Probleme bei TDI mit Nachrüstrußfiltern?

Audi A6 C5/4B

Hallo, Audi-Dieselfahrer,
da es neuerdings wieder eine staatliche Förderung für das Nachrüsten von Rußpartikelfiltern gibt und viele Städte ohne grüne Plakette nicht mehr erreichbar sind, trage ich mich mit dem Gedanken einer Nachrüstung für meinen A6 Quattro Automatic, 132 kW, Bj. 2002 mit einem Filter der Firma twintec, die für mein Modell einen Filter für 770.- EUR. anbietet (offenes System) und problemlosen Betrieb, auch ohne regelmäßiges Freibrennen, verspricht. Allerdings müsste ich auch den Kat teilweise erneuern.
Nach Rückfrage bei meiner (freien) Werkstatt wurde ich gewarnt, dass es nach dem nachträglichen Einbau solcher Filter meist zu großen Problemen kommt. Motoren gehen nach wenigen Kilometern in das Notlaufprogramm usw.
Wer von euch hat in der Richtung Erfahrungen gemacht, evtl. auch mit Filtern anderer Hersteller?

18 Antworten

Also ich hatte vor ca. 2 Jahren in meinem 4B 155PS Mulitronik 2002 einen eingebaut da ich das Auto mit Laderschaden und mit öl gefluteten Kat gekauft habe. Den Vorkat musste ich folglich auch austauschen.
Ich bin das Fahrzeug vorher (ohne Rußfilter) nicht gefahren, aber er lief mit Filter 220-225km/h, maximal. Also eher etwas weniger weil man dadurch auch mehr Staudruck haben soll. Bei Starten rußt er ganz ordentlich raus solange er kalt ist. Da hat sich nichts getan. Aber ne grüne Plakette gabs und die 330€ Förderung auch. Ich meine das es das schon öfter mal (verschiedene Autos) gibt das man auch von rot auf grün kommt, aber das kann man ja immer beim Verkäufer von den Filtern erfahren. Wenn sie bei ebay verkauft werden gibts auch meist ne sehr ausführliche Tabelle wo der Filter rein past und was es an Verbesserung der Abgasnorm oder Plakette bringt.
Von anderen höhrt man öfter mal das durch den höheren Staudruck durch den Rußfilter der Verbrauch 0,5-1L gestiegen ist. Wenn es so ist dann wäre das ja fürn arsch. Weniger Ruß aber dennoch mehr Abgase weil mehr Sprit verbrannt. Und auch noch höhere Kosten.
Hab das Auto dann mal verkauft und der Käufer findet ihn etwas schwach und ist sehr am überlegen den Filter "illegal" raus zu machen und dann mal sehn was das an Verbrauch und Endgeschwindigkeit bringt.

Bei den Original verbauten muss man nur ne Reinigungsfahrt machen wenn man viel Kurzstrecken gefahren ist und der Filter verrußt ist. Fährt man so mit einem nachgerüsteten dann verstopft der weil es einem ja keiner sagt, und dann hat man den Salat. Original ist also schon besser, bei Modellen wo es das auch Original gibt.

Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai


hallo
und die nachgerüsteten setzen sich nicht zu ?

Nein. Auf Grund der Struktur der Nachrüstfilter ist das unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von JagX308


Bei Starten rußt er ganz ordentlich raus solange er kalt ist. Da hat sich nichts getan.

Kein Wunder. Passive Partikelfilter wandeln den Ruß erst um, wenn die Abgastemperatur im Partikelfilter über 200°C liegt.

Zitat:

Original geschrieben von JagX308


Ich meine das es das schon öfter mal (verschiedene Autos) gibt das man auch von rot auf grün kommt, aber das kann man ja immer beim Verkäufer von den Filtern erfahren.

Vermutlich werden die Kunden in den Anzeigen gezielt getäuscht. Es gibt wie gesagt nur eine Möglichkeit, von rot auf grün zu kommen und dazu muss man verschiedene Auflagen erfüllen (siehe Anhang).

Zitat:

Original geschrieben von JagX308


Wenn sie bei ebay verkauft werden gibts auch meist ne sehr ausführliche Tabelle wo der Filter rein past und was es an Verbesserung der Abgasnorm oder Plakette bringt.

An der Abgasnorm ändert sich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von JagX308


Von anderen höhrt man öfter mal das durch den höheren Staudruck durch den Rußfilter der Verbrauch 0,5-1L gestiegen ist.

Das gehört in die Kategorie der modernen Legenden. Untersuchungen vom ADAC und anderen Organisationen haben gezeigt, dass der Mehrverbrauch (wenn überhaupt vorhanden), im untersten einstelligen Prozentbereich liegt und somit meist nur im Labor gemessen werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von JagX308


Bei den Original verbauten muss man nur ne Reinigungsfahrt machen wenn man viel Kurzstrecken gefahren ist und der Filter verrußt ist. Fährt man so mit einem nachgerüsteten dann verstopft der weil es einem ja keiner sagt, und dann hat man den Salat.

Das ist Quatsch.

Passive Partikelfilter können sich nicht zusetzen, da sie zum einen eine offene Struktur haben und zum anderen den Ruß nicht zurückhalten, sondern beim Durchströmen direkt umwandeln.

Hallo,
erstmal danke für die bisher eingegangenen Antworten.
Offenbar haben einige User doch ausgesprochen gute Erfahrungen mit solchen Teilen gemacht, und 240 km/h läuft mein Quattro sowieso nicht.
Allerdings sind nicht alle Anbieter für meine 132 kW-Version brauchbar, z.B. Oberland- Mangold. Bei denen ist bei 96 kW Schluss.
Übrigens - zu den Plaketten: Mein TDI hat bereits die gelbe Plakette in der Originalversion und könnte mit einem geeigneten Filter problemlos die grüne bekommen. Sonst hätte die ganze Aktion ja auch keinen Sinn.

-edit-

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen