Premium Sound Anlage im FK3
Heute war es soweit: Auf Empfehlung meines Honda-Händlers war ich heute beim Fachmann für HiFi-Technik und habe mir eine Anlage speziell für meinen FK3 zusammenstellen lassen.
Boxen in den vorderen Türen von Focal und in den hinteren Türen von JL-Audio, dazu Endstufe von JL-Audio und Subwoofer ebenfalls von JL-Audio.
JL-Audio soll momentan das beste am Markt sein. Media Markt-Produkte haben die erst gar nicht, sondern wirklich nur das Feinste vom Feinsten. Ich denke, die haben normalerweise keine Kundschaft wie ich, sondern dort kaufen wohl eher die betüchteren Leute ein.
Aber kommen wir zum Preis: 1.500 Euro.
Am kommenden Freitag wird eingebaut vom Techniker, der Einbau dauert den ganzen Tag lang. Am Freitag in der Früh kommt das Auto hin, am Abend wird es abgeholt.
Der Subwoofer wird dort platziert, wo normalerweise das Reserverad ist, also in der Mulde im Kofferraum. Verkleidet wird das Ganze mit Holz und einem Gitter. Rückbaufähig ist es auch - wenn ich meinen Civic irgendwann mal verkaufen sollte.
Der nette Herr dort hat meinen Civic bereits inspiziert und gemeint, es wird alles toll klappen.
Die Boxengröße hat er übrigens auf einen Blick genau erraten.
Der Händler meinte, ich werde keinen einzigen Cent der 1.500 Euro bereuen. Dafür legt er seine Hand ins Feuer.
Das Radio muss gleich bleiben, weil ja der Bordcomputer irgendwie dran hängt, aber das soll kein Problem sein. Deshalb wird auch nur das Beste verbaut, damit man trotzdem einen einmaligen Klang hat.
Das Premium Sound System aus dem Honda-Original-Zubehör dürfte laut meinem Honda-Händler übrigens von Infinity sein.
Hab dann auch gleich mit dem HiFi-Fachhändler über Infinity gesprochen und er meinte, früher waren sie ganz gut, aber mittlerweile Durchschnitt, also ein Media Markt-Produkt.
JL-Audio sei momentan die Spitze am Markt.
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mistadangee
Das Mp3 klnglich schlechter ist, sollte klar sein, egal was ct dazu schreibt :-)
Naja, das kann man so auch nicht unbedingt sagen - MP3 komprimiert unter anderem deshalb so stark, weil die Informationen herausgefiltert werden, die man psychoakustisch eh nicht wahrnimmt.
Ich denke, dass MP3s mit hoher Bandbreite dem Original schon so nahe kommen können, dass man beide nicht voneinander unterscheiden kann.
Nichtsdestotrotz handelt es sich hier natürlich um eine sog. "verlusbehaftete Komprimierung", was bedeutet, dass die Qualität des Originals immer höher ist als die vom entsprechenden MP3... wenn's jemanden beruhigt 😉
Gruß
Ralle
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Naja, das kann man so auch nicht unbedingt sagen - MP3 komprimiert unter anderem deshalb so stark, weil die Informationen herausgefiltert werden, die man psychoakustisch eh nicht wahrnimmt.
Ich denke, dass MP3s mit hoher Bandbreite dem Original schon so nahe kommen können, dass man beide nicht voneinander unterscheiden kann.Nichtsdestotrotz handelt es sich hier natürlich um eine sog. "verlusbehaftete Komprimierung", was bedeutet, dass die Qualität des Originals immer höher ist als die vom entsprechenden MP3... wenn's jemanden beruhigt 😉
Gruß
Ralle
"verlusbehaftete Komprimierung",
Genau das meinte ich, qualitativ besser als mp3, ob der Unterschied zu hören ist, ist wieder eine andere Sache und hängt von sehr vielen Komponenten ab :-)
😁
Wenn man sich den Thread so durchliest, muss man ja fast schon behaupten, dass alle, die nur die serienmäßigen Lautsprecher drinn haben, "arme Schweine" sind. Das ist natürlich nicht meine Meinung, aber es kommt irgendwo so rüber, wenn sogar meine Focal schlecht gemacht werden.
Also bitte, liebe Leute - irgendwann muss man auch Prioritäten setzen, aber eine Anlage für 5.000 Euro und mehr kommt mir nicht ins Auto.
Da müsste ich Tag und Nacht im Auto sitzen und Musik hören, damit sich das auszahlt.
Ich würde mir um dieses Geld lieber eine ordentlich Anlage für's Wohnzimmer kaufen, aber nicht so viel Geld für Car-HiFi ausgeben.
Ähnliche Themen
Ich kann das mit den MP3s nicht so stehen lassen.
Die ct' hat einen Blindtest gemacht, wenn hier jemand überhaupt weiß was ein Blindtest ist. Dabei wurden unterschiedliche Musikstücke der Richtungen Pop, Klassik, Folk etc. in unterschiedlichen Bitraten komprimiert und wieder auf CD gebrannt, um das selbe Abspielgerät zu verwenden.
Unter den Teilnehmern waren Musik, ein sehr erfahrener Toningenieur, ein ct' Leser, etc...
Es war nur einem Teilnehmen, aufgrund eines Hörfehlers möglich in ca. 80% der Fälle die MP3 vom Original zu Unterscheiden.
Den anderen Teilnehmern ist es nicht gelungen zu bestimmen, was CD oder MP3 ist, obwohl anscheinend Unterschiede hörbar sind.
Damit bewies das ct' dass es für ein intaktes Gehör nicht mögilch ist MP3s zu erkennen und vom original zu unterscheiden. Die Bitraten lagen zw. 128 und 256 KBit. Sogar bei 128 KBit war keine eindeutige Erkennung gegeben.
Ich konvertiere in 256 KBit. Damit hat die MP3 den vollen Frequenzumfang von 20 - 20Khz, was dem eines CD-Radios entspricht.
Synthie
Jau und dann gibts da noch unterschiedlich gute Koprimierer, Decoder im Radio die besser und schlechter sind...
@Mike
Deine umschreibung des Focal Hochtöners ist gut 🙂 (ich finde man dazu auch scharf sagen *g*)
Hast den Tyspen gleich auch auf den Einbau als solches angesprochen ?
Also ich hab keine Anlage für 5000.- drinn und mir tun die Leute mit den Werksanlagen (manchmal) leid 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Honk_666
Deine umschreibung des Focal Hochtöners ist gut 🙂 (ich finde man dazu auch scharf sagen *g*)
Hast den Tyspen gleich auch auf den Einbau als solches angesprochen ?
Also ich hab keine Anlage für 5000.- drinn und mir tun die Leute mit den Werksanlagen (manchmal) leid 🙂
Gruß
Der Einbau wird in 2 Wochen "korrigiert" und Powercap kommt rein.
Die Focal-Hochtöner sind schon scharf, aber genau das wollte ich haben. Das hab ich bei den serienmäßigen Hochtönern stark vermisst. Die waren zwar auch scharf, aber da kam einfach nichts...
Was genau heißt korrigiert ?
Mich würd sein Statement zum Einbau interessieren ?!
Was fürn Cap wirds ?
Gruß
Zu dem Thema klangliche Unterschiede zwischen wav und mp3 muss ich auch mal etwas loswerden.
Ich pers. höre im Autoradio zu über 95 % MP3.
Falls es dann aber tatsächlich dazu kommt, dass ich mal eine Original CD aus dem Regal mit in das Auto schleppe höre ich praktisch keinen Unterschied.
Ich denke aber das hängt auch von den Gewohnheiten des Hörens ab. Ob ich mit einer gemütlichen Lautstärke durch die Gegend fahre, so das ich mich Problemlos mit meinem Beifahrer unterhalten kann oder ob ich meine Anlage bis zur absoluten Belastungsgrenze ausreize sind durch 2 paar Schuhe.
Und ich glaube kaum, dass man beim ersten genannten Unterschiede zwischen beiden Formaten erkennt.
Klangfetischisten hören mit einer sehr guten Anlage vielleicht etwas herraus. Bei 0815 Anlagen machen die paar % oder gar °% Verlust wohl das Schwein auch nicht fett.
Was die Qualität von Musik wirklich verschlechtert ist rippen --> wav --> rippen --> wav usw.
Da durch jedes konvertieren Daten verloren gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Der Einbau wird in 2 Wochen "korrigiert"
Was meint das?? Was hat er zu der Sache mit den Kabeln gesagt?? Bekommste auch ein wenig Nachlass für die "Korrektur"?? (die ich ehrlich gesagt IMMER NOCH für ein wenig unverschämt halte, aber immerhin tut sich was...)
Finde es halt nur ein starkes Stück, von einem "Mißverständnis" zu reden, wenn einfach mal vergessen wird, die HT einzubauen...
Gruß Tecci
Zitat:
Was die Qualität von Musik wirklich verschlechtert ist rippen --> wav --> rippen --> wav usw.
Wenn du die Bitrate änderst, stimmt deine These, ansonsten nicht. Du kannst in 256 KBit zurück zu WAV und wieder in 256 KBit konvertieren so öft du möchtest. Die entstehende MP3 Datei ist immer bis auf das Bit identisch, sofern du immer den selben Encoder verwendest.
Synthie
genau Synthie, deswegen stürtzt auch nie ein Rechner ab, weil alles nur 0 oder 1 ist und er nie was vergisst?
Ich kann nur mit Bitraten oberhalb 192 kb zufrieden sein, zum Rippen auf Wav solltens bei mir 320 kb sein, aber manche Leute hab ich gehört rippen auch mit 64kbit um Speicherplatz auf Ihrer 50GB I POT Platte zu sparen.
Soweit ich weiss sind Kompressionen ab <= 160 KBit verlustbehaftet. D.h., komprimierst du mit 128 KBit geht der Frequenzbereich nur bis 15 Khz.
Ab 160 ist beinahe der volle Frequenzbereich ausgeschöpft, sprich 20Hz - 20Khz. Eine Qualitätssteigerung erreicht man inzwischen auch mit Joint Stereo, denn hier werden nur die Unterschiede von L und R separat komprimiert und für gleiche Stellen eine höhere Bitrate verwendet.
Um es für einen Laien etwas verständlicher zu machen. Zippst du ein Word Dokument und machst du später ein Unzip, wird das Word-Dokument da selbe sein. So ähnlich verhält sich eine MP3 > 160 KBit, wenn man mal von den Frequenzen < 20 hz absieht. Eine Audio-Cd geht generell nur bis 20Khz (Ausnahme: HD-CDs bis zu 22 Khz).
Synthie
Man kann aber ZIP/RAR usw nicht mit MP3 vergleichen.
Da liegt eine ganze andere Funktion zugrunde.
Klar das bei ZIP/RAR immer das gleiche Dokument am Ende raus kommt egal wie oft ich zippe. Aber bei MP3 ist das doch ein ganz klein wenig Komplexer.
Aber ich behaupte auch das kaum jemand hört ob es MP3 oder CD ist.
Aber es kommt stark auf das Ausgangmaterial an.
Wenn ich mir aus dem Netz ein MP3 lade, ohne zu wissen wo es her kommt, dann kann und wird es oft schlecht sein.
Wenn ich aber von meiner CD selber eine MP3 erstelle, wir man kaum einen Unterschied hören.
Dazu sind zum einen die Anlagen die man so hat viel zu schlecht und zum anderen das eigene Gehör nicht gut genug und zu wenig geschult.