Probleme beim Kaltstart (3.0 Diesel)

Audi A5 8T Coupe

Hallo

Seit die Temperaturen bei uns in Österreich nach unten gehen, habe ich Probleme beim
Kaltstart.

Bei Starten gehe ich vermutlich wie alle anderen auch vor.
Ich setzte mich ins Fahrzeug, betätige die Bremse (Automatik) und stecke den Schlüssel in Fahrzeugschloß.
Das Fahrzeug glüht vor und beginnt jedoch während der Vorglühphase bereits mit dem Startvorgang.
In dieser Zeit orgelt der Motor ca. 5 Sekunden bis er startet. Dies bei Temperaturen von +1,5 Grad Celsius.
Ich habe auch schon versucht vollständig vorzuglühen. Dabei habe ich ohne meine Bremse zu betätigen den Zündschlüssel ins Zündschloß gesteckt und dabei vorgeglüht bis die Vorglühspirale verloschen ist. Anschließend startete ich das Fahrzeug. Dabei orgelte er auch so lange.

Woran kann das liegen. (Kaltstartventil oder dgl.)

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

also ich fahre auch einen 3.0 TDI und meiner springt immer sofort bei der ersten umdrehung an! Egal wie kalt es bis jetzt war! Meiner ist aus ende 2008 also ein 2009er Modell.

Letzten Winter war es ja sehr kalt und meiner ist auch bei -15° sofort angesprungen.

Ich würde an deiner stelle mal diese sachen abarbeiten:

1. Fehlerspeicher auslesen

2. Wenn nichts im Fehlerspeicher steht würde ich die Batterie mal richtig testen lassen unter Belastung nicht einfach nur messen.

3. Wenn alles ok ist und bis dahin nichts gefunden werden konnte dann würde ich als erstes mal nen anderen Sprit tanken zb mal eine Tankfüllung "Diesel maxxmotion" zudem würde ich dann noch eine Dose "Liqui Moly Super Diesel Additiv 250ml" mit dazu geben.

http://www.sausewind-shop.com/.../...per-Diesel-Additiv-250ml.html?...

Diese Tankfüllung würde ich dann erstmal leer fahren und schauen ob es dann besser wird.

4. Sollte es immer noch nicht besser werden würde ich mal einen User aufsuchen der VCDS hat und mal den Duosensor für die Kühltemp. prüfen lassen ob der auch die passende Temp liefert. Dies ist auch oft ein Grund wenn der Wagen nicht gescheit anspringt. (Der Sensor kostet net viel).

5. Sollte dies dann auch nicht besser werden würde ich mir 6 neue Glühkerzen bestellen und diese verbauen.

Wenn es dann immer noch das gleiche Verhalten ist bitte nochmal berichten ;-)

Mfg Marco

73 weitere Antworten
73 Antworten

kann ich dir nicht genau anhand von dem Bild sagen... hast du den anderen schlüssel schonmal versucht?

Wie kommst Du auf die Idee mit dem Schlüssel?

Habe alle Punkte genannt die vieleicht damit zu tun haben könnten im schlüssen ist die WFS wenn die nicht mehr geht kann es auch probleme geben glaube zwar nicht das es das bei dir ist aber kann man ja leicht testen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Obiwankinobi


Woran kann das liegen. (Kaltstartventil oder dgl.)

ich tippe auf den Bioanteil im Diesel !!

bei kalten Temperaturen solltest du ein Premiumkraftstoff tanken, aber ohne Bioanteil, bspw. Ultimate Diesel von Aral.

ansonsten bei sehr kalten Temperaturen 2-3 mal kurz vorglühen, bevor du startest ;-)

hier einige nützliche Infos & Tipps vom ÖAMTC:

http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1378660%2C%2C

Ähnliche Themen

2. Schlüssel probiert und brachte das selbe Ergebnis.

Ich hoffe das ich heute einen Zugriff zum VCSD habe.

Probiert mal folgendes:
Die Bremse nicht treten. Zündschlüssel einstecken oder Startknopf drücken. Die Vorglühlampe leuchtet..warten bis diese erloschen ist und danach die Bremse treten und Schlüssel oder Startknopf drücken...jetzt orgelt der Motor nicht mehr und springt besser an.

Zitat:

Probiert mal folgendes:
Die Bremse nicht treten. Zündschlüssel einstecken oder Startknopf drücken. Die Vorglühlampe leuchtet..warten bis diese erloschen ist und danach die Bremse treten und Schlüssel oder Startknopf drücken...jetzt orgelt der Motor nicht mehr und springt besser an.

schon probiert.

Kann mir jemand den Einbauort des KÜHLMITTELTEMPERATURSENOSOR (06A 919 501 A) beschreiben oder zeigen (Bild)????

Kann diesen Sensor einfach nicht finden.

Bei mir kommt das jetzt mit dem kurzen orgeln mit fallender temperatur auch öfter vor wie vorher.

Ab wann könnte man denn pauschal mal die glühkerzen wechseln also laufleistung bzw alter unabgesehen davon ab es daran liegt oder nicht

hier noch kurz ein auszug aus der ÖAMTC seite : Ab 20 Grad unter Null bilden sich vermehrt wachsähnliche Kristalle, die immer größer werden und den Kraftstofffilter verstopfen können.

Wo sitzt der filter beim 3.0 , und kann man den ohne weiteres wechseln oder ist das ein aufwand ??

Kann mir jemand den Einbauort des KÜHLMITTELTEMPERATURSENOSOR (06A 919 501 A) beschreiben oder zeigen (Bild)????

als ich heute unterwegs war fiel mir auf das der wagen im stadtverkehr gar nicht auf 90 grad kam trotz einer stunde fahrzeit

z.Zt. brauche ich auch ewig, bis mein TDI warm gefahren ist, ne gute halbe Stunde im Schnitt :-(

an den bisherigen diesjährigen Temperaturen sollte es eigentlich nicht liegen, da lt. Mineralölkonzernen wir bis mind. minus 20 keine Probleme haben sollten..
wir hatten bislang noch keine zweistelligen Minusgrade diesen Winter, im Februar waren es mal minus 17, aber angesprungen ist da mein TDI auch sofort, okay ein wenig georgelt hat er schon..

Wenn die Anzeige nicht auf 90° steigt dann weil der Kühlmitteltemp. Sensor falsche Werte liefert bzw. erhält. Entweder ist dieser einfach defekt. ODER, das Problem hatte ein Kollege letztes Jahr, das Kühlwasser sah verrostet aus bzw hatte Rostspuren in sich. Dadurch bekam der Temp. Sensor nie die richtigen Werte. In der Werkstatt wurde das System merfach mit Spezialflüssigkeit gespült und anschließend neu befüllt. Anschließend keine Probleme mehr.

Bei seinem 3.0er hatte sich die Anzeige irgendwann garnicht mehr vom Fleck bewegt. In der Werkstatt war sofort die Farbe des Kühlmittels aufgefallen und man hat eben nur das System gereinigt. Vielleicht hilfts.

...steugt auf 90 Grad, dauert aber extrem lange im Winter !!
im Sommer geht das ratzfatz, insofern ist der Kühlmitteltemp. Sensor wohl eher nicht der grund.

Da ich nur kurzen Arbeitsweg von 10km habe ist mein 3.0tdi auch erst warm geworden als ich auf Arbeit angekommen bin 🙁
Ich hab dann eine Trennwand hinter meinen LLK also quasie vor Motor gesteckt und jetzt ist meine Wassertemperatur schon in der Hälfte der Strecke am warm werden und Öltemperatur bleibt zwar bei max 70Grad aber ist besser geworden.
Bin heute 2h bissl rum gefahren aber mehr als 83Grad Öltemperatur war nicht drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen