Pro T-Modell S213 … S214 … EQE T Weiterentwicklung
Da zur Zeit oder demnächst alles auf den Prüfstand steht bzw. stehen wird , ist es Zeit sich pro T Modell Fortentwicklung zu bekennen.
https://www.mercedes-fans.de/.../...aus-des-mercedes-kombi-bevor.18027
146 Antworten
Zitat:
@starcourse schrieb am 2. November 2021 um 20:28:32 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 2. November 2021 um 19:04:50 Uhr:
Man sollte die Dienstwagensteuerbegünstigung abschaffen. Zumindest insoweit, als die Arbeitgeber nicht den Sprit erstatten dürften.
Es würde indirekt auf Gehaltserhöhungen hinauslaufen, aber eben auch, dass die gedankenlosen "Tankkarten-Raser" es in ihrem Geldbeutel spüren müssen.
Unfassbar, dass manche Geschäftsführer (die ja auch Angestellte sind) sich E63 gönnen konnten.
Letzeres fadet aus, weil man mit dieser Klientel dann doch nicht so gerne Geschäfte macht.Das muss man jetzt nicht verstehen, oder?
Seit wann gibt es eine „Dienstwagensteuervergünstigung“?
Und wenn der Arbeitgeber den Sprit nicht mehr erstatten darf, fällt auch die Kilometerpauschale für Privatautos die zu Dienstfahrten genutzt werden. Das ist auch Sprit drin und man darf aus Gleichbehandlungsgrundsätzen nicht das eine erlauben und das andere nicht.
Und zeig mir bitte mal ein Unternehmen, wo der angestellte Geschäftsführer einen E 63 als Dienstwagen genehmigt bekommt! (Unabhängig davon, wer ist so bekloppt sich die Versteuerung anzutun???😰😰) Da kann man froh sein, wenn man einen mittelmäßig motorisierten SUV durchbekommt oder die Minimotorisierung bei einem 7er oder A8.
Das sieht bei Gesellschafter-Geschäftsführern sicher anders aus aber da hängt auch ein anderes Risiko dahinter. Aber auch da ist die Versteuerung in der Regel höher als die Kosten.
Oft wird die Firma auch nur für die Gewerberabatte benutzt. Mein Auto z.B. läuft zwar über die Firma wird aber privat bezahlt.Und jemand, der wegen meines Wagens keine Geschäfte mit mir machen möchte, kann mich mal kreuzweise…
Von mir aus schafft Dienstwagen komplett ab! Aber dann auch konsequent!
Keine Pendlerpauschalen, keine Erstattungen mehr, keine Sonderabzüge mehr für Behinderte, Beamte, keine Steuerbefreiungen, kein Dieselprivileg, keine Dienstreisen auf Kosten des Arbeitgebers (Corona hat gezeigt, es geht auch per Videokonferenz). Nix mehr!
Hat mir auch noch keiner erklären können, warum der private Otto zwar seine dienstlichen Fahrten absetzen darf und der Unternehmer das nicht dürfen soll. Oder warum ich zwar ne Bahnfahrt erstatten können soll, der Dienstwagen aber Teufelszeug sei.
Bei vielen Dingen gehe ich mit Dir, aber den Part Erleichterungen für Behinderten Menschen sollte hier ausgeklammert werden. Weil so ein Fahrzeug Behindertengerecht umzubauen kostet viel Geld und die machen das nicht aus Spaß sondern um ihre Einschränkungen zu kompensieren..
Gruß
Hallo ins Forum,
wir werden die Verbrenner a) in Zukunft noch haben (Bestand) und b) auch weiterhin bekommen (Neuwagen). Bei aller E-Phantasien wird man recht bald feststellen, dass man die Ladeinfrastruktur nicht hat und auch nicht so schnell bekommt, weil das Stromnetz einfach die Leistung nicht hat. Außerdem sind die Rohstoffe für die ganzen Akkus nicht verfügbar.
Daher wird man die Verbrenner mit eFluels füttern müssen, was dann auch dem Bestand hilft. Wenn man die eFluels schon hat, kann man auch neue effiziente Verbrenner neu liefern, die dann auch nicht so sackschwere Akkus brauchen. Mal schauen, was sich ergeben wird.
Viele Grüße
Peter
Mal schauen was unsere „Volksvertreter“ die nächsten Jahre so ein fällt. Ich zumindest werde mein Benz solange fahren bis ich es mir nicht mehr leisten kann. Eins mache ich nicht. Nur für das Auto arbeiten.
Zitat:
@212059 schrieb am 2. November 2021 um 22:34:33 Uhr:
Hallo ins Forum,wir werden die Verbrenner a) in Zukunft noch haben (Bestand) und b) auch weiterhin bekommen (Neuwagen). Bei aller E-Phantasien wird man recht bald feststellen, dass man die Ladeinfrastruktur nicht hat und auch nicht so schnell bekommt, weil das Stromnetz einfach die Leistung nicht hat. Außerdem sind die Rohstoffe für die ganzen Akkus nicht verfügbar.
Daher wird man die Verbrenner mit eFluels füttern müssen, was dann auch dem Bestand hilft. Wenn man die eFluels schon hat, kann man auch neue effiziente Verbrenner neu liefern, die dann auch nicht so sackschwere Akkus brauchen. Mal schauen, was sich ergeben wird.
Viele Grüße
Peter
Gut formuliert🙂
Überdies sollen die Heizungen auf elektrische Wärmepumpen umgestellt werden, dies wird das Stromnetz zusätzlich belasten.
Ähnliche Themen
Und was hat das jetzt mit den T-Modellen zu tun?
Zitat:
@rainer__d schrieb am 2. November 2021 um 18:46:53 Uhr:
Diesel ist in Deutschland steuerlich weniger belastet als Benzin.
Das könnte man angleichen.
Kilometergeld könnte man auch senken/abschaffen.
Dafür muss aber dann fairerweise die Kfz-Steuer für Diesel auf das Benziner Niveau angepasst werden.
Zitat:
@OM642red schrieb am 2. November 2021 um 19:04:50 Uhr:
Man sollte die Dienstwagensteuerbegünstigung abschaffen. Zumindest insoweit, als die Arbeitgeber nicht den Sprit erstatten dürften.
Für private Fahrten könnte man darüber nachdenken, wie und ob man mit der Pauschale umgeht. Wer aber meint, dass das insgesamt einen riesen Unterschied macht, der ist einfach nur auf einen Neidzug aufgesprungen. Es ist nicht wirklich billig privat einen Dienstwagen zu fahren, da werden massig Steuern fällig, viel mehr, als wenn man ein Auto privat betreibt.
Ähnliches gilt für den Dieselkraftstoff. Auch wenn ich selbst hinten rechts Diesel einfülle, von mir aus gerne darf man die Steuern an Benziner angleichen. Aber bitte auch die KFZ-Steuer. Ich würde da sogar finanziell profitieren. Wie viel das sein kann, kann sich jeder selbst ausmalen. Es läuft auf eine Schein- und Neiddiskussion hinaus.
Zitat:
@Pastaflizzer schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:31:08 Uhr:
Wie bereits angesprochen wurde, ist Mercedes seinen Aktionären gegenüber verpflichtet. Wenn dann die Kombis auf Rentabilität überprüft werden, dann werden wir das als Sxxx-Fahrer das nicht ändern.Gruß
Pastaflizzer
Doch, weil "wir" (ich hätte eigentlich auch gerne einen S213 gehabt, aber die Kombination Luftfederung + 300de + Burmester war nicht möglich) dann eben zu anderen Marken wechseln. Ich hab mich für die Limo auch nur deswegen breit schlagen lassen, weil ich eben unbedingt Diesel-PHEV fahren wollte.
Und damit hat Mercedes den Aktionären seine Pflicht nicht all zu besonders gut erfüllt, weil dann Kunden wegfallen.
Eine AG ist nicht dazu verpflichtet Gewinn auszuschütten - das eine AG auch kompromisslos Gewinn machen muss, ist auch eine völlig Idiotische Erscheinung der - gefühlt - letzten 20 Jahre.
Daher find ich das, was Mercedes da auch so momentan tut (sich eben von dem, was einen Mercedes ausmacht so komplett zu entfremden) nicht die intelligenteste Entscheidung. Aber ich bin auch kein Aktionär von Mercedes mehr - von daher kann's mir inzwischen auch eigentlich egal sein...
Wenn ich mir den Bericht und das Interview über die kommenden Modelle und die Strategie von BMW und die M GmbH in der neuen AMS anschaue, scheint mir deren Weg sinnvoller zu sein. Die setzen für die Zukunft nicht ausschließlich auf BEV und haben H2 zumindest für größere Fahrzeuge noch nicht abgeschrieben.
Außerdem sehen die kommenden i7 und i5 noch aus wie "normale" 7er oder 5er und werden nicht so rundgelutschte Dinger wie EQS und EQE.
Der klassische Limo-Kunde wird damit bestimmt eher angesprochen.
Wenn dann noch der i5 als Touring kommt, wird´s interessant und Mercedes steht ziemlich dumm da.🙄
Das könnte dann ein für mich Grund sein, das erste Mal zu BMW zu wechseln.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 4. November 2021 um 07:07:04 Uhr:
Wenn ich mir den Bericht und das Interview über die kommenden Modelle und die Strategie von BMW und die M GmbH in der neuen AMS anschaue, scheint mir deren Weg sinnvoller zu sein. Die setzen für die Zukunft nicht ausschließlich auf BEV und haben H2 zumindest für größere Fahrzeuge noch nicht abgeschrieben.
Außerdem sehen die kommenden i7 und i5 noch aus wie "normale" 7er oder 5er und werden nicht so rundgelutschte Dinger wie EQS und EQE.
Der klassische Limo-Kunde wird damit bestimmt eher angesprochen.
Wenn dann noch der i5 als Touring kommt, wird´s interessant und Mercedes steht ziemlich dumm da.🙄
Das könnte dann ein für mich Grund sein, das erste Mal zu BMW zu wechseln.
Volle Zustimmung, vor allem zu der BMW-Strategie.
So lange es einen S/W213 und dann einen S/W 214 zu kaufen gibt, werde ich mir selbstverständlich nie einen überbreiten EQE kaufen. Warum sollte ich? Bin beruflicher Langstreckenfahrer und warum sollte ich mich als Versuchskaninchen für eine noch lange nicht ausgereifte E-Technologie zur Verfügung stellen?
Ich bleibe dabei....E-Auto vielleicht ab 2030, es denn der Besitz von Verbrennern wird verboten.+
Ich möchte nicht ausschließen, dass eine illustre, gemischte Regierung auch mal Sachverstand in ihren Reihen haben wird.
Und das Thema Ressourcenverbrauch, CO2 (über Lebensdauer) wieder gewichtet.
Und dann wird ein OM654M, auf Euro7 gebracht (Kosten nur rund 1.500 Euro extra !), der ideale Partner eines S214.
Wenn es diese Kombi nur in München gibt, fahre ich dann halt mal einen Wagen aus der Heimat 😁
Zitat:
@STFighter schrieb am 3. November 2021 um 19:39:48 Uhr:
Zitat:
@Pastaflizzer schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:31:08 Uhr:
Wie bereits angesprochen wurde, ist Mercedes seinen Aktionären gegenüber verpflichtet. Wenn dann die Kombis auf Rentabilität überprüft werden, dann werden wir das als Sxxx-Fahrer das nicht ändern.Gruß
PastaflizzerDoch, weil "wir" (ich hätte eigentlich auch gerne einen S213 gehabt, aber die Kombination Luftfederung + 300de + Burmester war nicht möglich) dann eben zu anderen Marken wechseln. Ich hab mich für die Limo auch nur deswegen breit schlagen lassen, weil ich eben unbedingt Diesel-PHEV fahren wollte.
Und damit hat Mercedes den Aktionären seine Pflicht nicht all zu besonders gut erfüllt, weil dann Kunden wegfallen.
...
Naja, ist evtl. ein Einzelfall auf den Mercedes nicht zwingend reagiert bzw. reagieren muss ...
Zitat:
@212059 schrieb am 2. November 2021 um 22:34:33 Uhr:
Hallo ins Forum,wir werden die Verbrenner a) in Zukunft noch haben (Bestand) und b) auch weiterhin bekommen (Neuwagen). Bei aller E-Phantasien wird man recht bald feststellen, dass man die Ladeinfrastruktur nicht hat und auch nicht so schnell bekommt, weil das Stromnetz einfach die Leistung nicht hat. Außerdem sind die Rohstoffe für die ganzen Akkus nicht verfügbar.
Daher wird man die Verbrenner mit eFluels füttern müssen, was dann auch dem Bestand hilft. Wenn man die eFluels schon hat, kann man auch neue effiziente Verbrenner neu liefern, die dann auch nicht so sackschwere Akkus brauchen. Mal schauen, was sich ergeben wird.
Viele Grüße
Peter
Darüber hinaus gebe ich zu bedenken, dass nicht jeder Autobesitzer / -fahrer die Möglichkeit hat seinen elektrischen Krankenfahrstuhl zu Hause zu laden.
Aktuell steigen nicht nur die Energiepreise an der Tankstelle sondern auch die für Strom. In Deutschland wurde der günstige Strom aus den Atomkraftwerken (den Radioaktiven Müll lasse ich mal unkommentiert) abgeschafft. Dafür wurde grüner Strom mit der EEG-Umlage verteuert. Wenn der grüne Strom nicht reicht werden die Kohle- und Gaskraftwerke angeworfen oder Atomstrom aus Frankreich, Belgien, Polen oder Tschechien dazu gekauft (da waren mir die deutschen Atommeiler wesentlich lieber weil sie gefühlt sicherer waren als die unserer Nachbarn).
Daher glaube ich, dass zukünftig der grüne Strom noch teurer werden wird. Daher ist der Unterschied ob ich teueren Strom alle paar 100km tanken muss oder mit meinem Verbrenner nach fast 1.000 km den Liter Sprit für 2€ +x zapfen darf gar nicht mehr so groß.
Zitat:
@STFighter schrieb am 3. November 2021 um 19:39:48 Uhr:
Zitat:
@Pastaflizzer schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:31:08 Uhr:
Wie bereits angesprochen wurde, ist Mercedes seinen Aktionären gegenüber verpflichtet. Wenn dann die Kombis auf Rentabilität überprüft werden, dann werden wir das als Sxxx-Fahrer das nicht ändern.Gruß
PastaflizzerDoch, weil "wir" (ich hätte eigentlich auch gerne einen S213 gehabt, aber die Kombination Luftfederung + 300de + Burmester war nicht möglich) dann eben zu anderen Marken wechseln. Ich hab mich für die Limo auch nur deswegen breit schlagen lassen, weil ich eben unbedingt Diesel-PHEV fahren wollte.
Und damit hat Mercedes den Aktionären seine Pflicht nicht all zu besonders gut erfüllt, weil dann Kunden wegfallen.
Eine AG ist nicht dazu verpflichtet Gewinn auszuschütten - das eine AG auch kompromisslos Gewinn machen muss, ist auch eine völlig Idiotische Erscheinung der - gefühlt - letzten 20 Jahre.
Wenn es rentabler ist (die Rentabilität wurde ja geprüft) einen Kunden zu verlieren, als für viel Geld ein Modell zu entwickeln, was kaum einer kauft, dann hat Mercedes durchaus gegenüber den Aktionären die Pflicht gut erfüllt, keinen finanziellen Schaden diesen zuzuführen. Und ja, diese Pflicht gibt es. Und dazu gehört genau eben keine unrentablen Modelle vorsätzlich am Markt zu platzieren.
Zitat:
Wenn es rentabler ist (die Rentabilität wurde ja geprüft) einen Kunden zu verlieren, als für viel Geld ein Modell zu entwickeln, was kaum einer kauft, dann hat Mercedes durchaus gegenüber den Aktionären die Pflicht gut erfüllt, keinen finanziellen Schaden diesen zuzuführen. Und ja, diese Pflicht gibt es. Und dazu gehört genau eben keine unrentablen Modelle vorsätzlich am Markt zu platzieren.
War es vorsätzlich, eine X-Klasse zu vermarkten 😉
Nicht alles ist messbar, und Modelle für die Markenpflege / zukünftige Kunden vorzuhalten (ohne Marge, siehe frühe A-Klassen) kann langfristig erfolgreich sein.
Ich bin sehr sicher, dass sich die Investitionen in ein T-Modell (die meist gut ausgestattet werden) auszahlen.
Natürlich nur, wenn es überhaupt eine Limousine gibt. Schon das ist ja nicht sicher 🙁