Probleme mit den Bremsen

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe in einem anderen Forum gelesen, daß es beim 3C Probleme mit den Bremsen geben soll. Bemerkbar soll sich das ganze durch einen höheren Verschleiß machen, sodaß ein Forenteilnehmer bereits nach 20.000 km den 2. Satz Bremsen samt Scheiben verschliessen hatte. Primär soll davon die Seite mit dem Druckzylinder betroffen sein, also die innere Scheibenseite. Dabei soll sich der Verschleiß durch ungewöhnlich starke Riefen bemerkbar machen, zumindest auf die Laufleistung bezogen.

Mit dieser Info habe ich mir einmal meine vorderen Scheiben angesehen und festgestellt, daß Riefen auf der Innenseite spürbar waren, während die Außenseite normal aussah. Vergleichbare Riefen hatte ich nicht einmal bei den 1. Scheiben meines 3B, die waren nach 300 Tkm zwar abgelaufen, hatten aber keine entsprechenden Riefen.

Nach Feststellung der Riefen habe ich meine Werkstatt aufgesucht und den Meister gefragt, ob ihm ein entsprechendes Problem bekannt sei, was er verneinte. Er kam aber mit zum Wagen, um mit der Hand die Riefen zu überprüfen und kam ebenfalls zu dem Ergebnis, daß die Scheiben mit einer Fahrleistung von unter 20 Tkm so nicht aussehen dürfen. Im Anschluß hat er im Infosystem nachgesehen und einen Hinweis bzgl. der Bremensprobleme gefunden. Gesagt getan, vor 2 Tagen wurde das Problem diagnostiziert, heute der Anruf das die Bremsen angeliefert wurden und morgen sollen die Bremsen samt Belägen und Scheiben getauscht werden. Mal sehen wie der Hersteller sich die Abwicklung vorstellt, aber ich gehe von einer Garantieleistung aus, denn es scheint sich um ein Materialproblem zu handeln.

Ich würde gerne von Euch erfahren, ob es sich dabei um Einzelfälle handelt oder ob es ein generelles Problem ist? Bisher wurden nur die vorderen Bremen kontrolliert, wie sieht es mit den hinteren Bremsen aus? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Vielen Dank und viele Grüße, talker01

170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von black_blacky


-- Link funktioniert nicht --

Doch, er geht. Zumindest bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


Das sei nach Ansicht der Schrauber die Hauptursache der Probleme bei VW ("bei Audi ist es besser gelöst, da kann nicht der ganze Dreck nicht wie bei VW auf die Scheiben fliegen"😉. Audi-Fahrer: Stimmt das???

Zumindest ist im A4 (8E) Forum davon noch nichts zu hören bzw. lesen gewesen...

Audi hatte früher lediglich das Problem mit dem Bremsen bei Nässe, das Ende der 90 durch Einbau von irgendwelchen Leitblechen mehr schlecht als recht beseitigt wurde.

Grüße

Jan

hallo,
jetzt muss ich auch meinem unmut über meinen passat 3c tdi 140PS los werden.
ich fahre den wagen jetzt seit ende januar und hab jetzt knapp 15000 kilometer runter. der erste satz bremsen wurde nach 8000 kilometern gewechselt. der nächste hat leider nur 2000 kilometer gehalten.
das problem mit der spurstabilität bei einem bremsvorgang bei höherer geschwindigkeit ist aber trotzdem noch nicht besser. aber wenigsten knirscht es jetzt nicht mehr beim bremsen.
zweimal ist es mir schon passiert, dass ich die fahrertür nicht mehr öffnen konnte und somit sehr mühsam über den beifahrersitz steigen musste.
die fse ist leider immer noch nicht lieferbar, ich werde von woche zu woche vertröstet. (irgenwie komm ich mir verarscht vor)
insgesamt war der wagen in den letzten knapp 3 monaten insgesamt 10mal in der werkstatt.
ich kann nur sagen leider leider, das auto würde echt spass machen und ist auch sehr praktisch. aber was hilft das schönste auto wenn es mehr in der werkstatt ist als auf der strasse.
mfg michi

ich war auch beim Freundlichen, er tauscht zur Vorsicht auf Kosten von VW die Bremsen vorne und hinten aus, nur lieferbar sind die Teile gerade nicht. Am Anfang hatte ich auch einige Mängel, sind jetzt alle abgestellt, seitdem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Das einzigste was bald kommen wird, dass sich die Ledernähte vom Lederlenkrad aufgehen, krieg bald ein neues Lenkrad. und unter dem Airbag platzt der Softlack ab, hab ich gar nicht gesehen der Händler schaute hin und sagte machen wir gleich mit. Ist halt ein neues Modell wo es halt noch Probleme gibt aber das ist schlichtweg normal, solang die Probleme abgestellt werden auf Garantie hab ich kein Problem damit. Ansonsten verbrauch ich momentan 6,3 Liter echt Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von waskadagama1


Hintere Scheiben

...stimmt, das sind die hinteren Scheiben (Außenseite). Sehen von außen sehr übel aus (nebenbei: bei mir waren die von außen nicht so zerfurcht...) Das Problem ist die Innenseite bei mir gewesen, welche wegen dem Abdeckblech nicht einzusehen ist.

Wie gesagt, hinten war aber kein Vergleich zu vorn...

Ähnliche Themen

Vor ein paar Tagen habe ich meinen Freundlichen gefragt wann mein Passat produziert wird und ob es vor KW22 sein wird, da dann angeblich Modelwechsell stattfinden wird.
Ich habe erwaehnt, dass ich von Problemen mit den Bremsen gehoert habe.
Das war seine Antwort:
"Es wird bei der Bremsanlage nichts geändert, da es bis dato noch keine Probleme gab, das wurde mir auch von unserer Werkstatt bestätigt."
Es ist schwer zu glauben aber die Info hatt er angeblich von der Zentrale erhalten!

Zitat:

Original geschrieben von Lordbaer


Vor ein paar Tagen habe ich meinen Freundlichen gefragt wann mein Passat produziert wird und ob es vor KW22 sein wird, da dann angeblich Modelwechsell stattfinden wird.
Ich habe erwaehnt, dass ich von Problemen mit den Bremsen gehoert habe.
Das war seine Antwort:
"Es wird bei der Bremsanlage nichts geändert, da es bis dato noch keine Probleme gab, das wurde mir auch von unserer Werkstatt bestätigt."
Es ist schwer zu glauben aber die Info hatt er angeblich von der Zentrale erhalten!

Ich habe meinen Passat letzte Woche bestellt und auch das Bremsenproblem angesprochen.

Der VK hatte noch nie von einem Problem mit den Bremsen gehört und hat den Werkstattmeister geholt. Der kannte das Problem auch nicht und auch dass in der 22. KW beim Modellwechsel etwas geändert werden sollte wußte er auch nicht.

Ich glaube, dass die etwas wissen, aber nichts sagen wollen/dürfen ?!.
Na ja was solls ich habe aber auch schon gehört, dass Änderungen auch während des Jahres und nicht erst beim Modellwechsel einfließen.

Mein Passat soll übrigens in KW 22 produziert werden lt. meinem VK - Liefertermin soll der 14.06.2006 sein.

Gruß Stefan

Mein Freundlicher hat auch gesagt, dass die Aenderungen laufend zwischen der kw 22 und kw 46 einfliesen werden.

Na toll

Wir haben gestern nur unverbindlich den Juni 2006 mitgeteilt bekommen...

Hoffentlich entfällt die ESP-Taste nicht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von DSkywalker


Na toll

Wir haben gestern nur unverbindlich den Juni 2006 mitgeteilt bekommen...

Hoffentlich entfällt die ESP-Taste nicht 🙁

Fällt die weg? Wie soll man dan das ESP ausschalten?

MFG

Guckst Du hier :

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

und dann bei Lordbaer

da steht ;

Zitat:

mein Auto ist eingeplant für die Produktionswoche 20

"Modeljahresänderung auf 2007 bei Passat zieht sich
von Woche 22 bis Woche 46 (eventuell auch Preiserhöhung)
Es wird bei der Bremsanlage nichts geändert, da es bis dato noch keine Probleme gab (das wurde mir auch von unserer Werkstatt bestätigt )"

"Änderungen:
- die Symbole beim Auf- u. Zusprerrknopf (Innenbetätigung) werden abgeändert
- Entfall ESP-Taste???
- die Position des Airbag-Warnlevels wird verändert
- die Parksensoren bei dunklen Lackierungen werden nicht mehr in Wagenfarbe mitlackiert."

Wenn das kommt können wir halt das ESP nicht mehr ausschaltem 🙁

Wäre schon schlecht im Winter und bei 4Motion 🙁 🙁

Habe heute die Sommerreifen aufgezogen und mir die bereits erneuerten Bremsscheiben vorne einmal näher angesehen und kann sagen, daß es mit den neuen Belägen und Scheiben vorne keine Probleme mehr zu geben scheint.
Hinten wurde bei mir nicht gewechselt, die Beläge und Scheiben sehen trotzdem einwandfrei aus, also nach dem Wechsel ist jetzt auch nach mehr als 5 Tkm alles i.O.

Gruß, talker01

Hab heute mit dem Meister bezüglich des Problems gesprochen. Auf die Frage hin, ob das Problem bekannt sei, kam von ihm ein halbes ja. So nach dem Motto "Da gibts so Gerüchte darüber...." Ich wollte ja eigentlich, dass er das Auto auf die Bühne fährt und mal drunter guckt, der meinte aber, dass der Wagen dann nach links/rechts zieht wenn was ist. Ich habe kein Ziehen, Vibrieren, Pfeifen, Quietschen oder was weiß ich was und der meinte, dass dann alles i.O. sei. Neugierig bin ich aber irgendwie schon, ob nicht doch was ist und der Meister nur keine Zeit bzw. Lust hatte.

@ Vorname

Das Auto zieht wegen der Riefen nicht einseitig. Laß die Kiste hochnehmen und schau Dir die Innenseite der Bremsscheiben an.

Gato

Lass Dich nicht verar... Die wissen genau bescheid. Vermutlich gibt es eine interne Weisung, das Problem nicht offiziell zuzugeben. Ich würde an Deiner Stelle darauf bestehen mir die vorderen Scheiben von innen anzusehen. Nach Aussage meiner Werkstatt lehnt VW über 15Tkm die Garantie ab und ersetzt die Scheiben nicht mehr kostenlos. Weiterhin besteht wohl inzwischen logischerweise für die Lieferung der Bremsscheiben ein Engpass bzw. die Werkstätten haben planmäßig keine mehr auf Halde weil sie praktisch bei jedem Passat zu wechseln sind. Das Verhalten Deiner Werkstatt zeigt, wie "gut" der Kundendienst bei VW im Extremfall funktioniert.

@ dentis

Das Problem mit der Spurstabilität hatte ich nach dem Tausch der Bremse vorn auch. Es trat nur auf bei höheren Geschwindigkeiten, oder mehreren Bremsungen hintereinander, deshalb läßt sich das Problem auch nicht auf dem Rollenprüfstand darstellen, sondern nur "erfahren". Im Fahrversuch konnte mein 🙂 die Sache nachvollziehen, hat dann die Räder, Bremsbeläge und die Scheiben testhalber von links nach rechts gewechselt, ohne Erfolg, das Auto zog immer noch nach rechts. Dann hat er mit dem TSC Kontakt aufgenommen, die haben eine Achsvermessung gewünscht, alles im Grünen Bereich (hatte auch niemand anders erwartet, da es ja mit dem ersten Bremssatz außer der Riefenbildung keine Probleme gab). Als nächstes sollten die Bremsen konditioniert werden. Jeweils 15 x im Wechsel aus 50 km/h mit mittlerer Verzögerung bis auf Schrittgeschwindigkeit herunterbremsen, 1,5 km fahren damit die Bremse abkühlt, und dann aus 40 km/h mit geringer Verzögerung herunterbremsen. Ich habe diesen Bremsmarathon gemeinsam mit dem Meister absolviert, wir waren beide vorher felsenfest überzeugt, daß das ganze ein Fauler Zauber sei, aber siehe da, es hat funktioniert. Schildere das doch mal Deinem 🙂, und sag ihm er soll sich doch mal beim TSC erkundigen.

Gato

Deine Antwort
Ähnliche Themen