Problem mit Bilstein B6 - Profis gesucht

VW Passat B6/3C

Hallo,

vorweg mein Fahrzeug: 3C Variant BJ 09.

Mein Schrauber hat mir gestern VA und HA Bilstein B6 verbaut.
Leider hat dies nicht so ganz geklappt fürchte ich.

Mein Auto hatte an der VA 15mm Distanzscheiben um mit den verbauten Eibach Federn durch den TÜV zu kommen. Beim Umbau haben wir diese 15mm Distanzscheiben weggelassen und trotzdem ist mein Auto an der VA nach dem Umbau um etwa 15mm höher (ohne Scheiben) als davor (mit den Scheiben), sind also nach Adamriese insg. 30mm um die es hier geht.
Mein Mechaniker hat bei den B6 an der VA den Anprallpuffer leider wieder mitverbaut - nach Erkundigungen bei meinem Händler sind diese an der VA mit den B6 nicht mehr zu verbauen. Sind ca 30mm hoch.

Kann es sein, dass durch die Verwendung dieser Puffer nun das Fahrzeug höher ist als davor?

An der HA gibt es ebenfalls Probleme:
Bei den B6 war eine Hülse dabei, welche man über die Kolbenstange oben beim Gewinde schieben kann, etwa 2-3cm ist diese hoch. Muss diese verwendet werden oder nicht? Ein Anruf bei Bilstein brachte leider auch keine neuen Erkenntnisse - der freundliche Mann hat in seinem System nachgesehen und keine Hülse entdecken können. Bei mir war definitiv eine dabei. Mein Mechaniker hat diese verbaut - Fahrzeug hinten ebenfalls um etwa 2cm höher als davor.

Kann es sein, dass diese Hülse doch heraus gehört?

Dass neue Dämpfer sich auch etwas setzen ist mi bewusst, aber an der VA 3cm und HA 2cm glaube ich fast nicht.

Danke,
Tom

30 Antworten

Na dann bin ich mal gespannt, werde nach Ausbau den defekten Dämpfer dann samt Reklamationsschreiben einschicken. Muss allerdings erstmal auf Ersatz warten...mit dem Wagen fahre ich so nicht mehr viel herum.
Ich hatte noch nie einen defekten Dämpfer gleich von welcher Firma , wo das Öl so heraus gesifft ist...und das ist mittlerweile mein 10ter Wagen, ich hoffe das bleibt bei dieser Ausnahme.
Wollte den neuen Dämpfer eigentlich von nem Kollegen dieses Mal einbauen lassen, neu vermessen lassen muss glaube ich nicht unbedingt sein? Hinterachse lässt eh nur die Vorspur einstellen und sonst nix.

gut :-) wir schweifen nur etwas vom Thema ab.

Müssen die Hülsen hinten verbaut werden?

Zitat:

Original geschrieben von timbomt


gut :-) wir schweifen nur etwas vom Thema ab.

Müssen die Hülsen hinten verbaut werden?

Bei meine Bilsteion B4 im Cabrio (waren eigentlich Coupe-Sämpfer, merkte ich aber erst beim Einbau) waren solche Hülsen dabei. Sie wurden auf die Gewinde der Kolbenstange aufgeschoben um dem Gummilager Luft zum Leben zu lassen. Somit konnte man die Kolbenstangenmutter festziehen, ohne das Gummilager zu zerquetschen.

Kurz: Ja, wurden beim Bilsteln B4 im Cabrio mit verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von timbomt


gut :-) wir schweifen nur etwas vom Thema ab.

Müssen die Hülsen hinten verbaut werden?

Hinten werden die Hülsen, oder sagen wir besser besser "Staubschutzkappen" samt Anschlagpuffer verbaut. Vorne wird der Anschlagpuffer weg gelassen da diese ja schon im Dämpfer selber eingebaut sind. Vorne werden nur die Staubschutzkappen mit verbaut ohne Anschlagpuffer.

Ähnliche Themen

Heute vorne die Anpralldämpfer ausgebaut, aber:

Fahrzeug ist nach wie vor höher als davor und das nicht zu wenig:-(.
Dass 35mm Federn verbaut sind sieht man absolut nicht.

Könnt Ihr bei Euren 3C mit Standardfahrwerk mal den Abstand an der Vorderachse den Abstand Radhauskante-Boden messen?
Ich komme hier auf 65cm - Abstand Kante zu Reifen gefällt mir gar nicht. Sieht mit den 19" Tzunamee sicher bescheiden aus.

50/40er Federn scheiden auch aus, da diese nur bis Achslast an Achse 1 bis 1100kg gehen, lt. meinem Schein hat mein Fahrzeug 1120kg. Das bekomme ich nicht eingetragen.

Danke,
Thomas

Hier mal meine gemessenen Abstände zwischen Kotflügelkante und Boden mit und ohne Tieferlegung bei DCC und 18 Zoll. Soll nur als grobe Orientierung dienen. Vielleicht hilft es dir.

Bedingt - anderes Fahrzeug, anderer Motor, aber danke trotzdem!

Wär klasse, wenn sich noch jemand mit einem 3C/B6 140PS TDI Variant finden würde.

Danke,
Tom

Vielleicht interessiert es jemanden, Infos von meinem Dämpferhändler:

Basis Passat Serienfahrwerk: 388 bis 393 mm
Passat mit Sportfahrwerk : 365 bis 370 mm

Passat mit Eibach Pro Kit: 355 bis 358 mm
Passat mit Pro Kit u. B6/B8: ca. 360 bis 363 mm

Passat mit Eibach Pro Sport: 345 bis 350 mm
Passat mit Pro Sport u. B6/B8: 350 bis 353 mm

Zitat:

Original geschrieben von timbomt


Heute vorne die Anpralldämpfer ausgebaut, aber:

Fahrzeug ist nach wie vor höher als davor und das nicht zu wenig:-(.
Dass 35mm Federn verbaut sind sieht man absolut nicht.

Könnt Ihr bei Euren 3C mit Standardfahrwerk mal den Abstand an der Vorderachse den Abstand Radhauskante-Boden messen?
Ich komme hier auf 65cm - Abstand Kante zu Reifen gefällt mir gar nicht. Sieht mit den 19" Tzunamee sicher bescheiden aus.

50/40er Federn scheiden auch aus, da diese nur bis Achslast an Achse 1 bis 1100kg gehen, lt. meinem Schein hat mein Fahrzeug 1120kg. Das bekomme ich nicht eingetragen.

Danke,
Thomas

Nein das ist falsch ! Die Eibach Sportline Federn gibt es für 2 Gewichtsklassen. E21-85-016-02-22 gehen ab 1101gg bis 1200 kg Vorderachslast !

Ja klar mit den Pro-Kit kommt er nicht runter und hat Platz ohne Ende im Radhaus. Das ist nichts neues. Da müssen die Eibach Sportline rein.

Hallo,

ja das habe ich auch schon herausgefunden, es gibt nun folgende Varianten:

E21-85-016-02-22 müsste das Sportline 50/30 sein = rote Federn
E10-85-016-44-22 ist ein ProKit aber in 40-45/40 = schwarze Federn

Das Problem ist, dass ich eigentlich nur das 50/30 nehmen kann von der Optik her, da sonst wieder der Arsch hängt.
Ich habe nur Angst, dass ich hier nicht durch den TÜV komme.
Wir haben hier in Österreich entweder 11cm nach alter Typisierungsmethode oder 8cm wenn das Fahrzeug bis auf die höchst zulässigen Achslasten belastet wird.

Hat vielleicht jemand die Bilstein B6/B8 in Verbindung mit dem 50/30 Sportline Kit?
Wenn ja würde mich grundsätzlich die Bodenfreiheit interessieren und der Abstand Radhausunterkante zu Achsmitte oder Boden.

Danke,
Thomas

Nein es gibt kein Pro Kit mit 40-45mm ! Die Pro Kits sind 30/30 . Nur die Eibach Sportline gehen vorne 45 -50mm tief.

Mein Händler besteht drauf, dieses andere Prokit mit schwarzen Federn kann er liefern!
http://www.sportfedern.at/.../...3C5-Variant-Station-Wagon::27470.html

Zitat:

Original geschrieben von timbomt


Mein Händler besteht drauf, dieses andere Prokit mit schwarzen Federn kann er liefern!
http://www.sportfedern.at/.../...3C5-Variant-Station-Wagon::27470.html

Dann erzählt er Dir der Mist. Lass Dir zum Test doch mal vorab das TüV Gutachten des sog "tiefen Pro Kits" zumailen. Wenn er sich da schon weigert, weißt Du Bescheid , daß da was nicht stimmt. Ich bin mal auf die Nummern der einzelnen Federn gespannt. Ich vermute, da will dich jemand reinlegen und habe auch schon eine Vermutung was der Händler macht. Wahrscheinlich nimmt er die Pro Kit Federn , der leichten Gewichtsklasse und will diese illegaler und pfuschigerweise für die schwere Achslast unterjubeln. Dies wäre natürlich absolut bauernschlau und Eibach würde dem den Kragen rumdrehen, wenn die davon Wind bekommen würden. Bin mal gespannt was er Dir für ein Gutachten zum "tiefen ProKit " mailt. Wahrscheinlich mailt er Dir aus o.g. Gründen garnix.

Habe Gutachten natürlich angefragt, aber nur das Gutachten für die Sportline bekommen.
Gut, das wäre ja ne absolute Frechheit wenn der die Federn für die andere Achslast verkaufen würde und somit auf ne andere Tieferlegung kommt.
Werde nachhaken wegen Gutachten für das andere Prokit.

Frag doch einfach in D bei Bilstein mal nach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen