Probefahrt 2,0 FSi Automatik

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Leider kann mir auch WOB keinen o. a. Typ zur Verfügung stellen. Gibt es noch eine Möglichkeit, evtl bei einem Werksangehörigen?

22 Antworten

2.0 FSI Tiptronic

Hi,
Auch ich stimme meinen 3 Vorrednern 100 0/0ig überein.
Tolle Kombination!
Caline

Hallo

Ich möchte dieses Thema gerne wieder aufleben - wer hat denn Erfahrung mit dieser Kombination (FSI 2,0 + Tipronic) gemacht ? Mir scheint dass das Getriebe sehr hektisch ist, beim kleinsten Gasgeben runterschaltet, wo es nicht unbedingt nötig ist, und dadurch wird das Fahren zumindest auf der Landstrasse unkomfortabel. Ich habe einen tollen Werkswagen gefunden, der deise Kombination hat, grübele jetzt aber ob jetzt doch nicht lieber einen handgeschaltenen suche.

Weieter Frage: brummt der Motor ? ist er leise ? ab 4000 U/m ?

Danke für die Hilfe.

na, niemand ?

Doch ich!

Hab' ihn allerdings erst seit 4 Tagen. Klar - eine 6.Gang-Automatik schaltet schon häufiger als die mit 4 Gängen in meinem früheren 1,6er G IV. Die Schaltvorgänge sind aber kaum spürbar.
Obwohl noch nicht eingefahren: Der Motor hat wirklich viel Kraft (Drehmoment). Es passiert eben immer sofort etwas, wenn man nur leicht aufs Gas geht. Die Kraftstoffmomentananzeige zeigt allerdings in der Stadt über 14 l an. Entweder ist das nicht ernstzunehmen oder es ist zumindest während der Einfahrphase eben so.

In der Sportstellung schaltet die Automatik natürlich weniger häufig - der Verbrauch dürfte sich allerdings noch erhöhen.

Motor ist schon deshalb leise, weil er bei 130 km/h nur bei 3000 U/min dreht. 200 bin ich natürlich noch nicht gefahren und habe auch kein Brummen festgestellt.

Ähnliche Themen

wie 14 L in der Stadt ?? und im Durchschnitt? VW gibt ja 11,5 L in der Stadt an.

Wie empfindest Du das "ständige" Schalten ? nervend ? der Motor wird ja immer wieder dann lauter (hatte mich beim 1,6L Tiptronic gestört).

Die Momentanverbrauchsanzeige reagiert etwas träge. Gerade hat man noch voll beschleunigt und läßt ihn rollen - da zeigt sie noch den Verbrauch beim Beschleunigen an. Sinnvoller ist sie bei Autobahnfahrten mit Tempomat. Da sieht man schön an einer Steigung wie der Verbrauch langsm steigt obwohl das Tempo stoisch beibehalten wird. Aussagekräftiger ist die Anzeige des gesamten Streckendurchschnittsverbrauchs. Beruhigend jedenfalls, daß die Tankanzeige nach 430 km BAB/Stadt noch nicht im Reservebereich ist.
Einen 1,6er MPi Tiptronic habe ich auch mal probegefahren. Da schaltete die Automatik wirklich viel. Der 2,0 FSi hat 2 Ausgleichwellen und läuft viel ruhiger. Wegen des viel höheren Drehmoments und der Elastizität sind nicht so viele Schaltvorgänge nötig. Den Motor hört man kaum. Bin höchstens 160 km/h gefahren - Wind- und Abrollgeräusche waren viel lauter. Auch das typische FSi-Klackern fällt mir nicht auf - jedenfalls nicht negativ.

Hallo,
ich hab den 2.0 FSI mit Tiptronik jetzt 18000KM gefahren, ich kann nur sagen ,'TOP'

....man muss sich allerdings vom digitalen Gasfuss verabschieden, man kann das Verhalten des Getriebes sehr gut mit dem Gas beeinflussen.

Ohne den Kick-Down Schalter zu betätigen schaltet das Getriebe bei schnellem durchtreten zügig runter, bei sanftem Gasgeben schaltet es entsprechend den Drehzahlen normal. Mit Lupfen des Gaspedals kann man auch das Hochschalten provozieren.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt z.Zeit bei 8,6L Super, für eine Automatik und 150 PS doch gut..Es geht aber auch anders, bei sparsamer Fahrweise sind auch 5,6 L drin, jedoch auch 11,5 L bei forscher Fahrt. (160-200Km/h)...

Ich habe jetzt nach 500 km Autobahn/Stadtverkehr
erstmals getankt: Durchschnitt 9,7 l/100 km SP.

Jetzt versuche ich es mit Super. Mal sehen, ob sich da wesentliches hinsichtlich Leistung und Verbrauch ändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen