Probleme beim RS als Zugfahrzeug (Wohnwagen); wer kann helfen?
Hallo zusammen,
nach 9 Monaten Wartezeit haben wir im August 2014 endlich unseren neuen RS bekommen. Wir fahren regelmäßig mit dem Wohnwagen in Urlaub und freuten uns auf unser neues Zugfahrzeug.
Im Herbst 2014 waren wir Richtung Texel unterwegs. An Probleme können wir uns nicht erinnern. Letztes Osterfest waren wir Richtung Oostkapelle unterwegs und hatten ziemlich zu kämpfen. Wiederholt hat das System automatisch eine Vollbremsung hingelegt, weil der Wohnwagen ins Schlingern kam. Da es Gründonnerstag noch sehr windig war, haben wir das auf den Wind geschoben.
Jetzt waren wir wieder in Holland unterwegs und mussten feststellen, dass wir nicht schneller als 95 mit dem Wohnwagen fahren können. Allein ein überholender Sprinter löst ein heftiges Schlingern des Wohnwagens aus, was wieder zu einer Vollbremsung führt.
Wir sind so traurig. Wir hatten diverse Zugfahrzeuge (Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI, 530d, A6 3.0 s-line, 320 d) und keines hat sich so schlecht fahren lassen. Wir waren auch im letzten Jahr mit einem alten Octavia (10 Jahre) in Österreich. Aber wir können uns nicht daran erinnern, dass das der Wohnwagen auch so schnell ins Schlingern geraten ist.
Der Wohnwagenhändler unseres Vertrauens meint, dass läge am Zugfahrzeug und er könnte uns nicht helfen. Der Skoda-Händler bietet alternative Fahrzeuge an, aber dann müssen wir einen großen Verlust hinnehmen.
Hat noch irgendjemand eine Idee?
Ausreichend Stützlast ist vorhanden.
47 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 21. Mai 2015 um 11:32:58 Uhr:
Ein Octavia mit 2T-Anhängelast muss daher auch schon mindestens 80kg zul. Stützlast haben, um z.B. der in D gültigen 4% Grenze Rechnung tragen zu können.
Ein Octavia mit dieser Anhängelast - gebremst - muss erst noch gebaut werden😁
keine Ahnung, ob es letztendlich für D stimmt, da Skoda D ja bekanntlich besondere Schwierigkeiten mit der Anhängelast hat..., aber zumindest der Handschalter Scout 2L-TDI steht mit 2T (und 80kg Stützlast) ohne "wenn und aber" (also für 12%) im deutschen Prospekt Stand 10/2014 drin.
In der BA stehen ebenfalls der normale Octavia Combi mit 2L-TDI, Handschalter und 4x4 mit uneingeschränkten 2T drin.
Für ein paar andere Typen gelten laut BA ebenfalls 2T, aber nur bis 8%. Wie wir mittlerweile wissen, stimmt das in D leider nicht.
(auch der 1,6TDI, 4x4 Handschalter steht in der BA mit 2T bei 8% drin...)
Also: Octavias mit einer Anhängelast von 2T sollte es m.E. geben. Ansonsten gäbe es wohl auch kaum einen Grund, die Stützlast um lächerliche 5kg mehr zu tolerieren.
2T würde ich mit einem Octavia, egal ob es zulässig wäre oder nicht nur im Notfall und nicht zu schnell ziehen....
Kann mir jemand helfen ?
Ich fahre meist ca. Kmh 100, wenn ich mit meinem Wohnwagen unterwegs bin.
Bisher hatte ich noch keinen 100 Aufkleber/Zulassung für meinen Wohnwagen. Dieses möchte ich jetzt beim TÜV nachholen. Jetzt stelle ich zu meinem Erstaunen fest, dass im Fahrzeugschein (Zuletzt Besch.T.II) meines Octavia 3 RS TDI Bj.02/2014 kein Hinweis auf die 100 kmh-Fähigkeit des Zugfahrzeugs vermerkt ist. Und das, obwohl ich die AHK ab Werk habe und somit auch die Gespannstabilisierung (ANHÄNGER-ESP) vorhanden ist.
Bekomme ich jetzt trotzdem überhaupt eine solche Zulassung?
Wer weiß hier Rat ?
Danke im Voraus !
Viele Grüße,
Mantamann
Ähnliche Themen
Wenn dein Hänger eine ASK hat und das Gesamtgewicht weniger als dein Leergewicht des RS (bei mir 1502KG) hat bekommst du die Zulassung. Das Zugfahrzeug wird auch nicht geprüft, die Einhaltung obliegt dem Fahrzeugführer.
Die Gespannstabilisierung kann aber nachträglich eingetragen werden, ebenso eine leicht höhere Anhängelast bei geringerer Steigung. Für beides gibt es Gutachten bei Skoda.
Gruß Scoty81
Habe Gespannstabilisierung alko AKS 1300.
Wohnwagen zulässiges Gesamtgewicht 1300 kg mein RS Leergewicht 1482 kg.
Ich fahr morgen nach der Arbeit mal bei TÜV vorbei und kläre den Sachverhalt.
Trotzdem wundert mich, dass im Fahrzeugschein meines RS der Hinweis auf Kmh 100 fehlt...
Mein Vorgänger Passat und Golf 4 hatten das jedenfalls.
Vielen Dank für die Hilfe !
:-)
Ist scheinbar von Skoda vergessen worden, bei mir steht es auch nicht drin. In deinem Fall aber auch nicht nötig.
Wenn deine Reifen nicht älter als 6 Jahre sind sollte 100er Freigabe nix im Weg stehen.
Habe letzte Woche selbst meine bekommen.
Neue Reifen muss ich mir noch günstig besorgen.
Wenn die 100 er Zulassung dann erledigt ist, habe ich noch zwei kleine Baustellen an meinem RS .
Radio Swing gegen Zenec Naviceiver tauschen und Leistungssteigerung (nach Ablauf Werksgarantie) auf ca. 220 PS.
Dann ist er für mich rund und optimal...
:-))
@Mantamann12:
Zitat:
Trotzdem wundert mich, dass im Fahrzeugschein meines RS der Hinweis auf Kmh 100 fehlt...
So einen grundsätzlichen Hinweis muss es, im Fahrzeugschein des ZugWagens, im Gegensatz zum Fz-Schein des Anhängers, auch gar nicht geben.
Von Skoda kannst du eine Bescheinigung über das Vorhandensein des, für die deutsche 100km/h-Regelung, zugelassenen Anhänger-ESP bekommen, die man in den Fz-Schein eintragen lassen kann.
Da du an deinem WoWa eine zugelassene "Hardware"-ASK hast, ist das aber nicht notwendig.
Wenn ein WoWa keine ASK hätte, dürftest du den in D ohne den o.a. Eintrag nur mit 100km/h ziehen, wenn der nicht mehr als 1185kg zul. GG hätte.
Dann meine Frage, passend dazu: ich habe den O3 2.0 TDI mit serienmäßiger Hängerkupplung. Dann habe ich für Haus und Garten einen kleinen Hänger mit 600kg zulässigem Gesamtgewicht, ungebremst.
Kann ich damit 100km/h fahren - nach Eintrag (in welche Papiere?)
Nein, darfst du nicht. Du müsstest ihn ablasten lassen. Habe gerade die Formel nicht im Kopf aber ich glaube er darf danach nur noch knapp 300kg haben was ja keinen Sinn macht.
...so weit ich weiß:
Ablastung auf 0,3 x Leergewicht des ZugFz, wenn der Anhänger ungebremst ist. Also vermutlich irgend etwas zwischen 400 und 450kg.
http://www.tuev-nord.de/.../100kmh-zulassung-2618.htm
Dort steht alles beschrieben
Guten Abend zusammen,
an dieser Stelle ein dickes DANKE an alle die sich uns bzw. unserem Problem angenommen und gepostet haben. Ich bin Euch natürlich eine Antwort schuldig und die soll hiermit kommen...
Nach unserer Rückkehr aus dem Kurzurlaub stand unser RS bereits Sonntagabend bei Mobile.de und die ersten Interessenten kündigten sich für Montagabend an. Mein Mann hat spontan am Montag freigenommen und ist mit Auto und Wohnwagen zu unserem Skoda-Händler. Über den Tag hinweg hat er einen Superb und einen Alhambra probegefahren. Alles kein Problem. Als er mit dem Superb unterwegs war, hat er den Wohnwagen bei einem WoWa-Händler vorgestellt. Alles tip top und der Händler schob das Problem auf das Zugfahrzeug. Mit zwei Angeboten (entweder einen neuen Superb oder einen neuen Alhambra bestellen) machte sich mein Mann am Abend auf den Weg nach Hause. Er beschleunigte zügig auf den Autobahnzubringer und auch auf der Autobahn gab es kein Gemecker.
Was war passiert?
Auslöser für das hier geschilderte Problem waren die Winterreifen. Ja, wir waren spät dran. Aber mein Mann war dienstlich noch in Süddeutschland unterwegs und die Sommerreifen waren beim Händler (ca. 50 km von uns entfernt) eingelagert und wir hatten die Zeit noch nicht gefunden dort vorzusprechen. Jetzt wo der Wagen eh dort stand, wurden die Reifen gewechselt. Keiner hat damit gerechnet, dass die Reifen einen solchen Einfluss auf das Fahrverhalten nehmen können. Wir waren jetzt in Oostkapelle und hatten keinerlei Probleme. Das Gespann ist sowas von ruhig gelaufen und es gab keine Einschränkungen bei der Geschwindigkeit.
So, an dieser Stelle nochmal DANKE fürs Engagement. Alle Beteiligten haben sich für unser Feedback und die Erfahrung bedankt, damit sie die gewonnene Erfahrung ggfls. in der Zukunft nutzen können.
Euch allen einen schönen Urlaub mit Euren Gespannen!