Probleme beim Abbau der Ventildeckelkopfdichtung
Hallo Leute,
Und zwar habe ich folgendes Problem. Ich wollte eben die Ventildeckelkopfdichtung wechseln. Kurz nach einer Anleitung geschaut und los geht's.
Leider komme ich an die hintere rechte Schraube mal überhaupt nicht dran da oben der Kasten mit dem Kabelbaum lang läuft. Habe die 2 Schrauben an der Spritzwand gelöst aber bekomme es nicht raus das ich es etwas hochdrücken kann.
Habe mal ein Foto dazu gepackt, vielleicht hat jemand einen tip wie ich es am einfachsten ohne viel Aufwand wegbekomme?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PBKevin schrieb am 02. März 2020 um 19:18:53 Uhr:
Halt doch einfach die Schnauze wenn du nicht helfen kannst. Danke
Und schon hast du dich für weitere Hilfe bei vielen disqualifiziert 🙄
41 Antworten
Ich kann mich ja irren, aber sieht das auf dem Bild nicht so aus, als ob das Gewinde von der Schraube defekt ist. Dann würden evtl. schon neue Schrauben das Problem beheben. Ansonsten wie schon gesagt wurde die Helicoil.
Ne die Schrauben sind okay, habe das gewinde vom Block mit an der Schraube gehabt. Habe das alles gesäubert und alles top. Jetzt kommt mein Vater, bringt von der Arbeit Helicoils mit und schraubt mir diese ein, direkt in alle Löcher zur "Sicherheit", bei ihm kann ich dann sicher sein das es schief geht.. Naja aus Problemen lernt man und weiß dann halt später wie man es machen muss.
Vielen Dank nochmal an jedem der mir hier wirklich sinnvolle Antworten geben konnte, gibt halt auch noch echte Hilfsbereitschaft ??
1. in der oberen Reihe isses nicht ganz so tragisch ---> da kommt eh so gut wie nie Öl hin/raus ;-) (das läuft der Schwerkraft folgend lieber nach unten) ---> Schraube kannst etl. auch alibi-mäßig hinziehen . . . oder ganz weglassen.
2. hab bei meinem M40 sogar unten nur 3 von 4 Schrauben drin ---> trotzdem dicht (ok, leichtes Schwitzen, aber die Dichtung hab ich die letzten 300.000 km auch noch nicht gewechselt, + xxx km vom Vorbesitzer . . . )
3. eine meiner 3 unteren Schrauben hab ich durch eine längere Schraube ersetzt ---> die nutzt jetzt noch die intakten Gewindegänge weiter unten ---> mußt halt ausprobieren, welche Schraubenlänge bzw. wieviele Unterlegscheiben . . . aber da du wohl doch nicht soo'n "Schrauber-Fuchs" bist . . . ist das alles natürlich ohne Erfolgsgarantie für Nicht-Spezialisten.
4. ohne großen Ölverlust + jegliches Abputzen schon paarmal "TÜV wieder neu"
5. Aufbohren auf 7 oder 8mm ginge natürlich auch ---> hast dann halt keine Schrauben mit festgelegtem Endanschlag, sondern mußt dir selber welche ablängen und die in Eigenverantwortung mit Gefühl anziehen ;-)
Ansonsten : Es muß nicht alles immer soo 100% nach Werksvorschrift sein . . . Hauptsache dicht ;-)
Und : wer koo, der koo . . . und "der koo" = der kann dann auch mal bissl flexiblere Lösungen basteln ;-)
Und jeder macht mal Fehler . . . oder stellt sich mal doof an . . . aber gibt Schlimmeres . . . es sei denn, dir passiert ständig sowas . . . dann vielleicht doch besser Experten ranlassen ;-)
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 3. März 2020 um 12:30:44 Uhr:
1. in der oberen Reihe isses nicht ganz so tragisch ---> da kommt eh so gut wie nie Öl hin/raus ;-) (das läuft der Schwerkraft folgend lieber nach unten) ---> Schraube kannst etl. auch alibi-mäßig hinziehen . . . oder ganz weglassen.
2. hab bei meinem M40 sogar unten nur 3 von 4 Schrauben drin ---> trotzdem dicht (ok, leichtes Schwitzen, aber die Dichtung hab ich die letzten 300.000 km auch noch nicht gewechselt, + xxx km vom Vorbesitzer . . . )
3. eine meiner 3 unteren Schrauben hab ich durch eine längere Schraube ersetzt ---> die nutzt jetzt noch die intakten Gewindegänge weiter unten ---> mußt halt ausprobieren, welche Schraubenlänge bzw. wieviele Unterlegscheiben . . . aber da du wohl doch nicht soo'n "Schrauber-Fuchs" bist . . . ist das alles natürlich ohne Erfolgsgarantie für Nicht-Spezialisten.
4. ohne großen Ölverlust + jegliches Abputzen schon paarmal "TÜV wieder neu"
5. Aufbohren auf 7 oder 8mm ginge natürlich auch ---> hast dann halt keine Schrauben mit festgelegtem Endanschlag, sondern mußt dir selber welche ablängen und die in Eigenverantwortung mit Gefühl anziehen ;-)Ansonsten : Es muß nicht alles immer soo 100% nach Werksvorschrift sein . . . Hauptsache dicht ;-)
Und : wer koo, der koo . . . und "der koo" = der kann dann auch mal bissl flexiblere Lösungen basteln ;-)
Und jeder macht mal Fehler . . . oder stellt sich mal doof an . . . aber gibt Schlimmeres . . . es sei denn, dir passiert ständig sowas . . . dann vielleicht doch besser Experten ranlassen ;-)
Super Text ?? danke für die gute Beschreibung.
Mein Vater kommt demnächst runter und macht alle 8 Gewindegänge mit Helicoils neu, dann ist man denke auf der sicheren Seite.
Ich habe schon vieles selbst gemacht am Auto und immer mit Erfolg.,das war mein erster "schwerwiegender" Fehler...
Ähnliche Themen
Zitat:
@PBKevin schrieb am 2. März 2020 um 19:18:53 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. März 2020 um 18:46:10 Uhr:
Ahh ja, Drei Bond heißt es und wird auch hier gebraucht.Die Schraube sieht mir fertig aus. Ich würde mir neue besorgen und mit Einkleben mit Loctide versuchen bevor ich über Helicoil oder so nachdenken würde.
Einfach nur größere Schraube wird nicht gehen das es spezielle Schrauben sind.
Dankeschön, werde mich mal schlau machen.
Zitat:
@PBKevin schrieb am 2. März 2020 um 19:18:53 Uhr:
Zitat:
@hjluecke schrieb am 2. März 2020 um 19:16:44 Uhr:
(...) wenn jemand schon so viel Probleme hat, um überhaupt den VDeckel ab zu bekommen, der sollte die Arbeiten von einem Fachmann machen lassen.Halt doch einfach die Schnauze wenn du nicht helfen kannst. Danke
(...) wie so? Gesagt habe ich nichts, auch von nicht können habe ich nicht geschrieben.
Also beim 6ender ist das ja total easy, kommst so an alle Schrauben dran.
Aber ihr könnt euch nicht vorstellen wie hart die Dichtung bereits war, wie Stein.
Bricht in 1000 Teile. Und das bei nur 180TKM und 23 Jahren🙂
Wundert mich das die nicht noch mehr leckte.
Gibt für 'nen BMW-Schrauber nix Schöneres als einen M40 im E34 . . . 8 Ventildeckelschrauben auf dem Präsentierteller . . . Plaaaaatz ohne Ende, da siehst das halbe Getriebe von oben.
Alles andere sind Kompromisse ;-)
M40 is coool . . . aber wer will schon einen E34 fahren . . . ? ;-)
Da wechsel ich dir 5x die E36-M40 Ventildeckeldichtung, und du bist immer noch an der 1. E36-6-Zyl-Dichtung dran ;-)
Man kann sich das/sein Auto ja auch nach Schrauberfreundlichkeit auswählen/kaufen, und nicht nur nach "boah geil !"
Oder eben Kompromisse eingehen . . .
Ich fahre gerne e34 aber nicht den kleinen Motor, wenn dann M50B25.
Da wird das so einfach gehen wie beim e36.
Ja,die Qualität der Dichtung ist echt bescheiden.
Meine war sogar schon nach 19 Jahren und 171TKm fällig,ich glaub ich kauf mir kein BMW mehr.
Und 4 Roststellen hat er auch gehabt,das glaubt man nicht.:-)
Ja,kauf dir besser nen neuen VW,die verrecken erst bei 70tkm mit Motorschaden.
Greetz
Cap
(...) und Roststellen hat ein VW auch, wenn ihm keine Pflege angetan wird.
Ich denke mal der Beitrag von Bloedschkopf war eher ironisch gemeint