Probleme/Fragen zu Stoßdämpfern, 320i Touring mit M-Paket
Hallo ihr,
habe mir erst vor ein paar Monaten meinen ersten BMW zugelegt, einen e46 320i Touring mit M-Paket.
Der Wagen hat EZ Ende 2004 und bisher 229.000km gelaufen, fuhr sich aber die letzten Monate erstmal ohne Probleme.
Seit ein paar Tagen klapperte es jetzt vorne links im Radkasten, also ging es eben erst mal zum nachschauen in eine freie Werkstatt.
Fazit: Der Stabilisator vom Stoßdämpfer vorn links ist teilweise herausgebrochen und wurde zur Sicherheit erstmal nur komplett entfernt.
Laut der Werkstatt ist das Auto so aber weiterhin fahrtüchtig.
Weiter kam heraus, dass der Gebrauchte vorne doch etwas tiefer liegt als erwartet. Statt den 20mm die er ab Werk haben sollte, sind es vermutlich etwa 50mm.
Eintragung, Infos oder ähnliches gab es beim Kauf leider nicht mit dazu.
Welche Stoßdämpfer genau verbaut sind, konnte eben auf die Schnelle auch noch nicht festgestellt werden. Da der Wagen aber einen gepflegten Eindruck macht, wurden vermutlich auch da keine halben Sachen gemacht. In der Werkstatt ging man von Bilstein Dämpfern oder ähnlichem aus.
Ich hatte bisher noch bei keinem Auto Probleme mit den Dämpfern und frage mich nun wie ich günstig, aber eben nicht "billig" aus der Nummer heraus komme.
Die Tieferlegung von rund 50mm brauche ich eigentlich nicht.
20-30mm würden bei den kaputten Straßen und den Wald- und Feldwegen hier locker reichen.
Was ich bisher erfahren hab übers Internet, ich soll wohl auf keinen Fall "Original BMW Dämpfer" kaufen, sondern Sachs Dämpfer oder ähnliches.
Ich frage mich nun folgendes:
1. Kann ich den Wagen so wie er jetzt ist (mit dem gebrochenen/entfernten Stabilisator) wirklich bedenkenlos weiter fahren?
2. Wie komme ich am günstigsten weg, ohne billigen Schrott zu verbauen?
Kann man einen einzigen (gleichen) Ersatzdämpfer einbauen lassen, oder müssen vorne zwangsläufig beide neu? Über das Alter der Dämpfer weiß ich leider gar nichts.
3. Die aktuelle Tieferlegung, muss die eingetragen werden? Wenn ja, was würde sowas kosten?
Ich vermute ja mal ich würde spätestens Ende nächstes Jahr dann beim TÜV Probleme damit bekommen?!
4. Kann ich vorne z.B. einfach zwei weichere Sachs Dämpfer einbauen lassen, um den Wagen damit etwas höher zu legen und weicher zu machen?
Falls ja, was sollte sowas mit Einbau in etwa kosten?
Fragen über Fragen... ;-)
Gruß Andi
PS: Was mich wundert ist, der Wagen hat ja mit November 2019 relativ neuen TÜV. Falls also schon eine Eintragung über eine Tieferlegung vorliegt, ich sie nur nicht habe, lässt sich das irgendwie herausfinden?
117 Antworten
Zitat:
@raccoon_touring schrieb am 2. Juli 2020 um 20:27:34 Uhr:
Zitat:
@flip46 schrieb am 2. Juli 2020 um 18:14:24 Uhr:
Ja, dann viel Erfolg und berichte mal. Wenn du hinten auch die Stoßdämpfer wechselst (habe nicht alle Beiträge gelesen), dann wünsche ich schon mal viel "Spaß" beim Zerlegen des Kofferraums 😁
Ein Aufwand...Soo wild ist das auch wieder nicht... Hier Flug Mal ne gute Anleitung Rum
Jo, es ist natürlich wie immer alles relativ. Für jemanden, der bisher noch nie geschraubt hat (wenn ich das richtig in Erinnerung habe beim TE), ist es aber dann vielleicht doch schon ein Akt...vor allem im Vergleich zum Aufwand zur Limo oder Coupe. Naja egal.
Vielleicht mal hier durchstöbern. Hier gibt's Bilder und ne Anleitung dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...empfer-wechseln-touring-t1318706.html
Hey ihr, bin gerade am Einbau und hab eine dringende Frage.
Das alte Domlager ist nach unten hin zum Unterlegteller flach, liegt also auch flach auf dem Teller auf.
Das neue Domlager hat nach unten hin eine Wölbung. Es liegt also nur die Spitze auf dem flachen Teller und die beiden Teile zusammen scheinen dadurch auch ein paar cm länger zu sein als die vorher eingebauten Teile.
Das kommt mir etwas spanisch vor und ich will ja nichts falsches einbauen...
Kann ich das neue Lager trotzdem auf die alte Unterlegscheibe bauen, oder brauche ich eine andere Scheibe, z.B. mit einer passenden Einbuchtung?
Ja das ist okay so. Das wurde Mal geändert und führt dazu dass du nen cm höher kommst an der VA. Die domlager vom Z4 haben das nicht. Die sind so wie die alten domlager. Bringt halt nen cm tiefer
Ähnliche Themen
hmm habe es jetzt so eingebaut und nun ein anderes Problem... Federbein ist oben mit den 3 Schrauben soweit eingebaut, aber es ist unten jetzt zu lang. Vermute durch das neue Domlager. Kriege es nicht mehr in die untere Verankerung
Den Stoßdämpfer zusammendrücken zB mit zweitem Wagenheber. Ist normal dass diese auch im ausgefederten Zustand unter Spannung stehen.
Ist jetzt alles fertig. Probefahrt gemacht, alles top 🙂
Das einzige was fehlt ist wieder die gleiche Koppelstange wie vorher.
Die untere Halterung dafür ließ sich auf der Beifahrerseite schön hin und her bewegen, so ging der Einbau top.
Auf der Fahrerseite (wo die Koppelstange damals rausgebrochen ist) ließ sie sich 0 bewegen.
Ich würde jetzt vermuten da hat die Werkstatt irgendwo eine Schraube fest gezogen, damit mir diese Halterung wegen der fehlenden Koppelstange nicht hin und her schwingt.
Könnte das hinkommen?
Vielen Dank euch allen nochmal für die ganze Hilfe!!!!! 🙂
Ich kann nicht ganz folgen. Die Koppelstange ist mit dem oberen Ende am Stoßdämpfer und mit dem unteren am Stabi, jeweils eine Mutter und Kugelkopf. Ordnungsgemäß sollte keine der Seiten lose sein oder wackeln oder Spiel haben.
Grüße
Okay, dann ist der Stabi vorne auf der Beifahrerseite aber nicht normal. Der bewegt sich problemlos in jede Richtung, so als wäre ein Kugelgelenk drin. So war es auch sehr einfach die Koppelstange daran fest zu machen.
Der Stabi auf der Fahrerseite ist komplett fest. Wenn ich zwischen den und die Halterung am Stoßdämpfer eine Koppelstange machen wollte, müsste die gut 10cm kürzer sein als die auf der Beifahrerseite und als die, die mir vorher auf der Fahrerseite rausgebrochen ist
Das mit der Länge ist normal mit dem Drehen weiß ich nicht was du da meinst.
Du musst ja bedenken dass es eine Verbindung zwischen rechts und links ist also ist eine Seite immer einfach zu montieren die zweite Seite muss dann teilweise belastet werden um es zu montieren zumindest war es bei mir so als ich es auf der Grube gemacht habe.
Wenn sich die eine Seite vom Stabi problemlos drehen lässt, dreht sich automatisch auch die andere Seite, da es ein Teil ist. Dann ist dein Stabi wahrscheinlich unter einem Gummi gebrochen bzw durchgerostet.
Jetzt bin ich auch verwirrt 😛
Also alles in allem keine gute Sache, irgendwas ist kaputt?!
Kann ich das ohne Bühne selber reparieren?
Wenn nicht, mit welchen kosten muss ich rechnen?
Teste doch erstmal dein Stabi. Die zweite Seite steht immer unter mehr Spannung... Wobei ich mit den Koppelstangen absolut keine Umstände hatte....
Ist es denn möglich, dass ich nur auf einer Seite eine verkürzte Koppelstange brauche und auf der anderen nicht? Die verkürze würde vermutlich perfekt passen.
Mehr Spannung würde ich das nicht nennen, er lässt sich auch mit Gewalt keinen cm bewegen