Probleme beim RS als Zugfahrzeug (Wohnwagen); wer kann helfen?
Hallo zusammen,
nach 9 Monaten Wartezeit haben wir im August 2014 endlich unseren neuen RS bekommen. Wir fahren regelmäßig mit dem Wohnwagen in Urlaub und freuten uns auf unser neues Zugfahrzeug.
Im Herbst 2014 waren wir Richtung Texel unterwegs. An Probleme können wir uns nicht erinnern. Letztes Osterfest waren wir Richtung Oostkapelle unterwegs und hatten ziemlich zu kämpfen. Wiederholt hat das System automatisch eine Vollbremsung hingelegt, weil der Wohnwagen ins Schlingern kam. Da es Gründonnerstag noch sehr windig war, haben wir das auf den Wind geschoben.
Jetzt waren wir wieder in Holland unterwegs und mussten feststellen, dass wir nicht schneller als 95 mit dem Wohnwagen fahren können. Allein ein überholender Sprinter löst ein heftiges Schlingern des Wohnwagens aus, was wieder zu einer Vollbremsung führt.
Wir sind so traurig. Wir hatten diverse Zugfahrzeuge (Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI, 530d, A6 3.0 s-line, 320 d) und keines hat sich so schlecht fahren lassen. Wir waren auch im letzten Jahr mit einem alten Octavia (10 Jahre) in Österreich. Aber wir können uns nicht daran erinnern, dass das der Wohnwagen auch so schnell ins Schlingern geraten ist.
Der Wohnwagenhändler unseres Vertrauens meint, dass läge am Zugfahrzeug und er könnte uns nicht helfen. Der Skoda-Händler bietet alternative Fahrzeuge an, aber dann müssen wir einen großen Verlust hinnehmen.
Hat noch irgendjemand eine Idee?
Ausreichend Stützlast ist vorhanden.
47 Antworten
Hallo Junia.nrw,
klasse das du uns auch einen ausführliche Abschlussbericht geschrieben hast. Viele in Foren posten nur Probleme und liefern am Ende nie eine Auflösung.
Eins würde mich jedoch noch interessieren, welchen Winterreifen fahrt ihr? Ich kann mir bei einem Qualitäts-Markenreifen das Verhalten eigentlich auch nicht erklären.
Gruß Scoty81
Ja, danke für den Abschlussbericht!!
Hatte mich schon gewundert. An meinem RS hing hinten schon alles mögliche, hatte dabei aber keinerlei Probleme. Der RS ist ein gutes Zugfahrzeug, wenn man mal vom langen Abstand HA-AHK absieht.
Winterreifen, aha. Bei dem Problem wurden doch nie was von Winterreifen erwähnt, oder habe ich da was überlesen ? Leider wurden auch nie die Luftdrücke genannt vom Fahrzeug während dem AH-Betrieb.
Ich vermute mal das der Luftdruck nicht an die Beladung angepasst wurde, in Kombination mit Winterreifen wird das Fahrzeug schwammig mit den eh weicheren Winterreifen.