Probleme Klima?
Tolles Auto der neue 5er - aber ich habe ein "Problem"... ich habe manchmal das Gefühl, dass die Klimaautomatik schlechter arbeitet, als in meinem vorherigem 4er. Nun ist mir heute folgendes aufgefallen: Draußen 26 Grad, Automatik steht auf 21 Grad - auf einmal wird es warm im Auto. Aus den Lüftungsdüsen kommt recht kalte Luft... merke aber dann, dass aus den Düsen im Fußraum sehr warme Luft kommt...
.... macht ja irgendwie keinen Sinn? Jemand ne Idee was das sein könnte? Mein freundlicher ist bei solchen Fehlerbeschreibungen sagen wir mal.... alles andere als gut. Auto nen Tag weg, nix gefunden, Problem besteht weiterhin - ich kenne das 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Caca-King schrieb am 12. Juli 2017 um 20:1:34 Uhr:
Prima deutsch - echt klasse *thumbsup*
Er ist nach meinem Kenntnisstand Franzose, und ich kann ihn problemlos verstehen.
2910 Antworten
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 24. November 2020 um 11:51:22 Uhr:
Der Großteil der G3x Fahrer wird sicherlich zufrieden sein, sonst wäre der Aufschrei, auch außerhalb des Forums, größer.
Ein Forum hat die Eigenart, dass sich dort i.d.R. nur die Unzufriedenen äußern, nicht aber die Zufriedenen. Dass dieser Thread mittlerweile 168 Seiten umfasst, zeigt aber, dass es sich um mehr als nur Einzelfälle handelt.
Sehr schade, ich hätte gerne einen G31 gekauft. Da eine gute Klimatisierung aber für mich einen so grundlegenden Einfluss auf den Komfort hat, war mir das Risiko zu groß.
Ich war ja auch einer der Betroffenen (G31, 520d, erweiterte Klimaautomatik, Produktionsdatum 11.2017), der innerhalb von einem Jahr mehrfach beim Händler war. Wesentlich verbessert hat sich in dieser Zeit eigentlich nichts und ich war heilfroh, als ich das Fahrzeug aufgrund eines Arbeitgeberwechsels Anfang diesen Jahres abgeben konnte. Per Zufall bin ich dann mit dem jetzigen Besitzer in Kontakt gekommen, der das Fahrzeug mittlerweile bei einer anderen Werkstatt in Süddeutschland aufgrund der mangelhaften Klimaanlage hat richten lassen. Getauscht wurden in letzter Konsequenz die Temperaturfühler (64116929095) und Stellantriebe (64119384023) die mittig unter dem Armaturenbrett verbaut sind und zu deren Tausch das Fahrzeuginnere weitestgehend demontiert werden muss.
Nun war mein Exemplar von Klima-nicht-Automatik eins der schlimmeren, wo rechts/links und oben/unten ein sehr dynamisches und nicht steuerbares Eigenleben hatten, aber zwischen funktioniert perfekt und absolute Vollkatastrophe gibt es offenbar noch Nuancen der Form „weniger gut“ und „bisschen mehr shice“.
Zweifellos ist es so, dass viele offenbar durchaus zufrieden sind. Diese Tatsache mag verschiedenste Gründe haben, egal ob technisch objektivierbar oder schlichtweg subjektives Wohlfühlen. Glücklich schätze sich, wer hier dazugehört.
Ebenso fraglos gibt es allerdings auch eine massive Unzufriedenheit. Schon alleine der Umstand als solcher, dass es hier – anders als bei früheren Modellgenerationen, wo das gar kein Thema war – eine Diskussion mit inzwischen mehr als 2.500 Beiträgen gibt, sagt eigentlich schon alles. Von Einzelfällen kann da bestimmt keine Rede sein, insbesondere auch zumal die Kritik einen bemerkenswerten Gleichklang aufweist und man (jedenfalls geht es mir so) in den meisten Schilderungen das eigene Erleben wiedererkennt.
Aber wie bereits geschrieben gebe ich jede Hoffnung auf, und besteht für mich persönlich die Lösung sehr wahrscheinlich darin, beim nächsten Umstieg schlichtweg eine andere Modellreihe ins Auge zu fassen. Ein ungläubiges Staunen über die vollkommen unnötige Verschlimmbesserung eines früher stets klaglos funktionierenden Systems bleibt freilich zurück.
Zitat:
„Getauscht wurden in letzter Konsequenz die Temperaturfühler (64116929095) und Stellantriebe (64119384023) die mittig unter dem Armaturenbrett verbaut sind und zu deren Tausch das Fahrzeuginnere weitestgehend demontiert werden muss.“
Ich denke, dass viele NLs und Händler „überfordert“ sind.
Weiterhin denke ich, dass BMW in M dringend dazu geholt werden sollte, wenn man nicht mit sich Schlitten fahren lassen will...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 24. November 2020 um 16:51:31 Uhr:
Zitat:
„Getauscht wurden in letzter Konsequenz die Temperaturfühler (64116929095) und Stellantriebe (64119384023) die mittig unter dem Armaturenbrett verbaut sind und zu deren Tausch das Fahrzeuginnere weitestgehend demontiert werden muss.“
Ich denke, dass viele NLs und Händler „überfordert“ sind.
Weiterhin denke ich, dass BMW in M dringend dazu geholt werden sollte, wenn man nicht mit sich Schlitten fahren lassen will...
Naja, die Kosten der Instandsetzung sind recht hoch, weil die Demontage den kompletten Mitteltunnel, Airbags, Instrumententräger, Lenkrad etc. umfasst. Da BMW diese Kosten in der Garantie tragen muss, könnte ich mir vorstellen dass sie auch die Werkstätten anweist, nichts zu tun.
Diese Frage habe ich vor Bestellung des LCI auch in der Niederlassung gestellt. Ernüchternde Antwort: Es gibt keine Änderungen bei der Klima ggü vLCI...nun ja, ich hab trotzdem bestellt.
Tipp:
Vergleichswagen fahren, danach ab zum Gutachter und Anwalt.
Ich denke, dass dann plötzlich das Problem doch behoben wird.
Habe nun nach 2017 seit 04-2020 den 2. G30 (530d).
Bei meinem ersten hatte ich keinerlei Probleme m. der Klima.
Bei meinem aktuellen Wagen hatte ich im Sommer eine gut funktionierende Klima.
Gestern Abend auf der Fahrt von Nürnberg nach München bei 3 Grad Außentemperatur kam kalte Luft aus den mittleren Düsen, auch aus denen für die Fondsitze.
Außerdem zog es sehr unangenehm aus der Mittelkonsole auf Oberschenkel und Knie, so dass ich am liebsten eine Decke ausgepackt hätte.
Selbst bei Einstellung auf 25 Grad wurde es wesentlich wärmer im Innenraum.
Habe fast die ganze Fahrt über verschiedene Einstellungen durchprobiert (Oberkörpertemp. verändert, Umluft an/aus, manuelle Einstellungen, A/C aus, etc.)
Beim Start war es Dank Standheizung noch angenehm warm, jedoch nach einigen Minuten und vor allem auf der AB ein einziges Chaos.
Der Wagen hat vor 2 Woche wg. des nicht funktionierenden 3D View ein umfangreiches Software Update bekommen, kann es eventuell daran liegen?
Habe den Eindruck, dass es vorher problemlos funktioniert hatte.
Zitat:
@3ere92 schrieb am 24. November 2020 um 13:26:11 Uhr:
Zitat:
@frncsc schrieb am 24. November 2020 um 12:39:35 Uhr:
Das System ist eine KatastropheDas hast du hier im Forum nun schon gefühlte 100x geschrieben. Nach dem ersten G30 fährst du nun wieder einen. So schlimm kann es also nicht sein oder du bist definitiv nicht konsequent.
Was für ein Quatsch willst du erzählen?
Kannst du die Datum meine erste Betrag lesen und hast du ein Kalender ?
Hast du eine 3 monatliche Leasingvertrag statt 36 Monate wie die meisten?
Zitat:
@535dF10 schrieb am 22. November 2020 um 12:38:18 Uhr:
...
Doch weit gefehlt, das Ding bläst mir andauernd K-Ü-H-L-E Luft an die Stirn, herkommend aus den Ausströmern an der Oberseite des Armaturenbrettes hinter dem Monitor (sodass ich mir letztendlich nur mit dem Aufsetzen einer Wollmütze helfen kann)..... Der Murks dieser Anlage beginnt ja schon im Grundkonzept der Hardware. Ich meine wie kann man bloß auf die idiotische Idee verfallen, Luftausströmer an der Oberseite des Armaturenbrettes so zu positionieren, dass sie – ohne dass man sie irgendwie verstellen oder verschließen könnte – direkt den Kopf anströmen?!!!
alter backpacker trick für billig hotels: mit panzerband ausströmer schließen oder "neu justieren" 🙄 😁
bin sehr froh anscheinend nicht betroffen zu sein (oder zu unempfindlich)
Mal eine Frage an die, die hier Probleme haben. Auf welcher Stufe habt Ihr die Einstellung für die Luftmenge stehen (Lüfterdrehzahl)?
Ich habe die niedrigste Ventilatorstufe und habe ja berichtet, dass ich im LCI mit 4 Zonen Klima keine Probleme habe.
Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstehe, dann bleibt bei eingeschaltetem Automatikbetrieb die Luftmenge automatisch geregelt, selbst wenn man die Ventilatordrehzahl höher stellt. Man verändert hier laut Anleitung die "Intensität der automatischen Regelung":
Nur wenn man den AUTO Betrieb ausschaltet, dann wir die Luftmenge manuell geregelt.
Haben alle hier mit Problemen vielleicht im AUTO Betrieb die Luftmenge (somit die Intensität) sehr hoch eingestellt?
Nur so ne Idee.
Ein Tipp für jeden, der schreibt, dass jetzt bei 0-10 Grad Außentemperatur das Auto zwar anfangs super heizt, aber sobald die angegebene Temperatur erreicht ist, z.B. 22 Grad, und alles angenehm wäre, plötzlich kalte Luft aus den mittleren Düsen kommt und ihr dann auf 25 Grad oder so hochdrehen müsst:
Prüft eure Einstellung bei der Oberkörper-Anpassung im Menü. Hatte im Sommer offenbar mal auf Oberkörper minus 3 Stufen gestellt und hatte dadurch im Herbst das gleiche Problem. Habe kürzlich den Oberkörper auf +2 oder so und nun habe ich keine Kaltluft mehr, der Innenraum bleibt auf angenehmer Temperatur.
Vielleicht ist das ja bei einigen von euch auch so eingestellt.
Hallo,
bei mir auf AUTOM. und niedrigste Lüfterstufe.
Habe Probleme mit dem Heizen anstelle Kühlen...
Wie wollen die LCI-Fahrer eigentlich beurteilen, ob die Klima im Sommer ordentlich funktioniert, wenn die meisten unter ihnen das Auto erst nach dem Hochsommer übernommen haben? Oder seid ihr alle erstmal nach Sizilien gefahren? 😉