Preisgekrönter Ecoboost

Ford Focus Mk3

Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen jungen Gebrauchten. Ich möchte einerseits ein Benziner, der wenig verbraucht, andererseits aber nicht untermotorisiert ist.
Ich habe den Focus 1.5 Ecoboost mit 182 PS mit dem BMW F30 mit 170 PS verglichen. Dabei ist mir etwas aufgefallen, das ich mir nicht erklären kann.
Der Focus 1.5 Ecoboost hat 182 PS. Der BMW 170 PS. Der BMW als schwereres und größeres Auto beschleunigt wesentlich schneller als der Focus (7,6 Sekunden zu 8,6 Sekunden) und hat eine höhere Endgeschwindigkeit (230 Km/h zu 222 Km/h) bei weniger Leistung (170 PS zu 182PS). Zusätzlich verbraucht der BMW als größeres Auto auch noch weniger.
Wenn ich den Ford mit dem A4 vergleiche sieht es nicht besser aus. 7,7 Sek. zu 8,6 Sekunden bei 236 zu 222 Km/h.

Über den Ecoboost habe ich bisher nur gutes gelesen, er hat auch viele Preise gewonnen. Deswgen war ich selbst sehr überrascht. Im den von mir genannten Vergleichen verliert er allerdings in allen Disziplinen (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch). Wie lässt sich das bei einem nagelneuen Motor erklären? Ich bin über die Preiswürdigkeit etwas irritiert.

Beste Antwort im Thema

Fordrallyesport,

Nich böse gemeint, aber dich kann man nur bedingt ernst nehmen.
Speziell der hartnäckiger Wunsch den Focus zu deklassieren, gehört sicher in den Kindergarten. Genauso wie das übertrieben "perfekt" Darstellen anderer Forenteilnehmer, was auch nicht unbedingt angebracht ist.
Wir reden über ein Massenprodukt.

"..nicht Klassenprimus",
"..andere können bessere Werte erzielen..".

Stellt doch niemand in Frage das physikalisch mehr möglich ist.
Der Focus ist ansich doch ein gutes Fahrzeug zu einem guten Preis.
Das Preis/Leistung-Verhältnis ist doch sehr gut, oder was meinst du?

Der Focus hat ein sehr hohes Niveau für einen fast unschlagbaren Preis, und bekommt nicht etwa Preise weil der Ford-Vorstand entscheidet wer einen Preis gewinnt und wer nicht.
Es sind Tatsachen die bewertet werden, unabhängig!

Zitate wie diese:
"..das Fahrwerk ist zu sportlich, bzw. es steht im Konflikt zum Motor"
sind doch nicht ernst gemeint, oder?

Es gibt so unheimlich viele Focusfahrer, die dir (und anderen unsachlichen Forum-Teilnehmern) im allgemeinen nicht zustimmen würden.
Die meißten haben ganz sicher nicht die Ford Brille auf.
Möchtest du allen Leuten die sich für einen Focus entschieden haben und zufrieden sind, die Rationalität absprechen?

Ich glaube, dass der Durchschnitt der Forumbesucher eine unvoreingenommene Meinung, bzw. Unterstützung erwartet.
Von deinen "Erfahrungen/Meinung" ausgehend, nimmst du eine Haltung ein, die dieses Fahrzeug, bei neutraler Sichtweise, alles andere als verdient hat.
Deshalb solltest du aus meiner Sicht einfach mal den Ball flach halten, und deine verbissene Sichtweise eventuell etwas runterfahren.

Zum Thema:
Die vom Themenverfasser gestellte Frage:" Warum erreicht der BMW mit 1.6 l ED Motor z.T. besssere Werte wie der 1.5 l Ecoboost..?
....ist aus meiner Sicht unsinnig, und hier völlig deplaziert.
Alles was technisch möglich ist, wird nicht gleichzeitig angewendet.
Es muss immer im Verhältnis dazu stehen was ein Hersteller bereit ist aufzuwenden.
I.d.R. gilt: "hoher Aufwand = hoher Preis".
Bedeuted aber nicht, dass "weniger" Aufwand ein wirklich schlechteres Produkt auf die Beine stellt.
Wir reden hier von aus meiner Sicht nicht nennenswerten Unterschieden, bei einer Preisdifferenz im bis zu 5 stelligen Bereich.

LG

210 weitere Antworten
210 Antworten

Also unser Dacia ist nach 5 Jahren immer noch rostfrei 😁 aber die Rumänen knallen auch ordentlich Unterbodenwachs drauf

Zitat:

@blackisch schrieb am 14. Dezember 2014 um 11:12:17 Uhr:


Meine Erfahrung ist da anders:

Ford Focus Bj99 ->wurde sehr wenig gefahren, stand nur rum ->gekauft mit 21Tkm->Rost besonders an Achsteilen schon bei kauf 2006
Ford Focus MK2 Bj 10 ->wurde bis 2014 nie im Regen oder Winter gefahren, nur ab und an durch die Waschanlage -> Rost an allen Achsteilen (wo kommt der so schnell her ? )
Ford Fiesta Bj02 -> Rost am kompletten Unterboden ->wird täglich Kurzstrecke bewegt

ich weiss nicht ob Leute sich das wünschen das ein Ford von unten rostfrei ist, ohne vorherige Konservierung rostet der Ford einem Weg...meine Erfahrung sieht nun mal anders aus und auch in Foren ließt man viel von Unterbodenrost, gerade vergammelte Buchsen bei der Multilenker-Achse sind hier besonders auffällig (ich selber musste schon 3 mal alle Buchsen an der HA erneuern (ORIGINAL-Teile))
Bei den MK1 fängt jetzt z.B. das Problem an das die Achsträger durchrosten, beim MK2 werden wir die nächsten Jahre auch so etwas wohl hier lesen.

Im aktuellen Dekra-Report hat der Focus MKII wieder als einer der besten der Kompaktklasse beim TÜV abgeschnitten. Rost - kein Thema.

Mein Focus steht übrigens immer draußen, habe keine Garage oder Carport. Ziel: 400.000km 😁

Gruß

beim TÜV Report steht "weitestgehend" 😁
Und ab 4.Jahren gehts mit der Hinterachse los

Zitat:

@blackisch schrieb am 14. Dezember 2014 um 11:15:32 Uhr:


Also unser Dacia ist nach 5 Jahren immer noch rostfrei 😁 aber die Rumänen knallen auch ordentlich Unterbodenwachs drauf

Das glaube ich jetzt eher weniger, Dacias rosten nachweislich nach recht kurzer Zeit praktisch überall. Quasi Rost ab Werk:

http://search.motortalk.net/?area=1&query=rost+%22Dacia%22
Ähnliche Themen

Zitat:

@blackisch schrieb am 14. Dezember 2014 um 11:23:25 Uhr:


beim TÜV Report steht "weitestgehend" 😁
Und ab 4.Jahren gehts mit der Hinterachse los

Da steht wörtlich:

DEKRA Kommentar

Der Focus liefert in allen Laufleistungsbereichen eine solide Leistung ab. Lediglich in der Baugruppe Elektrik, Elektronik, Licht zeigt er leichte Schwächen über alle Bereiche. Bei einer Besichtigung deshalb das Funktionieren aller Lichter prüfen sowie auf die richtige Einstellung achten. Besonders bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung über 50.000 km sollten die Gummilager des Fahrwerks auf Beschädigung untersucht werden. Hat das Fahrzeug über 100.000 km auf dem Tacho, prüfen Sie auch den Zustand der Bremsbeläge.
Typische Mängel:•Bremsscheiben/-beläge verschlissen
•Querlenkerlager erhöhtes Spiel / ausgeschlagen
•Einstellungen und Funktionen der Beleuchtungsanlage

Gruß

meine Erfahrung beim Dacia ist da ebend so wie du auch von deinem MK2 behauptest das dieser nach 200Tkm rostfrei ist 😁

man sollte die Rostbeiträge über Dacia mal genauer lesen, dort geht es um Flugrost an Achsteilen/Auspuff und keine vergammelten Buchsen wie beim Focus 🙂

und das auch der MK2 Probleme mit gammelnden Buchsen hat lässt sich nun mal hier und in anderen Foren nachlesen.

Aber war hier das Thema nicht EcoBoost und den gibts im MK3, mal sehn wann der dann rostet ^^

Zitat:

@juschi2 schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:52:01 Uhr:


Mein Fiesta sieht nach 5 Jahren und 50.000 km von unten total verrostet aus, mein Mondeo MK2 kam nach 8 Jahren wegen Rost nicht mehr durch den TÜV.

Solange er nur verrostet aussieht und der Rost kein Problem darstellt (Achsteile) ist doch alles ok. Zum Mondeo ... in wie weit sagt ein Modell aus den 90ern etwas über die heutigen Modelle aus? 😕

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 14. Dezember 2014 um 01:05:23 Uhr:


... oder tuts auch ein Kia, Opel, oder auch Ford- der in der Anschaffung weitaus weniger kostet?

... die dich aber genauso 10 oder mehr Jahre und viele KM sorgenfrei begleiten.

Zitat:

@blackisch schrieb am 14. Dezember 2014 um 11:27:00 Uhr:


meine Erfahrung beim Dacia ist da ebend so wie du auch von deinem MK2 behauptest das dieser nach 200Tkm rostfrei ist 😁

man sollte die Rostbeiträge über Dacia mal genauer lesen, dort geht es um Flugrost an Achsteilen/Auspuff und keine vergammelten Buchsen wie beim Focus 🙂

Wen man bedenkt, das Dacia bei den aktuellen TÜV-Reports ganz weit hinten rangiert, dann ist es umso erstaunlicher, das es Leute, gibt die mit der Marke gute Erfahrungen gemacht haben. 😉

Kommentar zu Dacia:

DEKRA Kommentar

Der Logan weist bereits bei Fahrzeugen mit wenig Kilometern eine deutlich überdurchschnittliche Anzahl an defekten Spurstangengelenken sowie defekte Trag-/Führungsgelenke auf. Besonders bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung über 50.000 km sollte auf gerissene oder beschädigte Auspuffhalterungen geachtet und die Bremsscheiben/-beläge sollten auf Verschleiß geprüft werden. Besonders an Fahrzeugen mit einem Tachostand über 100.000 km fallen vermehrt abgasrelevante Fehler im Fehlerspeicher auf.
Typische Mängel:•Auspuffhalterung lose / gerissen
•Spurstangengelenke / Trag- und Führungsgelenke ausgeschlagen
•Motor ölfeucht

Interessanter Weise sind bei meinem Focus auch noch alle Buchsen original. Alle lt. TüV noch gut...

Gruß

Ja,
Fakt ist, es gibt bei einigen etwas Kantenrost an den Fahrwerksteilen. Das kann man bei jedem anderen Hersteller, der Stahlteile im Achsbereich verbaut auch beobachten. Also nichts auffälliges. Diese Teile werden übrigens häufig von Zulieferern für verschiedenste Fahrzeugproduzenten gefertigt ( z.B. Gestamp ).
Bevor das Teil vom TüV bemängelt wird, ist die Hütte a. Nix mehr Wert, b. Das Alter des Fahrzeuges so hoch, das man eh neue Dämpfer und Lagerbuchsen braucht.

Der EcoBoost 2,0 Liter Motor aus eigener Erfahrung gut läuft und bis heute keine Probleme bereitet. Andere Motoren ein ähnliches Bild hier im Forum zeigen. Es gibt ein Thema hier zu, wo sich ein User die Mühe macht, das als Statistik zu führen. Auch wenn das nicht repräsentativ für alles sein kann, sieht man dort sehr gut Tendenzen, das es nichts auffälliges gibt.

Das es leider, wie bei allem, Ausreißer gibt, bestreitet keiner. Die weisen aber nicht auf ein Serienproblem hin.

Alles andere ist gejammer. Punkt. Ende.

Zitat:

@Brixxi schrieb am 14. Dezember 2014 um 10:17:04 Uhr:


Gewisse Leute verwechseln hier etwas,hier wird nicht gejammert,hier werden nur Fakten angesprochen,was das mit Jammern zu tun hat,weiß ich zumindest nicht!!

Dagobert es reicht,ich fahre auch einen MK2 und deine Lobeshymnen kann zumindest ich und viele viele andere MK2 Fahrer nicht nachvollziehen.Lese doch mal im MK2 Forum nach,dann weißt du was ich meine.Ist bei dir auch schon die Ford Brille angewachsen? natürlich rostet der MK2 am Unterboden und das nicht schlecht,daher bekam ich richtig Angst wo ich so viel Rost sah,und fing an jedes Jahr Unterbodenwachs aufzutragen damit sich der Rost in Grenzen hält.Weiter rostet er in den Radläufen(ist aber schon länger bekannt) und an der Heckklappe(da läuft die Rostbrühe schon aus der Kennzeichenbeleuchtung) ist aber auch bekannt.Man sollte sich sein __Auto nicht schönreden,es bringt nichts,die Wahrheit kommt immer ans Licht.Der MK2 ist ein solides Auto daß einem von A nach B bringt(wenn die Zündkerzen nicht absaufen,Fehler ist auch bekannt) aber zu schreiben er rostet nicht ist voll daneben!!

Wir sind hier im EcoBoost Thema und damit beim MK3. Kloppt euch bitte im richtigen Bereich die Rosteimer um die Ohren. Danke 🙂

Zitat:

@Brixxi schrieb am 14. Dezember 2014 um 11:46:08 Uhr:


Dagobert es reicht,ich fahre auch einen MK2 und deine Lobeshymnen kann zumindest ich und viele viele andere MK2 Fahrer nicht nachvollziehen.Lese doch mal im MK2 Forum nach,dann weißt du was ich meine.Ist bei dir auch schon die Ford Brille angewachsen? natürlich rostet der MK2 am Unterboden und das nicht schlecht,daher bekam ich richtig Angst wo ich so viel Rost sah,und fing an jedes Jahr Unterbodenwachs aufzutragen damit sich der Rost in Grenzen hält.Weiter rostet er in den Radläufen(ist aber schon länger bekannt) und an der Heckklappe(da läuft die Rostbrühe schon aus der Kennzeichenbeleuchtung) ist aber auch bekannt.Man sollte sich sein __Auto nicht schönreden,es bringt nichts,die Wahrheit kommt immer ans Licht.Der MK2 ist ein solides Auto daß einem von A nach B bringt(wenn die Zündkerzen nicht absaufen,Fehler ist auch bekannt) aber zu schreiben er rostet nicht ist voll daneben!!

Zitat:

@Brixxi schrieb am 14. Dezember 2014 um 10:17:04 Uhr:


Gewisse Leute verwechseln hier etwas,hier wird nicht gejammert,hier werden nur Fakten angesprochen,was das mit Jammern zu tun hat,weiß ich zumindest nicht!!

Genau was ist jammern?

Wenn auf Missstände hingewiesen wird?

Klar könnte der Unterbodenschutz bzw Achsschutz ab Werk besser sein

Was jedoch besser sein müsste ist der Kundendienst. Da hätte ich erwartet das der Vorschlag auf Unterbodenschutz kommt. Genau so das mal Motorwäsche/Pflege gemacht werden könnte/sollte.

Am Unterboden habe ich bisher noch keinen Rost gesehen, nur an der Hinterachse. Und das mir das mitgeteilt wird hätte ich vom Kundendienst erwartet.

Zitat:

@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:01:31 Uhr:


Wir sind hier im EcoBoost Thema und damit beim MK3. Kloppt euch bitte im richtigen Bereich die Rosteimer um die Ohren. Danke 🙂

Zitat:

@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:01:31 Uhr:



Zitat:

@Brixxi schrieb am 14. Dezember 2014 um 11:46:08 Uhr:


Dagobert es reicht,ich fahre auch einen MK2 und deine Lobeshymnen kann zumindest ich und viele viele andere MK2 Fahrer nicht nachvollziehen.Lese doch mal im MK2 Forum nach,dann weißt du was ich meine.Ist bei dir auch schon die Ford Brille angewachsen? natürlich rostet der MK2 am Unterboden und das nicht schlecht,daher bekam ich richtig Angst wo ich so viel Rost sah,und fing an jedes Jahr Unterbodenwachs aufzutragen damit sich der Rost in Grenzen hält.Weiter rostet er in den Radläufen(ist aber schon länger bekannt) und an der Heckklappe(da läuft die Rostbrühe schon aus der Kennzeichenbeleuchtung) ist aber auch bekannt.Man sollte sich sein __Auto nicht schönreden,es bringt nichts,die Wahrheit kommt immer ans Licht.Der MK2 ist ein solides Auto daß einem von A nach B bringt(wenn die Zündkerzen nicht absaufen,Fehler ist auch bekannt) aber zu schreiben er rostet nicht ist voll daneben!!

sagt wer noch mal??

Mach bitte ein eigenes Thema auf. Das wird hier alles offtopic....

Brixxi, geh bitte im MK2-Forum spielen und kauf Dir bitte keinen MK3. Damit wirst Du nur unglücklich.

Ähnliche Themen