Probleme Klima?
Tolles Auto der neue 5er - aber ich habe ein "Problem"... ich habe manchmal das Gefühl, dass die Klimaautomatik schlechter arbeitet, als in meinem vorherigem 4er. Nun ist mir heute folgendes aufgefallen: Draußen 26 Grad, Automatik steht auf 21 Grad - auf einmal wird es warm im Auto. Aus den Lüftungsdüsen kommt recht kalte Luft... merke aber dann, dass aus den Düsen im Fußraum sehr warme Luft kommt...
.... macht ja irgendwie keinen Sinn? Jemand ne Idee was das sein könnte? Mein freundlicher ist bei solchen Fehlerbeschreibungen sagen wir mal.... alles andere als gut. Auto nen Tag weg, nix gefunden, Problem besteht weiterhin - ich kenne das 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Caca-King schrieb am 12. Juli 2017 um 20:1:34 Uhr:
Prima deutsch - echt klasse *thumbsup*
Er ist nach meinem Kenntnisstand Franzose, und ich kann ihn problemlos verstehen.
2910 Antworten
Gestern wieder mal so ein Erlebnis:
4-Zonen-Anlage, Autobahnfahrt bei Außentemperatur +4 °C
Klimaanlage EIN, Betriebsmodus AUTO in mittlerer Intensitätsstufe, Wunschtemperatur +22 °C, Sync-Modus EIN, Temperaturangleichung im Bildschirm-Menü auf maximal WARM, rundherum alle Düsen offen, Umluftsensor auf Automatik.
Das sollte eigentlich, so würde man meinen, eine vollkommen unauffällige Wohlfühl-Atmosphäre ergeben.
Doch weit gefehlt, das Ding bläst mir andauernd K-Ü-H-L-E Luft an die Stirn, herkommend aus den Ausströmern an der Oberseite des Armaturenbrettes hinter dem Monitor (sodass ich mir letztendlich nur mit dem Aufsetzen einer Wollmütze helfen kann).
Ja, natürlich könnte ich auch allerhand alternative Einstellversuche unternehmen, auf manuellen Betrieb schalten, etc. – Aber Hey: Das ist eine KlimaAUTOMATIK, die soll AUTOMATISCH tun was sie soll, ohne dass ich gegen die Anlage ankämpfen muss.
Also mal ganz abgesehen davon, dass die Steuerungssoftware Unfug macht: Der Murks dieser Anlage beginnt ja schon im Grundkonzept der Hardware. Ich meine wie kann man bloß auf die idiotische Idee verfallen, Luftausströmer an der Oberseite des Armaturenbrettes so zu positionieren, dass sie – ohne dass man sie irgendwie verstellen oder verschließen könnte – direkt den Kopf anströmen?!!! Wie kann so eine Schnapsidee in der Produktentwicklung auch nur über das Stadium einer (schnurstracks in den Papierkorb zu befördernden) Handskizze hinauskommen?!
Etwas ähnliches gab es zuletzt beim E34, doch war es dort ein großflächiger Auslass mit entsprechend niedriger Strömungsgeschwindigkeit, und konnte man den mittels ganz einfacher Rändelräder kalt/warm stellen bzw. überhaupt abdrehen.
Seit dem Jahr 1992 fahre ich ununterbrochen BMW 5er, und KEIN EINZIGES aller dieser Fahrzeuge (1xE34, 2xE39, 2xE60, 2xF10) hat IRGENDWELCHE Probleme mit der Klimaanlage gemacht. Wunschtemperatur auf +22 °C in Vollautomatik-Modus, und das war’s für 24/7/365.
Nun fahre ich den mittlerweile zweiten G30, und habe mit dem Raumklima immer wieder derartigen Ärger.
Es ist hoffnungslos. Diese Anlage ist und bleibt eine grundlegende Fehlkonzeption.
Gehört hier nicht wirklich her, aber bei mir haben diese Probleme dazu geführt, dass ich nochmal einen F11 gekauft habe. Schade eigentlich, weil der G31 gebraucht langsam interessant wurde.
Ich wünsche Euch jedenfalls, dass BMW noch eine Lösung findet.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 22. November 2020 um 12:51:47 Uhr:
Gehört hier nicht wirklich her, aber bei mir haben diese Probleme dazu geführt, dass ich nochmal einen F11 gekauft habe. Schade eigentlich, weil der G31 gebraucht langsam interessant wurde.
Ich wünsche Euch jedenfalls, dass BMW noch eine Lösung findet.
Meinst Du, dass jetzt ein Lci Kauf auch riskant ist (wegen Klima Probleme)?
Ähnliche Themen
Wenn ich das richtig sehe, ist auch der LCI betroffen.
Aber das ist keine eigene Erfahrung, sondern nur hier gelesen!
Also ich kann bisher im LCI weiterhin von gar keinen Problemen mit der Klima (4-Zonen) berichten. Tut unauffällig und gut ihren Dienst ohne irgendwie negativ aufzufallen.
Das Einzige was mir aufgefallen ist war der Umstand dass bei Klimatisierung natürlich auf 22 Grad vorgeheizt wird. Ich habe aber die Temperatur auf 20 Grad eingestellt. Steige ich dann ein kühlt er logischerweise auf 20 Grad runter. Dabei kommt aus den mittleren Düsen kalte Luft. Ist im ersten Moment unangenehm. Aber es ist ja anders nicht machbar da der Schuldige ich bin ;-).
War schon 3 mal deswegen in der Werkstatt.
Wagen war meist eine Woche dort gestanden .
Nach Rücksprache mit München ist alles so wie es sein soll:
warme Beine - Kühler Kopf.
Die Fuß Raum Temperatur wurde leicht abgesenkt.
Die klappen jedes Mal synchronisiert
Nun ist es etwas besser.. Als gut würde ich es nicht bezeichnen.
Bei 3 Balken warm im Sommer, heizt der Wagen zwischendurch wenn es draußen sehr warm ist.
Denke hier kommen dann die Fühler durcheinander...
Jetzt ist er auf 2 Balken warm. Stufe 2 Lüftung und es passt.
Man hat zwar immer eine leicht unangenehme Zugluft, aber besser wird es anscheinend nicht mehr.
Wäre alles nicht so dramatisch wenn nicht dieses "Gewächshaus" feeling im Sommer noch dazu käme.
Nachdem es sich um einen leasing wagen handelt, stellt man sich die Frage was es als nächstes Fahrzeug werden soll. Wieder einen f11 😉? Da war das auf jeden Fall alles völlig unauffällig
Zitat:
@Mini_Me123 schrieb am 22. November 2020 um 19:00:46 Uhr:
War schon 3 mal deswegen in der Werkstatt.
Wagen war meist eine Woche dort gestanden .Nach Rücksprache mit München ist alles so wie es sein soll:
warme Beine - Kühler Kopf.Die Fuß Raum Temperatur wurde leicht abgesenkt.
Die klappen jedes Mal synchronisiertNun ist es etwas besser.. Als gut würde ich es nicht bezeichnen.
Bei 3 Balken warm im Sommer, heizt der Wagen zwischendurch wenn es draußen sehr warm ist.
Denke hier kommen dann die Fühler durcheinander...Jetzt ist er auf 2 Balken warm. Stufe 2 Lüftung und es passt.
Man hat zwar immer eine leicht unangenehme Zugluft, aber besser wird es anscheinend nicht mehr.
Wäre alles nicht so dramatisch wenn nicht dieses "Gewächshaus" feeling im Sommer noch dazu käme.Nachdem es sich um einen leasing wagen handelt, stellt man sich die Frage was es als nächstes Fahrzeug werden soll. Wieder einen f11 😉? Da war das auf jeden Fall alles völlig unauffällig
Warme Beine, kühler Kopf. – So die Theorie.
Warme Beine, verkühlter Kopf. – So die Wirklichkeit.
Das Luftvolumen des Innenraumes beträgt nur wenige Kubikmeter und ist vielen Einflüssen ausgesetzt (Sonneneinstrahlung, Bewegungen der Insassen, usw.). Da ist es ja schon ein – sage ich mal vorsichtig – sehr ambitioniertes Ziel, individuell unterschiedliche Klimazonen für vier einzelne Sitzplätze darstellen zu wollen.
Darüberhinaus auch noch eine vertikale Luftschichtung erreichen zu wollen muss vorhersehbar scheitern, respektive kann nur unter Einsatz von Zugluft überhaupt angestrebt werden. Und Zugluft ist ganz bestimmt die Antwort auf eine Frage, die niemand je gestellt hat. Nicht genug damit, scheint die (dann natürlich notwendig sehr komplexe) Steuerungselektronik der Anlage äußerst leicht irritierbar zu sein, gelangt durch geringste externe Einflüsse aus der Balance, und macht dann allerlei Unfug.
„When you find yourself in a hole, stop digging“. Das konnte nichts werden, das ist nichts geworden, und das wird auch nichts mehr werden. Warum bloß kann BMW nicht ganz einfach zugeben, dass man sich hier vergaloppiert hat (und z.B. eine Möglichkeit eröffnen, die beiden unseligen Zugluft-Ausströmer am Armaturenbrett selektiv abzuschalten).
Ob mein nächster Wagen auch wieder ein 5er sein wird, da sehe ich ein ganz dickes Fragezeichen.
Zitat:
@rogerm schrieb am 23. November 2020 um 13:29:17 Uhr:
Hattest du das identische Problem mit der Zugluft auch im beim Vorgänger G30?
Ja, auch schon bei meinem ersten G30 (aus 09/2017) gab es das alles in den verschiedensten Spielarten:
So etwa hat mir der Wagen bei +32 °C Sommerhitze warme(!) Luft in den Fußraum geblasen. Als Erklärung wurde mir das Konzept „Warme Beine, kühler Kopf“ dargelegt, welches mir schon von daher bekannt ist.
Oder: Vom Sommerurlaub 2019 musste ich die ersten Tage mit einer schweren Verkühlung bettlägerig im Hotelzimmer verbringen, weil mir auf der Anreise die Klimaanlage beharrlich eiskalte Luft an die Stirne geblasen hatte.
Mein jetziger G30 ist aus 11/2019 und macht wie gesagt ähnliche Sinnlosigkeiten. Zwar, so mein Eindruck, nicht ganz so krass wie beim Vorgänger, aber jedenfalls ärgerlich genug.
Man hat offenbar im Laufe der Zeit versucht die Steuerung zu optimieren, ohne aber wirklich das Übel an der Wurzel zu packen. Es ist m.E. eben schlichtweg das Grundkonzept ein Irrweg.
@535dF10
Warst du mit beiden G30 in der selben Werkstatt?
Zitat:
@rogerm schrieb am 23. November 2020 um 13:56:44 Uhr:
@535dF10
Warst du mit beiden G30 in der selben Werkstatt?
Ja. Die tun zwar wirklich ihr bestes und genießen mein volles Vertrauen, sind letztendlich aber auch den Gegebenheiten ausgeliefert und müssen halt jedenfalls die offizielle Sprachregelung pflegen.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 22. November 2020 um 18:26:32 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe, ist auch der LCI betroffen.
Aber das ist keine eigene Erfahrung, sondern nur hier gelesen!
LCI ist nicht besser.
LCI mit 4 Zonen. Es gibt keine Stunde Fahrt wo ich nicht regeln muss
Mach da jetzt keine wissenschaftliche Studie draus. Habe mich damit abgefunden.
Der Motor entschädigt alles :-)
Zitat:
@s.eder schrieb am 23. November 2020 um 20:34:41 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 22. November 2020 um 18:26:32 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe, ist auch der LCI betroffen.
Aber das ist keine eigene Erfahrung, sondern nur hier gelesen!LCI ist nicht besser.
LCI mit 4 Zonen. Es gibt keine Stunde Fahrt wo ich nicht regeln muss
Mach da jetzt keine wissenschaftliche Studie draus. Habe mich damit abgefunden.
Der Motor entschädigt alles :-)
Dann werde ich sehr sehr böse! Für 80.000 euro bekomme ich eine scheisse??