Problem:Kaltluftansaugung-Kunststoffteil zwischen Lufteinlaß und Luftfilter
Hallo zusammen,
habe heute an meinem A250 Sport eine ca: 30cm x 15cm Einschmelzung am Lufteinlaß-Stutzen bemerkt. :-(
Hier, wie auf dem Bild ist das Kunststoffmaterial recht spröde und eben eingeschmolzen.
Soll heißen, dass da die einstömende Kaltluft sowie auch der Regen genau geradeaus zum Turbolader kommt.
Die beiden dünnen Röhrchen wo da nach unten gehen sind auch schon etwas rostig...
Hat das auch schon mal einer bei sich bemerkt?
Habe jetzt mal das Loch grob mit Hitzeband abgeklebt, aber das ist nur eine Notlösung.
Kennt einer evt. die Ersatzteil-Nummer des ganzen Einlaßstutzen mit Preis.
Also vom Einlaß bis zum Luftfilter.( Ist ja nur als ganzes Teil wahrscheinlich erhältlich.)
PS: Bild stammt von meinem A180ger.
Beste Antwort im Thema
Die Abdeckung kostet 93,99 € (lt. Teileprogramm). Teilenummer A270 010 82 03. Vielleicht darfst du ja das Teil von z.B einem Gebrauchtwagen mal probeweise ummontieren um zu gucken ob es passt.
45 Antworten
Die Motorabdeckung bei der B-Klasse ist beim M270 kleiner. Ob diese aber bei der A-Klasse passt weis ich nicht.
Zitat:
@WaveCeptor schrieb am 8. Juni 2019 um 13:27:18 Uhr:
Die Motorabdeckung bei der B-Klasse ist beim M270 kleiner. Ob diese aber bei der A-Klasse passt weis ich nicht.
Danke dir hast mir schon mal ein Stück weitergeholfen, muss mal fragen was das Teil so kostet und ob es evt. sogar passt.
Die Abdeckung kostet 93,99 € (lt. Teileprogramm). Teilenummer A270 010 82 03. Vielleicht darfst du ja das Teil von z.B einem Gebrauchtwagen mal probeweise ummontieren um zu gucken ob es passt.
Vielen herzlichen Dank für die Nummer und dn Preis.
Mal sehen ob evt. beim 🙂 eine B-Klasse rumsteht, gute Idee weil solche Teile meist nicht auf Lager sind.
Du meinst aber schon vom W 246ger?
Ähnliche Themen
Zitat:
@W176er schrieb am 9. Juni 2019 um 00:33:57 Uhr:
Du meinst aber schon vom W 246ger?
Ja, genau 🙂
Warum willst Du da überhaupt mehr Frischluft haben, irgendwelche Beschwerden?
Zitat:
@a1m schrieb am 10. Juni 2019 um 19:45:58 Uhr:
Warum willst Du da überhaupt mehr Frischluft haben, irgendwelche Beschwerden?
Schon mal davon gehört das ein Motorblock oder Turbo Gehäuse zu heiß geworden ist? ^^
Ist halt Sinnlos...
@Phone83
Klar, aber wir reden hier von einem Serienfahrzeug was vom Hersteller so gefertigt wurde.
Ich bezweifle, dass hier etwas zu heiß wird. 😉
Da ist doch die Rede von..wir reden hier nicht von einem Dragster...
Auch wirst du kaum ein Auto finden welches das überhaupt hat.
Warum hat ein Gt3rs / Aventador / Skyline (egal welcher) sowas nicht..richtig ES IST BLÖDSINN.
Durch die dicke Hülle des Turbos lässt sich die Transportiere Luft überhaupt nicht richtig kühlen.
Warum haben sonst kühler jeglicher Art dünne Lamellen...Dafür wurde der LLK erfunden.
Z.B. https://www.youtube.com/watch?v=YH4H5thaawI ...3000+ PS kein Gehäuse Kühler
Nenn mir mal ein Fahrzeug welches eine "Turbogehäuse Kühlung" hat
Zitat:
@a1m schrieb am 10. Juni 2019 um 19:45:58 Uhr:
Warum willst Du da überhaupt mehr Frischluft haben, irgendwelche Beschwerden?
Ja, kann man sagen...
Siehe Bild
Das hat damit nix zutun..
Frag dich doch mal warum ist der Bereich der noch näher am Block ist nicht angeschmolzen ist.
Oder die Rückseite der Motorabdeckung oder der Öldeckel etc.
Entweder war der Schlauch ab und lag am Block oder am Motor fehlt nen Blech...kann ja nicht sein das nur dein Wagen dort zu heiß wird.
Hier sollte der Fehler gefunden werden und nicht Symptom Bekämpfung.
Hier mal ein Bild von meiner Kaltluftansaugung, die linke Seite kühlt den Turbo und umliegende Teile, rechts nach Klappe entfernen ist der Schlauch dran. Außerdem kühlt der Rest des Schlitzes die Batterie (jetzt gemessene 40, vorher 65 Grad!)
Wie hast du die Blende entfernt? Muss dazu der Kühlergrill entfernt werden?
Zitat:
@KarlKing schrieb am 16. Nov. 2020 um 13:15:02 Uhr:
Wie hast du die Blende entfernt? Muss dazu der Kühlergrill entfernt werden?
Die Stoßstange muss dazu ab, dann kannst Du die Blende entfernen!
Dankeschön für die Antwort. Ich bin immer noch dabei darüber nachzudenken, wie ich die Luftansaugung bei meinem B-250 optimieren könnte. Ich kenne mittlerweile alle Vor- und Nachteile von offenen Luftfiltern bzw. von anderen Lösungen.
Ich denke momentan immer noch über die HF-Series UNI-Box Carbon Airbox inkl. Pipercross Luftfilter oder über eine BMC Carbon Dynamic Airbox nach.
Aber dafür benötige ich definitiv mehr Frischluft.