1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Problem mit 6-Gang-DSG DQ250 u. a. Beim Tiguan

Problem mit 6-Gang-DSG DQ250 u. a. Beim Tiguan

VW Golf 7 (AU/5G)

Zuerst fröhliche Weihnachten!

Würde gern einen Tiguan 1.4 TSI ACT 150PS mit DSG bestellen.
DSG wegen Komfort.
Aber ich gehöre zu der Sonderzielgruppe: eine unerwartete teuere Reparatur möchte ich möglichst vermeiden (der Wagen soll mehrere Jahre halten).
Wir fahren ca. 15tkm im Jahr, Hälfte davon Stadtfahrten.

Habe im Internet und im MT schon mehrere Stunden nach Berichten zum DQ250 gesucht und habe meist nur zum 7 DSG DQ200 was gefunden ( echt schlimm mit den Trockenkupplung und die Haltbarkeit.....)

Habe Frage: seit wann wird der DQ 250 als Nasskupplung in den Tiguan eingebaut? Nur beim Tiguan?

Bitte Besitzer mit 6-Gang-DSG um Info ob der DQ 250 gut ist, kein Problem macht und keine Reparatur bis 150tkm verursacht.

Einfach kurze Infos wie : bisher ... tkm gelaufen ohne Problem oder bei .... tkm mit Problem wären sehr hilfreiche für mich.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mueller1964 schrieb am 26. Dezember 2017 um 09:21:29 Uhr:


Vielen Dank für die vielen Antworten von Euch.
Es geht um den Tiguan 1.4 TSI mit DSG.
Hat jemand von Euch ihn?

Danke und einen schönen 2. Weihnachtstag wünsche ich allen!

Du bist hier im Golf Forum. Denke nicht, dass sich allzu viele Tiguan Fahrer hierher verirren.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 25. Dezember 2017 um 17:47:50 Uhr:


Bisher 37.000km gelaufen ohne Probleme. 😉

Hallo,
mein Golf 7 TDI, Bj.03/2013, 150 PS mit 6-Gang DSG bin ich ohne jegliche Probleme 143 000 km gefahren -Stand Heute -!! Inspektionen wurden gemäß Herstellervorgaben natürlich durchgeführt.
Ich würde immer wieder ein DSG-Getriebe ordern, wie gesagt ist nur meine Erfahrungen und Meinung!

Wie kann ich 100%ig feststellen ob in meinem Auto ein DQ381 verbaut ist?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Januar 2018 um 15:51:14 Uhr:


Vcds, aber wenn du deine Motorisierung nennst auch anhand Des Drehmoment. Hast du maximal 250Nm, wird das Dq200 verbaut sein, hast du mehr Drehmoment und ein 7 Gang, wird es das dq381 sein.

er hat einen 2L-Diesel mit 150PS.....
bei dem Passat bin ich mir nicht sicher, ob dort ein DQ500 oder DQ381 zum Einsatz kommt, sofern es sich um ein 7-Gang-Nasskuppplungs-DSG handelt.

150ps wird das dq381 sein.
Das dq500 hat nur der Bitdi im Passat.
Im Alltrack auch der 220ps tsi.

Ich kapere mal frecherweise diesen alten Thread... Ich hab gestaunt, durch Zufall dieses Video von diesem kranken Dragster-Golf gefunden, und erstaunlicherweise soll dieser ein DQ250 drin haben....

Ich weiss ja nicht, was der damit noch modifiziert hat, und wie lange das hält, aber die Belastung muss mehr als brutal sein....

https://www.youtube.com/watch?v=0q4eugSbWiE

Kenne ich.....
Ja ist viel Leistung....
Aber der Wagen sehr leicht, somit hält sich die Belastung in Grenzen.

Der Golf 2 von Boba ist ein 2.0 16V ABF Motor aus dem Golf 3 GTI mit DQ250 und einem Haldex-Allrad aus dem Golf 7 R. Das DQ250 ist unverändert (Kupplung ebenfalls original)! Es wurde nur die Software angepasst (von Adrenalin Tuning). Er fährt damit seit ca. einem Jahr mit 1200Ps, 1100Nm und ca. 1000kg Fahrzeuggewicht.

Deshalb immer wieder lustig wie viele meinen das DQ250 ist bei 500Nm schon fertig... *grins*

LG,
Ralf

Es ist schon ein Unterschied, ob man alle paar Monate mal eine Veranstaltung fährt, oder sagen wir mal 30.000 km im Alltag bewältigen muss, und das ohne ärgerliche Probleme oder teure Reparaturen.

Äpfel und Birnen, aber sowas von😉

Man kann die Kupplungen des DQ250 mit Sicherheit nur durch Anheben des Anpressdruckes deutlich "überfahren", aber

1. hält das nicht lange

2. ist die Schaltcharakteristik mit Sicherheit nur auf Performance ausgelegt, Alltagstauglichkeit dürfte im Lasten an Stelle X, Y oder Z kommen

3. Rüsten Firmen wie HGP für die bis zu 800 PS leistenden Umbauten auf VR6 BiTurbo im Golf 7 das DSG massiv auf, damit die Autos nicht nach 10 LC-Starts (setzte ich jetzt mal für ein 1/4 Meilen Event an) die Grätsche machen

4. Wer belegt überhaupt, dass BOBA das Getriebe bzw. die Kupplungen nicht aufrüstet?! Behaupten kann ja erstmal jeder Vieles😉

Genau, und wir wissen auch nicht, wie oft schon Reparturen nötig waren.
Gehört bei derartigen Veranstaltungen dazu.
Aber für einen Alltagsfahrer ist das eine absolutes Ko-Kriterium.

Zitat:

@Ralf76 schrieb am 5. April 2019 um 11:17:09 Uhr:


Der Golf 2 von Boba ist ein 2.0 16V ABF Motor aus dem Golf 3 GTI mit DQ250 und einem Haldex-Allrad aus dem Golf 7 R. Das DQ250 ist unverändert (Kupplung ebenfalls original)! Es wurde nur die Software angepasst (von Adrenalin Tuning). Er fährt damit seit ca. einem Jahr mit 1200Ps, 1100Nm und ca. 1000kg Fahrzeuggewicht.

Deshalb immer wieder lustig wie viele meinen das DQ250 ist bei 500Nm schon fertig... *grins*

LG,
Ralf

1000kg.....
Also bei mir und bei anderen mit Alltagswagen die deutlich schwerer sind, geht bei weniger Leistung nichts mehr, paar mal mechanische Ausfälle, kupplungsschleifen usw.
Kupplung sogar schon verstärkt mehrere Typen/Version, dsg software gemacht.

Ein Kollege fährt extra aus dem Grund bei seinen 2l tsi das dq500.

Das DSG ansich sowie auch die Kupplung von Boba ist 100% Serie, fragt ihn doch mal oder seht euch die Kiste selbst an bevor ihr urteilt 🙂

Mein Beitrag sollte aber auch nicht als "das hält für immer und ist bestens geeignet für den Alltagsbetrieb". Eher was zeigen was möglich ist...

Das DQ250 wird in einem 1400 - 1600 kg schweren Golf 7R, Leon Cupra etc. pp. auch mit z.B. 600 Nm und ordentlicher Software alltagstauglich und haltbar sein!

Mehr wollte ich damit nicht sagen 🙂

LG,
Ralf

Zitat:

@Ralf76 schrieb am 08. Apr. 2019 um 12:6:24 Uhr:


Das DQ250 wird in einem 1400 - 1600 kg schweren Golf 7R, Leon Cupra etc. pp. auch mit z.B. 600 Nm und ordentlicher Software alltagstauglich und haltbar sein!

Jap das passt soweit.

Wobei Haltbar immer relativ ist, mir ist mal der 4/6 Gang kaputt gegangen, fuhr aber mit zahnverlust, weil beim beschleunigen ein Schlagloch erwischt wurde.

Das dq250 ist nicht schlecht, wenn man aber mehr Sicherheit will und/oder mehr Leistung, bleibt als dsg nur das dq500.

Deine Antwort
Ähnliche Themen