Probleme bei TDI mit Nachrüstrußfiltern?
Hallo, Audi-Dieselfahrer,
da es neuerdings wieder eine staatliche Förderung für das Nachrüsten von Rußpartikelfiltern gibt und viele Städte ohne grüne Plakette nicht mehr erreichbar sind, trage ich mich mit dem Gedanken einer Nachrüstung für meinen A6 Quattro Automatic, 132 kW, Bj. 2002 mit einem Filter der Firma twintec, die für mein Modell einen Filter für 770.- EUR. anbietet (offenes System) und problemlosen Betrieb, auch ohne regelmäßiges Freibrennen, verspricht. Allerdings müsste ich auch den Kat teilweise erneuern.
Nach Rückfrage bei meiner (freien) Werkstatt wurde ich gewarnt, dass es nach dem nachträglichen Einbau solcher Filter meist zu großen Problemen kommt. Motoren gehen nach wenigen Kilometern in das Notlaufprogramm usw.
Wer von euch hat in der Richtung Erfahrungen gemacht, evtl. auch mit Filtern anderer Hersteller?
18 Antworten
Hallo,
ich habe vor 60.000 km einen Twintech Filter in meinen AKN nachgerüstet.
Das einzige, was ich merke, dass der Wagen visuell nahezu nicht mehr qualmt und dass der TüV 3 mal einen Russwert von 0 (!) gemessen hat, Durchschnitt auch 0 !!!
Wenn ich es mir einbilden möchte, tut er sich bergrunter zwischen 245 - 250 km/h etwas schwerer tut ( was nicht wirklich relevant ist).
Fazit: keine Probleme!
mfg
Ploetsch10
mein AKE hat Ende 2010 noch schnell nen Filter von HJS drunter bekommen. Da es kein Quattro ist, hat der DPF den Kat ersetzt und ich musste nichts weiter austauschen. Bislang habe ich nichts negatives feststellen können - weder Leistungsverlust noch irgendwelche Probleme mit dem Freibrennen (und ich fahre viel Stadt).
Zitat:
Original geschrieben von Audiquaddro
Nach Rückfrage bei meiner (freien) Werkstatt wurde ich gewarnt, dass es nach dem nachträglichen Einbau solcher Filter meist zu großen Problemen kommt.
Da würde mich mal interessieren, welche Probleme sie dort auf den Partikelfilter zurückführen wollen.
Bekommt man den 2,5 TDI Quattro mit einem DPF von Euro 2 auf Euro 4?
Also von Rot auf Grün?
mfg
Ähnliche Themen
Ich wüsste nicht, welche Probleme die nachgerüsteten DPF haben sollten.
- Man muss sie nicht ne Viertelstunde bei x-tausend U/min fahren um sie freizubrennen,
- man muss nicht kurz vor der Haustür den Rückwärtsgang einlegen um den Freibrennvorgang nicht abzubrechen,
- man hat kein erhöhten Verbrauch beim Freibrennen,
- man hat kein Ruckeln beim Freibrennen
- kein Notlauf
- keine defekten Sensoren
usw und so fort 😁
Die original vom Werk verbauten, mit der Motorsteuerung verbundenen sind die problembehafteten.
Natürlich sind jetzt nicht alle originalen DPF so und will auch nicht verallgemeinern, aber es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass sie oft Probleme bereiten, wenn das Fahrprofil z.B. oft Kurzstrecken etc sind.
In meinem Toledo 1M 1,9TDI hatte ich auch einen nachgerüsteten dringehabt und der lief einwandfrei. In meinem Superb habe ich aktuell auch einen nachgerüsteten drin und bisher keine Probleme.
Ich würde (zur Zeit) einem nachgerüsteten eher raten, als einem originalen.
gruss
TazaTDI
Zitat:
Original geschrieben von slipknot-sg
Bekommt man den 2,5 TDI Quattro mit einem DPF von Euro 2 auf Euro 4?Also von Rot auf Grün?
mfg
Geht so viel ich weiss, immer nur von:
Rot --> gelb
Gelb --> Grün.
Zitat:
Original geschrieben von slipknot-sg
Bekommt man den 2,5 TDI Quattro mit einem DPF von Euro 2 auf Euro 4?Also von Rot auf Grün?
Nein. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich sowieso nur die Schadstoffgruppe und nicht die Schadstoffklasse. Es bleibt also auf jeden Fall Euro 2.
Eine Umrüstung von rot auf grün geht nur in einem speziellen Fall, aber die Voraussetzungen erfüllt dein Fahrzeug nicht.
Es gibt aber manchmal Motoren die man umschlüsseln kann und erhalten so eine bessere Plakette. Ein anschliessender DPF-Einbau könnte dann z.. die grüne Plakette ergeben.
Ich weiss aber nicht, für welche Motoren das genau ist und ob es diese Fälle noch gibt.
Umschlüsseln ist nicht so einfach. Man muss nicht nur die Grenzwerte der höheren Norm einhalten, sondern auch die strengere Kaltlaufmessung bestehen.
Das glaub ich dir.
Aber es gab auch mal bei den älteren TDI die Möglichkeit umzuschlüsseln und so eine bessere Stufe oder Gruppe zu haben. Aber ist schon länger her. Etwas aktueller war es glaub ich beim A2 1,2TDI.
hallo
und die nachgerüsteten setzen sich nicht zu ?
wäre ja toll denn dann könte ich ja auch einen mit serienmässig gelb kaufen und auf grün umbauen 😁
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
und die nachgerüsteten setzen sich nicht zu ?
wäre ja toll denn dann könte ich ja auch einen mit serienmässig gelb kaufen und auf grün umbauen 😁
Richtig. Ich hab auch einen auf meinem alten Schinken (brauchte eine
Zeitlang "gelb"😉 und merke absolut nichts in punkto Leistung/Verbrauch.
Aber vorher solltest Du nachschauen (z.B.
hier), obs einen
Filter gibt für das Modell Deiner Wahl.
Grüße Klaus