Probleme beim Kaltstart (3.0 Diesel)

Audi A5 8T Coupe

Hallo

Seit die Temperaturen bei uns in Österreich nach unten gehen, habe ich Probleme beim
Kaltstart.

Bei Starten gehe ich vermutlich wie alle anderen auch vor.
Ich setzte mich ins Fahrzeug, betätige die Bremse (Automatik) und stecke den Schlüssel in Fahrzeugschloß.
Das Fahrzeug glüht vor und beginnt jedoch während der Vorglühphase bereits mit dem Startvorgang.
In dieser Zeit orgelt der Motor ca. 5 Sekunden bis er startet. Dies bei Temperaturen von +1,5 Grad Celsius.
Ich habe auch schon versucht vollständig vorzuglühen. Dabei habe ich ohne meine Bremse zu betätigen den Zündschlüssel ins Zündschloß gesteckt und dabei vorgeglüht bis die Vorglühspirale verloschen ist. Anschließend startete ich das Fahrzeug. Dabei orgelte er auch so lange.

Woran kann das liegen. (Kaltstartventil oder dgl.)

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

also ich fahre auch einen 3.0 TDI und meiner springt immer sofort bei der ersten umdrehung an! Egal wie kalt es bis jetzt war! Meiner ist aus ende 2008 also ein 2009er Modell.

Letzten Winter war es ja sehr kalt und meiner ist auch bei -15° sofort angesprungen.

Ich würde an deiner stelle mal diese sachen abarbeiten:

1. Fehlerspeicher auslesen

2. Wenn nichts im Fehlerspeicher steht würde ich die Batterie mal richtig testen lassen unter Belastung nicht einfach nur messen.

3. Wenn alles ok ist und bis dahin nichts gefunden werden konnte dann würde ich als erstes mal nen anderen Sprit tanken zb mal eine Tankfüllung "Diesel maxxmotion" zudem würde ich dann noch eine Dose "Liqui Moly Super Diesel Additiv 250ml" mit dazu geben.

http://www.sausewind-shop.com/.../...per-Diesel-Additiv-250ml.html?...

Diese Tankfüllung würde ich dann erstmal leer fahren und schauen ob es dann besser wird.

4. Sollte es immer noch nicht besser werden würde ich mal einen User aufsuchen der VCDS hat und mal den Duosensor für die Kühltemp. prüfen lassen ob der auch die passende Temp liefert. Dies ist auch oft ein Grund wenn der Wagen nicht gescheit anspringt. (Der Sensor kostet net viel).

5. Sollte dies dann auch nicht besser werden würde ich mir 6 neue Glühkerzen bestellen und diese verbauen.

Wenn es dann immer noch das gleiche Verhalten ist bitte nochmal berichten ;-)

Mfg Marco

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Obiwankinobi


So meine Ursache wurde jetzt gefunden. Er startet auch bei kalten Temp. wieder sofort.

Bei meinem Fahrzeug lag es an folgendem:

Das Vorglührelais welches bei Motorsteuergerät sitzt, wurde nicht mit Strom versorgt.
Grund dafür war ein lockeres Kabel, das unterhalb der Notstartvorrichtung sitz und dort
nur sehr locker angezogen war. Aufgrund dessen, wurde das Relais nicht mit Strom versorgt,
wodurch die Glühkerzen außer Funktion waren und nicht vorglühten.

kleine Ursache - große wirkung...

Und die "Notstartvorrichtung" nennen wir mal besser "Fremdstartpunkt"😉

Leider brachte ein neuer Kühlmitteltemperatursensor bei mir nicht den gewünschten Erfolg.

Also bei meinem 3.0 Diesel ist es nur so, wenn er Automatisch nach bzw. während des Vorglühen startet. Lass ich ihn aber einbisschen länger Vorglühen ist alles Top.

ich denke nach wie vor dass dieses Phenomen an einem Softwarefehler liegt. Vielleicht solltest du dich zusätzlich noch an die Audi Kundenbetruung wenden, vielleicht weiß Audi selbst noch nix davon...

Bei den 2.0lTDi's scheint ja was in Arbeit zu sein, auch wenn es für meinen bis jetzt noch kein Update gibt.

Ähnliche Themen

Gibt es Neuigkeiten?
Habe immer noch das Problem.

Ich habe das gleiche Problem, allerdings wird es bei mir an einer Glühkerze liegen. Ich habe letztens mal ausgelesen und dabei habe ich gesehn das die Glühkerze vom Zylinder 4 nicht mehr richtig will. Den genauen Fehlertext weiß ich jetzt nicht mehr.

Zitat:

@Obiwankinobi schrieb am 17. Januar 2013 um 14:15:05 Uhr:


So meine Ursache wurde jetzt gefunden. Er startet auch bei kalten Temp. wieder sofort.

Bei meinem Fahrzeug lag es an folgendem:

Das Vorglührelais welches bei Motorsteuergerät sitzt, wurde nicht mit Strom versorgt.
Grund dafür war ein lockeres Kabel, das unterhalb der Notstartvorrichtung sitz und dort
nur sehr locker angezogen war. Aufgrund dessen, wurde das Relais nicht mit Strom versorgt,
wodurch die Glühkerzen außer Funktion waren und nicht vorglühten.

Hallo Zusammen,

Ich habe das gleiche Problem, d.h. wenn der dicke länge steht orgelt er morgens etwas längen( meinstens dann wenn es kälter bzw. feucht ist)
Wagen ist eine 3.0TDI Quatto EZ 05/2010 (176KW, 138Tkm)
Fehler codes sind die folgenden

4988 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
P066A 00 [096] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:

4990 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P066E 00 [096] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Und das gleiche auf der anderen Bank
P067A Zylinder 4 und P067C Zylinder 5

sonst sind keine Fehler gespeichert.

Wo sitzt den das Vorglührelais und die Notstarteinrichtung.

gibt es sonst noch mögliche Ursachen? Mal angenommen die GK's sind noch OK

Danke schon mal

Grüße
chris

Ich würde nur die zwei Glühkerzen tauschen und dann sollte der Fehler behoben sein!
Beim rausschrauben allerdings aufpassen, dass die Glühkerzen nicht festgebacken sind, sonst könnten diese abreißen. Wenns zu schwer geht, vorher WD40 reinsprühen und einwirken lassen. Ruhig auch vorher über Nacht.

Nur bitte überprüfen ob sich die neuen Glühkerzen nicht verändert haben, dann sollte man alle austauschen.

So, es ist vollbracht...

zu erst mal zwei der Angezeigten Glühkerzen getausch. Defekt angezeigt ware 1, 3, 4 & 5.
Habe hier 1 und 5 gewechselt. Fehler kam dann nur noch auf 3 & 4 -> also alle gewecheselt.
Was mich etwas wundert ist das auf einen Schlag sich 4 Kerzen verabschieden und das nach erst 5 jahren und 132tKm... Hatte vorher nen 2.0 Mondeo, den habe ich 12 Jahre und 255Tkm gefahren. Glühkerzen waren da nie ein Thema...

Was mir beim Wechsel bzw. der Analyse beim Auslesen aufegefallen ist, war die Reihenfolge der Zylinder.
bei mir ist es 1,2,3,4,5,6 im Uhrzeiger angefangen in Fahrrichtung vorne rechts. in verschiedenen Foren steht 1,2,3,6,5,4 UZ....

Zylinder-abfolge-bei-mir-c6-4f

Wenn eine Glühkerze verreckt und die nicht sofort ausgetauscht wird, macht sie Kurzschluss nach Masse wie bei dir die Fehler dann werden andere somit mehr belastet und gehen nacheinander kaputt vor allem bei den CR Motoren – dazu ist Haltbarkeit der Glühkerzen auf 100tkm berechnet also keine Seltenheit

Das beste dran ist die verrecken meist im Sommer oder Herbst wo die wenig gebraucht werden dann die ersten kalten Tage bringen die Überraschung mit 🙂 - war bei mri so
Audi will an Reparaturen das Geld verdienen der Hersteller an den Kerzen – so ist die Welt aktuell 🙂

So, habe gestern mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen.
Auf Zylinder 1 & 5 ist die Glühkerze schon wieder durch. Habe letztes Jahr im Mai bei 132TKm alle sechs getauscht. Und jetzt bei 164TKm fallen die Ersten wieder aus.

Wie lange halten die bei euch? 30TKm sind schon ein bisschen dünn.

original oder nachbau? original sollten schon ca. 80 bis 100tkm schaffen bein den nachbauten na ja kommt darauf an wer die macht 🙂

Moinsen,

was heißt original?
Verbaut wurden die Beru GE115, die waren vorher auch schon drin. wenn ich nicht irre werden die auch von Audi verbaut...

Grüße
chris

wenn Du die bei Audi oder Großhändler kaufst sind die geprüft und OK
nicht selten werden im Internet Nachbauten oder die die bei der Prüfung nicht geschafft haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen