Problem mit der Climatronic

VW Golf 4 (1J)

N'abend allerseits,

habe heute folgendes Problem mit meiner Climatronic festgestellt:

Beim Einschalten der Klimaanlage strömt auch nach 15 min. keine kalte Luft heraus. Beim Einschalten der Klimaanlage ist auch keine zusätzliche Belastung des Motors zu spüren.
Am Stecker auf dem Klimakompressor habe ich bereits die Spannung nachgemessen und ziemlich konstant 9V festgestellt.
Die Diagnose der Climatronic zeigt den Fehlercode 4FA an, was bedeuten würde, dass der Stellmotor der Staudruckklappe ein Problem hat.

Ich habe dazu auch schon einige Threads gelesen, allerdings ist mir nicht so ersichtlich, was ein Defekt der Staudruckklappe mit dem nicht Funktionieren des Kompressors zu tun hat.

Welche Sicherungen sollte ich alle überprüfen? In meinem Handbuch ist ein Symbol für die Sicherung der Klimaanlage zu finden, welches ich aber auf der Karte in meinem Sicherungskasten leider nicht finden kann.

Hoffe, dass mir jemand von euch nen Rat geben kann.

35 Antworten

An Matze

Ich glaube dein(e) Lüfter ,Lüfteransteuerung ist defekt.

Überprüfe erst mal alle Sicherung die mit der Klima zu tun haben .
Es gibt ein Relais für die ansteuerung des Lüfters .

Das liegt hinter dem Licht Schalter oder im mtorraum. Da must du die verkleidung abbauen.die unter der lenksäule ist.

Und wenn du ran kommst kannst du ja den Lüfter mal prüfen.
Die ansteuerrung kommst du am besten von unten ran.

Lüfter befindet sich vorne hinterm Kühler ,der kleine.
Das kabel ist untem am Schlossträger . Den Stecker musst du dir mal ansehen da gibt es verschiedene (2-4 Ardrige Stecker).

Na gut wenn dir das zu viel ist kannst du ja am besten erstmal den Fehlerspeicher abfragen lassen.

viel glück und viel Spaß

Zitat:

Original geschrieben von gti-junky


bei mir geht während dem fahren die climaautomatic ohne beanstandung kühlt und heizt. wenn ich jedoch stehe (motor läuft) wird die ausströmluft allmählich immer wärmer (im kühlmodus natürlich).

woran könnte das liegen??
hat schon mal jemand das problem gehabt und kann mir da weiterhelfen??

Wahrscheinlich bringt dein Klimakompressor bei Standdrehzahl nicht mehr den erforderlichen Massenstrom, um die Kälteleistung aufrecht zu erhalten.

Das kann (und wird wahrscheinlich) an einer zu geringen Füllmenge liegen.

Wann hast du denn den letzten Klimaservice machen lassen? Wie warm war es denn überhaupt?

Eventuell war die Klimaanlage auch einfach nur an ihrer Leistungsgrenze (Standdrehzahl, sehr hohe Umgebungstemperatur).

Grüße

sadfa

hi!

@blake..: danke werde ich morgen mal nachschauen.

@sadfa: hab den wagen als gebrauchtwagen gekauft und ihn nun erst seit 9 monaten.

im Serviceheft steht ja leider sowas nicht drinnen. wo kann ich das sonst noch herausfinden?? Zettel hängt leider nicht drinnen vom letzten Wechsel. Wie kann ich den füllstand überprüfen?

grüße matze

Zitat:

Original geschrieben von t_fahl


D.h. 12V an das grün-schwarze Kabel anlegen, welches zur Magnetspule führt?

Die Kabelverbindung zwischen dem Stecker auf dem Kompressor und dem 4-poligen Stecker, der unter dem Batteriekasten herausschaut habe ich auch schon auf Durchgang überprüft.

Werde mir, auch wenn die Sicherungen optisch noch ok aussehen, dennoch neue zum Austauschen besorgen.
Welche wären denn auszutauschen? Die grüne 30A-Sicherung über der Batterie und die 10A-Sicherung Nr. 16 am A-Brett. Ich habe irgendwo gelesen, dass es auch noch eine 3. Sicherung geben soll: nur wo?

Die Streifensicherung für die Lüfter auf der Batterie,hast du die schon mal geprüft?

Ähnliche Themen

Meinst du mit Streifensicherungen die, die leicht tailliert sind und flach aufliegen direkt hinter den roten Kabeln? Die scheinen in Ordnung zu sein (optisch zumindest)! Die 3 grünen Sicherungen habe ich mal vertauscht, um zu testen, ob die noch ok sind. Da ich keine Fehler im ABS-System habe, wird das wohl auch so sein.

Vll. komme ich am Wochenende dazu, noch ein paar Tips von euch umzusetzen. Ansonsten bin ich auf jeden Fall sehr gut vorbereitet für das Gespräch mit meiner Werkstatt, damit die direkt erkennen, dass sie mich nichts vom Pferd erzählen können.

hi!

kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich den füllstand der kühlmittels überprüfen kann??

@sadfa: hatte ca. 35° (da sollte sie doch normal ohne probleme funktionieren, die werden ja sogar in der wüste bei 50° geprüft bevor ein auto auf den markt kommt)

grüße

Richtig, die Anlagen werden auch im Sommertest (z. Z. läuft gerade der VDA-Sommertest in Phoenix) getestet.

Aber denk dran, dass im Stand bei Standdrehzahlen der geförderte Massenstrom niemals so hoch ist, wie bei z. B. 1000 U/min (Motor).

Die Füllmenge kannst du nicht so ohne weiteres prüfen. Im Rahmen eines Klimaservices wird das Kältemittel abgesaugt und auch die abgesaugte Menge angezeigt. Dann wird lt. Aufkleber befüllt.

Grüße

sadfa

Hi!

@sadfa: danke im voraus!

war gerade in werkstatt und wird am dienstag gemacht. kann jedoch auch mehr kaputt sein.
bin mal gespannt.

grüße

Alsooooo:
Die gute Nachricht ist, dass das Problem meines nicht funktionierenden Klimakompressors gefunden wurde.

Die schlechte Nachricht dabei ist allerdings, dass der Super-Gau eingetreten ist: der Klimakompressor ist kaputt - mechanischer Fehler.
Und zwar sind die Zahnräder der Welle vom Kompressor und die der Kupplung total platt!

Kulanzantrag wurde bereits abgewiesen weil das Fahrzeug zu alt ist.

Das Teil bei VW zu bestellen, ist mir definitv zu teuer (ca. 650€). Ich hab z.B. im Auktionshaus den Kompressor komplett zu einem Preis von etwa 250€ inkl. 2 Jahre Garantie bei einem Teilehändler gefunden. Was ist davon zu halten? Habt ihr irgendwelche Erfahrungen (positiv wie negativ) damit gemacht?

Hey ho allerseits !
ich hab auch mal ne frage :
seit vorgestern geht meine climatronic (schlagartig) nicht mehr. Heizen tut sie aber kühlen nicht.
Dazu gibt es aber eine vorgeschichte: vor ca einer woche hatte ich die klimaanlage an weg. beschlagenen fenstern und dann als ich zuhause rückwärts einparken wollte ruckte das auto fühlte sich ungefähr so an als würde ich rückwärts gegen einen stein fahren. mein erster gedanke war "getriebe -_-" aber vorwärts läuft es astrein. Nun frage ich mich ein wenig ob das eine was mit dem anderen zutun haben kann. Das Ruckelproblem tritt nun sporadisch und auch nur rückwärts auf. is bisschen wie abs ohne zu bremsen -_-

ich muss dazu sagen ich hab kaum ahnung von autotechnik. im schlimmstfalle hab ich also ne kaputte klimaanlage und n kaputtes getriebe 😁 aber ich drücke die daumen es ist was anderes 😛
ich hoffe ihr könnt mir irgendwie nen tipp geben was es grob sein könnte damit ich dem werkstatttypen vllt ma nen tipp gebe ^^

mfg
chrischi

ja ^^ worst case szenario... getriebe und klimaanlage im arsch -_- 118tkm keine kulanz mehr prost leute ! vw sagt naja mit 2500€ sind sie dabei

having a bad day 🙁

Zitat:

Original geschrieben von t_fahl


Das Teil bei VW zu bestellen, ist mir definitv zu teuer (ca. 650€). Ich hab z.B. im Auktionshaus den Kompressor komplett zu einem Preis von etwa 250€ inkl. 2 Jahre Garantie bei einem Teilehändler gefunden. Was ist davon zu halten? Habt ihr irgendwelche Erfahrungen (positiv wie negativ) damit gemacht?

Auch wenn es für viele nicht nachvollziehbar sein wird und keine pro/contra Diskussion daraus werden soll:

Bei ATU bekommst Du für ca. 650,00 € Kompressor, Einbau, Spülung, Befüllung, Pollenfilter usw.
Vor allem auch eine Garantie über zwei Jahre, die in jeder ATU Werkstatt (bundesweit) geltend gemacht werden kann. Wir haben zwar auf diese Weise eine Art Odyssee erleben müssen, schließlich aber funktionierte alles mehr als nur zufridenstellend (bei Interesse den (einzigen) Thread von mir suchen und lesen).

Bosch-Diesnte haben wir hier nämlich nicht mehr, sondern nur noch Franchise Bosch-Service, der von allen möglichen Werkstätten nebenbei betrieben wird und nach hiesiger Erfahrung nicht weniger haarsträubend ist, als man es vielfach über ATU liest.

Jedenfalls viel Glück bei der eWrkstattauswahl und lass' lieber die Finger von den refurbished Teilen bei ebay.
Allein die ggfls. prozessuale Geltendmachung eventueller Garantieansprüche mit Gutacchter-Gegengutachter-Obergutachter könnte Dich mehr Geld und Nerven kosten, als irgendwie vertretbar erscheint.

Hallo,
ich habe ebenfalls ein Problem mit meiner Climatronic (Golf IV).
Das Kältemittel ist ausreichend vorhanden, habe ich prüfen lassen. Eine Kühlung erfolgt aber nicht mehr.
Mir scheint es, als würde der Kompressor nicht mehr einschalten. Wie komme ich am besten an den Stecker ran... laut meinem Stromlaufplan sollte es einen 4-poligen Zwischenstecker in der Nähe des Anlassers geben. Genügt es dort die Spannung zu prüfen oder wie macht ihr das?
Alternativ:
VW hat doch immer diese schönen Fehlersuchpläne... wie kommt man als Ottonormalverbraucher an einen solchen rann?
Danke schon jetzt.
vg Patrick

auf dem kompressor findest du ne 2polige leitung, die da zusammengesteckt ist, liegt dort kein strom an, wenn die klima laufen sollte, ist es wohl da slüftersteuergerät(bei der batt drunter)
 
liegt dort aber strom an und der kompressor kuppelt nicht, ist es wohl die magnetkupplung am kompressor

@phartz:

In Ergänzung zu Danjans Posting die Anmerkung, dass es ein Rechenexempel darstellt, "nur" die Magnetkupplung des Klimakompressors (der auch schon "etwas" abbekommen haben kann) tauschen zu lassen, anstelle des gesamten Kompressors, zu dem die Magnetkupplung gehört.

Meines Wissens muss auch für den Tausch der Magnetkupplung der Kompressor aus- und eingebaut, Magnetkupplung ab- und aufge"würgt", das System hernach neu befüllt werden, usw. usf.

Stellt sich danach heraus, der Kompressor "hat (auch) was", geht das Theater erneut los und wird wohl nicht kostenlos erledigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen