Problem:Kaltluftansaugung-Kunststoffteil zwischen Lufteinlaß und Luftfilter
Hallo zusammen,
habe heute an meinem A250 Sport eine ca: 30cm x 15cm Einschmelzung am Lufteinlaß-Stutzen bemerkt. :-(
Hier, wie auf dem Bild ist das Kunststoffmaterial recht spröde und eben eingeschmolzen.
Soll heißen, dass da die einstömende Kaltluft sowie auch der Regen genau geradeaus zum Turbolader kommt.
Die beiden dünnen Röhrchen wo da nach unten gehen sind auch schon etwas rostig...
Hat das auch schon mal einer bei sich bemerkt?
Habe jetzt mal das Loch grob mit Hitzeband abgeklebt, aber das ist nur eine Notlösung.
Kennt einer evt. die Ersatzteil-Nummer des ganzen Einlaßstutzen mit Preis.
Also vom Einlaß bis zum Luftfilter.( Ist ja nur als ganzes Teil wahrscheinlich erhältlich.)
PS: Bild stammt von meinem A180ger.
Beste Antwort im Thema
Die Abdeckung kostet 93,99 € (lt. Teileprogramm). Teilenummer A270 010 82 03. Vielleicht darfst du ja das Teil von z.B einem Gebrauchtwagen mal probeweise ummontieren um zu gucken ob es passt.
45 Antworten
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 8. Juni 2018 um 16:18:56 Uhr:
Zitat:
@W176er schrieb am 7. Juni 2018 um 12:03:25 Uhr:
Nachtrag: Der als Ersatzteil gekaufte Kaltluftansaugschlauch (41.- Euros) passt nur wenn der Lufi-Kasten schon der Neue ist. Scheinbar wurde der bei mir schon vor Jahren mal getauscht....
Woher das Hitzeproblem jedoch an dieser Stelle kommt habe ich noch nicht gefunden.
PS: Werde aber auch jeden Fall weiterberichten wenn es dazu was neues gibt!
Anbei die eingeschmolzene Stelle...Hi,
oder Dein Fahrzeig hat eine FIN größer 1J 194526
Gruß Dirk
Danke für deine Info..
Nein ich habe 1J 1054..
Also doch evt. mal bei den 3 KD`s von meinem 1. Besitzer geändert/getauscht worden.
Eventuell hilft ja in Zukunft ein Hitzeschild. Dann ist die Ansaugluft auch gleich kälter.
Habt ihr nach der Fahrt schon mal hier (siehe Bild) reingelangt?
Also an der Aussenseite (Rundung) der Kunststoff-Kaltluftansaugung.
Ne.. .ist zu heiß 😁 da fass ich besser nich an
Ähnliche Themen
Komisch ist aber nur, dass ich auf den Bildern von meinem ehemaligem A180ger das Hitzeschutzblech am Turbo anders aussieht! Das beflockte was man auf dem Bild sieht ist kein Dreck.
Bei mir so - also ohne die Abdeckung
Zitat:
@MARC176 schrieb am 19. Juni 2018 um 16:22:20 Uhr:
Bei mir so - also ohne die Abdeckung
Marc, danke dir für die Info, so ist es bei meinem 250ger auch.
Aber das zusammengeclipste Plastikteil vom Lufteinlaß kannst schon mal anlangen... 🙂
PS: Haben eigentlich die M270 Motoren (A160-A250) alle den gleichen Turbolader?
( Marke, Größe, sowie auch Teilenummer ? )
Also ich bin am überlegen, wie ich mehr Fahrtwind/Kaltluft an mein Turbogehäuse bekomme.
Da die Motorabdeckung gerade im vorderen Bereich auch noch min. runtergeht, finde ich nicht als optimal!
Da muss einfach mehr Frischluft/Kühlung zum Turbo(Turbogehäuse) kommen. Gibt`s evt. von der A/B oder?- Klasse keine andere Motorabdeckung die da vorne einfach etwas kürzer ist. So wie beim A45 etwa?
Würde mich über eine kurze Info sehr freuen,danke Euch.
Zitat:
@W176er schrieb am 24. Mai 2018 um 00:59:55 Uhr:
So sieht das geschmolzene Teil der Kaltluftansaugung bei mir aus!
Da kommt aber nichts direkt zum Turbo besonders kein Wasser.
Höchstens ein wenig heiße Luft aus dem Motorraum.
Dort wo der Schlauch dran angebracht ist, kommt erst der Filter und da ist noch nen gewaltige Kammer wo grober Dreck und Wasser landet ( Wasser nur in der Theorie)
Weiterhin gehe ich davon aus das der Stutzen abgerutscht ist und lose gegen den Motorblock anlag und irgend einer hat ihn beim Service wieder angesteckt.
Was mich wundert ist das dein 250er diese Ansaugung hat.
CLA 180er & 200 haben die auch und der CLA 250er geht direkt nach vorn ohne den komischen Stoffschlauch, warum haben die das in der a Klasse auf die alte Variante geändert hmm
Und was hat die Motorabdeckung mit der Kalten Luft zutun? NIX!
Es bringt dir nichts, wenn du wie auch immer kalte Luft auf das Gehäuse drückst...die Luft selber muss kalt sein die in den Lader Strömt!
Alle A-Klassen haben diesen komischen Ansaugweg zum Lufi...(ausser der A45 AMG) !
Das mit dem Wasser verstehe ich jetzt nicht?
Hast du ein Bild von der Ansaugung vom CLA 250ger?
Ich möchte eine kürzere Motorabdeckung, damit der Fahrtwind auch den Motorraum (besonders am Turbogehäuse) kühlt!
Ich denke nicht, dass die Kaltluftansaugung (für den Motor) lose war. Diese geht nämlich nicht so einfach runter. Bei meinem neuen Plastiklufteinlaß merke ich ja, dass dieser mehr als enorm Heiß an diesem Bereich wird. Durch diese extreme Hitze an der beschriebenen Stelle wird der Kunststoff nach 1 1/2 Jahren schon wieder leicht spröde und hart.
Also ich rede nicht von der Kaltluft die durch den Lufi zum Turbo geht, sondern über die Abdeckung auf dem Motor, diese geht mir einfach zu weit nach vorne und staut meiner Meinung nach die Motorhitze/Turbohitze.
PS: Beim A45 AMG werden sie sich schon was gedacht haben, (Kurze Motorabdeckung) weil die Abschirm/Hitzebleche am Turbo offen liegen! Die Kaltluftansaugung selbst verstehe ich bei den normalen A-Klassen eh nicht ganz.
Ist für mich eine völlige Fehlkonstruktion, sorry!!!
Zitat:
@W176er schrieb am 22. Mai 2018 um 19:30:35 Uhr:
Soll heißen, dass da die einstömende Kaltluft sowie auch der Regen genau geradeaus zum Turbolader kommt.
Ach lol das soll heißen das du beabsichtigst das du einen Nassen Motorraum möchtest?
Das ist noch mehr "Banane" als den Turbo von außen mit kalter Luft zu versorgen.
In Autos jenseits der 800 - 1000 PS werden Turbos nicht von außen gekühlt warum denkst du das du es dann bei einem 2XX PS Fahrzeug machen müsstest.
Das mit dem Regen würde ich direkt vergessen und erzähl das keinem...
Aber wenn du, warum auch immer...Bei deinem Gedanken bleiben willst das Turbogehäuse kühlen zu müssen..Wickel Die Hitzefolie drum (diese Goldene)
Bringt nix..sieht komisch aus, kostet Geld und du bist Happy :-)
Auf Bild 1 sieht man es. (Die Kühlrippen)
Es wird unter das Gehäuse geschraubt, somit durch den Luftstrom gekühlt und das Gehäuse ist eh aus Alu.
Zitat:
@Phone83 schrieb am 7. Juni 2019 um 22:57:49 Uhr:
Auf Bild 1 sieht man es. (Die Kühlrippen)
Es wird unter das Gehäuse geschraubt, somit durch den Luftstrom gekühlt und das Gehäuse ist eh aus Alu.
Danke dir für deine Info...
Meine eigentliche Frage war aber: Gibt`s eine andere/kürzere passende Motorabdeckung für die A-Klasse?
Evt. von einer B-Klasse oder...?
Nope
Musste selber kürzen, sind vom Motorraum alle recht gleich.