Problem mit der Climatronic

VW Golf 4 (1J)

N'abend allerseits,

habe heute folgendes Problem mit meiner Climatronic festgestellt:

Beim Einschalten der Klimaanlage strömt auch nach 15 min. keine kalte Luft heraus. Beim Einschalten der Klimaanlage ist auch keine zusätzliche Belastung des Motors zu spüren.
Am Stecker auf dem Klimakompressor habe ich bereits die Spannung nachgemessen und ziemlich konstant 9V festgestellt.
Die Diagnose der Climatronic zeigt den Fehlercode 4FA an, was bedeuten würde, dass der Stellmotor der Staudruckklappe ein Problem hat.

Ich habe dazu auch schon einige Threads gelesen, allerdings ist mir nicht so ersichtlich, was ein Defekt der Staudruckklappe mit dem nicht Funktionieren des Kompressors zu tun hat.

Welche Sicherungen sollte ich alle überprüfen? In meinem Handbuch ist ein Symbol für die Sicherung der Klimaanlage zu finden, welches ich aber auf der Karte in meinem Sicherungskasten leider nicht finden kann.

Hoffe, dass mir jemand von euch nen Rat geben kann.

35 Antworten

seit wann/warum muss/soll beim golf 4 der ganze kompressor raus?
ich habe das ohne hinbekommen, mit der kupplung

Umso besser.
Bei den mir bekannten Fällen war das anders.
Ob das Geldschneiderei war, keine Ahnung.
Man lernt doch immer gerne dazu.

hallo, ich habe ein ähnliches Problem mit einem ALH Motor , leider habe ich nur den ESI Schaltplan von Bosch und der ist ein wenig dürftig. Aus einem zweiten Golf hatte ich schon alle möglichen Komponenten getauscht, als Fehler kann ich jetzt eine fehlende Ansteuerung am Kühlernachlaufrelaise ausmachen. Sobald ich am grünen Kabel (B5) mit 12V beaufschlage laufen Lüfter und Kompressor der Stom müßte vom Klimaanlagen-Temperaturschalter kommen doch das habe ich noch nicht gefunden . Kann mir jemand sagen wo ich das finde.

Danke für eure Antworten, nach dem ich alles Mögliche und Unmögliche geprüft habe, war ich in der Werkstatt meines Vertrauens und hab nachsehen lassen:
Beim Demontieren der Spritzschutzwanne, war das Problem direkt gefunden...
Teile der Magnetkupplung lagen lose in der Wanne, wieder eingesetzt, Check, ob alles funktioniert und nach etwas mehr als 2 Stunden das Fahrzeug mit funktionierender Klima aus der Werkstatt geholt.
Pro: habe wieder einen rollenden Tiefkühler 😁
Contra: 140Eur wech 🙁
Immer noch besser, als ein Kompletttausch des Kompressors...
Immer gut wenn man eine Werkstatt kennt, die auch repariert, anstelle auszutauschen oder gar den Kunden über den Tisch zu ziehen!
Nochmals danke!!!
vg Patrick
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von t_fahl


Die schlechte Nachricht dabei ist allerdings, dass der Super-Gau eingetreten ist: der Klimakompressor ist kaputt - mechanischer Fehler.
Und zwar sind die Zahnräder der Welle vom Kompressor und die der Kupplung total platt!

Mein Tip: Kauf dir KEINEN neuen/gebrauchten Kompressor. Zum Thema ausgeschlagene Verzahnung beim Klimakompressor (allerdings beim PQ35/Audi A3) hab ich bei meiner alten Firma mal einen Reparatursatz zusammengestellt.

Für dein Problem gibt es zwar keinen Reparatursatz, aber du kannst es trotzdem kostengünstig selber reparieren.

1. Auto aufbocken, Unterbodenverkleidung (wenn vorhanden) abbauen
2. Mitnehmerplatte vom Kompressor abbauen (hier brauchst du einen Gegenhalter, den du dir aber eventuell in einer Werkstatt ausleihen kannst)
3. Kompressorwelle und Mitnehmerscheibe reinigen (Abrieb absaugen, dann mit einem siritusgetränktem Lappen säubern)
4. bei VW gibt es einen fugenüberbrückenden Welle-Nabe-Verbindungskleber von Loxeal (TN kann ich heute Abend mal raussuchen), den Kleber auf die restliche Verzahnung des Mitnehmers auftragen
5. alles wieder zusammen bauen, dabei die Zentralschraube mit Loctide sichern
6. min. 2 h den Kompressor (bzw. die Klebeverbindung) nicht belasten

Fertig.

Wenn alles richtig gemacht wurde, hält die Klebeverbindung ewig (habe sie bei Vrsuchsteilenamals nicht mehr gelöst bekommen).

Falls dir das zu viel Arbeit ist, kauf dir eine neue Kupplung. Die Welle des Kompressors ist wesendlich härter als die Nabe.

Grüße

sadfa

den Temperatursensor der Klimaanlage habe ich auch schon gefunden, der ist im oberen Kühlerschlauch und ein Kabel hatte keinen Kontakt.Klimaanlage funktioniert jetzt wieder.
grüße von W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen