Probefahrt R32 versus GTI 240 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bevor jetzt wieder einige ankommen und schreiben: unsinnig einen gechippten GTI mit einem Serien R32 zu vergleichen – es hat mich einfach mal interessiert.

Also ich bin heute morgen einen R32 probegefahren. Wetter war optimal – Sonnenschein und ca. 19 Grad Celsius.

Zu den Fahrzeugen:

1. R32 ca. 5 Monate alt und 9500 KM Laufleistung, 4-türig und Lederausstattung
2. GTI genau 4 Monate alt und 6800 KM Laufleistung, 4-türig und Lederausstattung. Seit ca. 2 Monaten Chip der Firma SLS, Leistungssteigerung um ca. 40 PS und 80 NM. Genaue Daten bekomme ich nächste Woche auf dem Prüfstand.

Der Tank war bei beiden Fahrzeugen zu ¾ voll. Leergewicht meines GTI lt. Schein 1488 KG das vom R wird wohl so ca. 100 KG höher sein.

Also rein in den R und los geht’s. Erster Eindruck: geht ganz gut vorwärts und Sound kann sich hören lassen. Econ ein und dann Klimacode 19 eingegeben, damit ich Geschwindigkeiten genau ablesen kann. Auto warm und rauf auf eine AB-ähnliche Bundesstraße. Vollgas und los geht’s – bin bisschen enttäuscht, dachte da kommt ein bisschen mehr. Irgendwie kommt mir der Wagen bisschen schwerfällig vor. Habe mir einen guten Punkt ausgesucht, von dem man aus dem Stand mal richtig losfahren kann. Also angehalten, 1.Gang, Kupplung kommen lassen und Vollgas – GRANDIOS!!!! Der R zieht ohne und quietschen nach vorne, Motor und Auspuff machen einen ganz schönes Spektakel – das nennt man dann wohl Traktion….. 😉 kurz bevor ich die 100km/h erreiche setzt der Drehzahlbegrenzer ein. Ups hatte ich gar nicht hingeschaut…..  Zur nächsten AB Auffahrt und drauf. Suche mir einen bestimmten Punkt und fahre im 5.Gang bei Tempo 130 – Vollgas und schaun was er bis zur nächsten „Messstelle“ schafft. Das mache ich insgesamt 2x. Runter von der AB und auf eine Bundesstrasse – auch wieder AB ähnlich (keine Geschwindigkeitsbegrenzung) . Vorm auffahren angehalten, frei Fahrt und Vollgas – wieder diese absolut traumhafte Traktion und der Wagen schiebt nach vorne. Bis zum ende dieser Ausbaustrecke schaffe ich 170 km/h. Ok das reicht mir, ich fahre den Wagen zurück zum Händler und sage ihm das ich wohl doch eher auf den R36 warten werde. Der Verbrauch für diese Testfahrt lag bei 15,9 Litern.

Rein in den GTI und los geht’s. Genau dieselbe Strecke wie mit dem R32. Temperatur ist immer noch bei 19 Grad Celsius, also absolut identische Bedingungen. Erster Eindruck – der GTI kommt mir viel leichtfüssiger vor, der Vortrieb spielerischer. Und mal ehrlich – der Sound kann sich doch absolut hören lassen!! Das zischen des Turbos und ab einem bestimmten Drehzahlbereich hört sich die Kombi aus Motor, Turbo und Auspuff mehr als nur gut an!!!
Also will mich kurz fassen und zu den Werten kommen:

Spurt von 0-100 km/h – würde ich mit keinem R ein Rennen machen, da der GTI die 240 PS trotz Traktionskontrolle und gemässigtem Gasfuss beim anfahren kaum auf die Straße bringt. Da muss man wirklich seeeeeeeeeeehr viel Gefühl haben und schon bisschen zuviel quittiert der GTI mit durchdrehenden Rädern. Selbst beim schalten vom 1. in den 2. Gang quitscht es kurz – cooler Showeffekt……😁 😉

AB 5. Gang Tempo 130 km/h bis zum nächsten Messpunkt:

1. R32 170 km/h
2. GTI 179 km/h

Von 0 auf V-max bis zum Messpunkt:

1. R32 Tempo 169 km/h
2. GTI Tempo 182 km/h !!!!!!!!!

Fazit: Der R32 ist ein tolles Auto mit einer fast unglaublichen Traktion. Der Sound des 6-Zylinder Motors und der Auspuffanlage sind grandios. Aber der R ist eindeutig zu schwer und damit bisschen zu träge. Die Leistungsentfaltung ist gleichmässig und relativ unspektakulär. Auch der R tut sich ab Geschwindigkeiten von 220 km/h ziemlich schwer die angegebene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen – da muss die AB schon seeeeeehr lange frei sein. Und der Verbrauch erscheint mir doch ziemlich hoch.

Der GTI ist eindeutig bissiger. Die Kombi Turbo+Chip reißen den Wagen teilweise „brachial“ nach vorne. Während man im R meint vom Fahrwerk her noch große Reserven zu haben, spürt man beim GTI bei hohen Geschwindigkeiten doch eine gewissen „Leichtigkeit“. Da liegt der R einfach wie ein Brett auf der Strasse. Aber genau diese Leichtigkeit, die den GTI sowohl bei der reinen Beschleunigung, als auch und vor allem beim Durchzug nach vorne schiebt, macht unglaublich viel Spass!!! Der GTI vermittelt einfach viel mehr das Gefühl von sportlichem Fahren. Der Verbrauch lag bei 13 Litern und das war anhand der Fahrweise gerade noch ok. Aber ein Sparwunder ist der GTI sicher nicht, schon gar nicht wenn man seine volle Leistung abruft.

Denke das VW die Zeichen der Zeit erkannt hat und 2008 mit dem R36 einen ganz großen Wurf landen wird – und das wird dann ganz sicher mein nächster Wagen werden……😉

131 Antworten

worum sollte man nich twollen das sich der Motor durch schnell einsetztende Leistung viel stärker anfühlt 😉 kennt man ja...
Es sind trotzdem nur 2 Liter Hubraum! ich glaube nicht das es immer ohne Turboloch geht, außer man setzt obenrum mehr auf drehzahl, viel mehr

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Es sind trotzdem nur 2 Liter Hubraum! ich glaube nicht das es immer ohne Turboloch geht, außer man setzt obenrum mehr auf drehzahl, viel mehr

Ja mit einem Turbo ist es schwer, bei zweien nacheinander geschalten nicht, siehe 335i...der fährt sich wie ein großer Sauger.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Der S3 hat jedenfalls ein ausgeprägtes Turboloch, welches so groß ist, dass ME die Vermutung nahe liegt, als sei es von Audi gewollt.

Wenn der S3 ein ausgeprägtes Turboloch hat (habe schon anderes gehört) ,wäre das der dritte KO Grund für mich bei dem Wagen.

Würde auch bedeuten,das Audi einfach nur deutlich grösseren Turbo drauf gemacht hat und fertig.
Also etwas, was jeder bedepperte Hersteller auch kann.

Aber die Kunst liegt darin, Motoren ohne Turboloch und viel Leistung zu bringen.

Die 200 PS Maschiene des GTI (und A3 usw) hat kein Turboloch auf Kosten der Performance ab 200 (weil kleinerer Turbo).

Beim S3 wurde dann wohl einfach nur grosser Turbo drauf gesetzt,somit Turboloch abe rmehr PS.

Hier braucht man das TSI Konzept.
Ein Kompressor oder zweiten Turbo,der das Loch minimiert.

Mit größerem Turbo könntest du recht haben, weiß ich nicht genau...mein 🙂 meinte unter anderem, dass Audi den Ladedruck auf 1.5bar erhöht hat.

Ähnliche Themen

ja wo gibts sowas bei nem 2.0 er Diesel oder Benziner?

Der S3 kann ja den 3.2 V6 mit Register bekommen, der 535 hat doch über 3 Liter Hubraum!

das hätte ich jetzt auch sagen können 😉

Turbloch pffft , hauptsache Spaß 😁

Nein, sowohl der Registerdiesel mit nun 286PS als auch der Registerdiesel im 335i mit 306PS haben beide 3 Liter Hubraum.

VW verfolgt ja mit dem TSI-Programm ein ähnliches Konzept.

Es gehen schon seit einigen Wochen Gerüchte rum, dass BMW für den 1er eine Variation des 2.0 Diesels mit nun 177PS ins Programm aufnehmen will (mit rund 250PS und Registeraufladung)

ja 3 Liter! reicjht doch schon... ist anders als aus 2 Litern 280ps zu holen, auch wenn beide nur einen Turbo hätten 😉

Ist die Frage, wie der Kosten/Nutzen-Vergleich bei Dieseln der 2 Liter-Klasse ausfallen wird und ob es sich überhauot rentiert eine solche Technik einzuführen. Wenn man mal den Preisunterschied zwischen einem 530dA und einem 535d betrachtet.....

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Wenn der S3 ein ausgeprägtes Turboloch hat (habe schon anderes gehört) ,wäre das der dritte KO Grund für mich bei dem Wagen.

Würde auch bedeuten,das Audi einfach nur deutlich grösseren Turbo drauf gemacht hat und fertig.
Also etwas, was jeder bedepperte Hersteller auch kann.

Aber die Kunst liegt darin, Motoren ohne Turboloch und viel Leistung zu bringen.

Die 200 PS Maschiene des GTI (und A3 usw) hat kein Turboloch auf Kosten der Performance ab 200 (weil kleinerer Turbo).

Beim S3 wurde dann wohl einfach nur grosser Turbo drauf gesetzt,somit Turboloch abe rmehr PS.

Hier braucht man das TSI Konzept.
Ein Kompressor oder zweiten Turbo,der das Loch minimiert.

In der AMS wird auch vom S3 als ein Turbomotor der alten Schule oder so ähnlich gesprochen. Audi hat aber "um den Turbo rum" alles mögliche an der HArdware verändert, um bei der Leistung auch die Haltbarkeit zu gewährleisten. Also nicht nur nen Turbo daraufgehauen wie ein Tuner 😉

Der S3 hat ein Turboloch in Relation zur Verteilung der Gesamtdrehmoments. Das heisst, dass er unten rum schon relativ flott ist durch die 2 Liter, der brachiale Schub aber erst ab 2500 U/min einsetzt.

Aber das mit eine Turbloch-stopfenden Kompressor wäre da echt eine gute Sache gewesen, das stimmt.

Ich frage mich, ob da dann mehr als 5.7s möglich gewesen wären.

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Ich frage mich, ob da dann mehr als 5.7s möglich gewesen wären.

Mehr ist immer drin. 😉

Der S3 ist echt klasse, den werd ich mir mal nen Tag holen.

Ich empfinde halt das mein R32 bissl langsam geht, da ich andere Kaliber gewohnt bin. Entweder den M3 meines Vaters. Letzte Woche hatte ich das ganze WE nen M5, das ist ne andere Welt ist klar. Da kommt mir mein Schätzchen lahm vor.

Dann kannst du dir ja vorstellen, wie ich mich fühle, wenn ich vom M5 in meinem 1.9er TDI umsteige. 😁 😁 😁

wie der Ladedruck des S3 soll 1,5 bar betragen???? Erscheint mir bisschen sehr hoch, oder?!

Beim GTI wird beim Tuning ja auch der Ladedruck erhöht, aber nur ganz moderat.

Fahre seit fast 12 Monaten mit dem MTM-Chip (245 PS) und bin sehr zufrieden.

Übrigens ist mir noch kein R32 weggefahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von benv


Der S3 ist echt klasse, den werd ich mir mal nen Tag holen.

Ich empfinde halt das mein R32 bissl langsam geht, da ich andere Kaliber gewohnt bin. Entweder den M3 meines Vaters. Letzte Woche hatte ich das ganze WE nen M5, das ist ne andere Welt ist klar. Da kommt mir mein Schätzchen lahm vor.

Geht mir auch oft so wenn ich von meinem GT TDI auf meine R6 Umsteige, irgendwie fehlen da 20 sek. von Null auf 200km\h!!!

Sorry iss nur Spass...

Deine Antwort
Ähnliche Themen