen die also mechanisch und elektrisch ist? Also das Problemkind von dem man immer wieder ließt?
Die beiden anderen sind dann wahrscheinlich elektrisch? Weil am Keilriemen sitzt doch keine, oder?
Ich denke mit Pumpen von Pierburg oder Ina macht man nichts falsch?

Ja und Ja

Ja, beide elektrisch. Am Keilriemen ist keine verbaut

Bezüglich Hersteller kann ich nichts sagen. Pieburg und Bosch sind laut ETK verbaut worden.

Okay, danke. Dann begebe ich mich mal auf die Suche nach den Teilenummern.

So, ich bin offiziell zu blöd die Teilenummern für die beiden nicht-ZR WaPus zu finden. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen