Preisgekrönter Ecoboost

Ford Focus Mk3

Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen jungen Gebrauchten. Ich möchte einerseits ein Benziner, der wenig verbraucht, andererseits aber nicht untermotorisiert ist.
Ich habe den Focus 1.5 Ecoboost mit 182 PS mit dem BMW F30 mit 170 PS verglichen. Dabei ist mir etwas aufgefallen, das ich mir nicht erklären kann.
Der Focus 1.5 Ecoboost hat 182 PS. Der BMW 170 PS. Der BMW als schwereres und größeres Auto beschleunigt wesentlich schneller als der Focus (7,6 Sekunden zu 8,6 Sekunden) und hat eine höhere Endgeschwindigkeit (230 Km/h zu 222 Km/h) bei weniger Leistung (170 PS zu 182PS). Zusätzlich verbraucht der BMW als größeres Auto auch noch weniger.
Wenn ich den Ford mit dem A4 vergleiche sieht es nicht besser aus. 7,7 Sek. zu 8,6 Sekunden bei 236 zu 222 Km/h.

Über den Ecoboost habe ich bisher nur gutes gelesen, er hat auch viele Preise gewonnen. Deswgen war ich selbst sehr überrascht. Im den von mir genannten Vergleichen verliert er allerdings in allen Disziplinen (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch). Wie lässt sich das bei einem nagelneuen Motor erklären? Ich bin über die Preiswürdigkeit etwas irritiert.

Beste Antwort im Thema

Fordrallyesport,

Nich böse gemeint, aber dich kann man nur bedingt ernst nehmen.
Speziell der hartnäckiger Wunsch den Focus zu deklassieren, gehört sicher in den Kindergarten. Genauso wie das übertrieben "perfekt" Darstellen anderer Forenteilnehmer, was auch nicht unbedingt angebracht ist.
Wir reden über ein Massenprodukt.

"..nicht Klassenprimus",
"..andere können bessere Werte erzielen..".

Stellt doch niemand in Frage das physikalisch mehr möglich ist.
Der Focus ist ansich doch ein gutes Fahrzeug zu einem guten Preis.
Das Preis/Leistung-Verhältnis ist doch sehr gut, oder was meinst du?

Der Focus hat ein sehr hohes Niveau für einen fast unschlagbaren Preis, und bekommt nicht etwa Preise weil der Ford-Vorstand entscheidet wer einen Preis gewinnt und wer nicht.
Es sind Tatsachen die bewertet werden, unabhängig!

Zitate wie diese:
"..das Fahrwerk ist zu sportlich, bzw. es steht im Konflikt zum Motor"
sind doch nicht ernst gemeint, oder?

Es gibt so unheimlich viele Focusfahrer, die dir (und anderen unsachlichen Forum-Teilnehmern) im allgemeinen nicht zustimmen würden.
Die meißten haben ganz sicher nicht die Ford Brille auf.
Möchtest du allen Leuten die sich für einen Focus entschieden haben und zufrieden sind, die Rationalität absprechen?

Ich glaube, dass der Durchschnitt der Forumbesucher eine unvoreingenommene Meinung, bzw. Unterstützung erwartet.
Von deinen "Erfahrungen/Meinung" ausgehend, nimmst du eine Haltung ein, die dieses Fahrzeug, bei neutraler Sichtweise, alles andere als verdient hat.
Deshalb solltest du aus meiner Sicht einfach mal den Ball flach halten, und deine verbissene Sichtweise eventuell etwas runterfahren.

Zum Thema:
Die vom Themenverfasser gestellte Frage:" Warum erreicht der BMW mit 1.6 l ED Motor z.T. besssere Werte wie der 1.5 l Ecoboost..?
....ist aus meiner Sicht unsinnig, und hier völlig deplaziert.
Alles was technisch möglich ist, wird nicht gleichzeitig angewendet.
Es muss immer im Verhältnis dazu stehen was ein Hersteller bereit ist aufzuwenden.
I.d.R. gilt: "hoher Aufwand = hoher Preis".
Bedeuted aber nicht, dass "weniger" Aufwand ein wirklich schlechteres Produkt auf die Beine stellt.
Wir reden hier von aus meiner Sicht nicht nennenswerten Unterschieden, bei einer Preisdifferenz im bis zu 5 stelligen Bereich.

LG

210 weitere Antworten
210 Antworten

Habe sicherheitshalber vor dem ersten Winter in eine Garnitur Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung investiert auf Anraten des Ford Händlers. Keine Ahnung ob ich mir die 180EUR hätte sparen können ... oder nicht...

[werden hier aber langsam ganz schön off-topic]

Zitat:

@Brixxi schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:05:47 Uhr:



Zitat:

@seeigel147 schrieb am 13. Dezember 2014 um 18:00:35 Uhr:


Ich dachte das das bei den neuen Autos nicht mehr nötig ist weil sie Rostschutz haben
Rostschutz Ford?? am Unterboden sicherlich fast gar nichts,auch der MK3 rostet ganz schön am Unterboden,habe da schon ein paar Exemplare gesehen.Aber wie gesagt Wachs drunter dann passt es!!

Wie oft muss man es eigentlich noch schreiben?

Wie bei allen anderen Mitbewerbern wird die Unterbodenkonservierung nur noch partiell aufgetragen.

In erster Linie dient dies der Kostensenkung und des Umweltschutzes zu die Hersteller teilweise verpflichtet werden (siehe auch die wasserlöslichen Lacke).

Wer sein Fahrzeug länger fahren will tut gut daran mal ein paar € in die Werterhaltung auch am Unterboden zu investieren.

Ich weiß nicht aber wenn es um die größten und schönsten Alu's, oder irgendwelches anderes nutzloses Zubehör geht da sind immer die Kröten da, aber mal 100 - 200 € für die Unterbodenversiegelung zu investieren daran scheitert es dann.

Na ja klar und dann ist wieder Ford schuld.

Ich mache mal die Woche ein Bild von meinen der wird ja nun fast 4 Jahre alt und sieht untenrum immer

noch top aus.

Da gibt es übrigens schon Themen dafür.

Zitat:

Wie oft muss man es eigentlich noch schreiben?
Wie bei allen anderen Mitbewerbern wird die Unterbodenkonservierung nur noch partiell aufgetragen.
In erster Linie dient dies der Kostensenkung und des Umweltschutzes zu die Hersteller teilweise verpflichtet werden (siehe auch die wasserlöslichen Lacke).
Wer sein Fahrzeug länger fahren will tut gut daran mal ein paar € in die Werterhaltung auch am Unterboden zu investieren.

Ich kann nur für BMW und Mercedes sprechen, denn bei denen habe ich mich im Autohaus zuletzt etwas umgesehen. Bei 4-5 Jährigen Modellen mit rund 60-80.000 Km konnte ich am Unterboden und im Radkasten (soweit man das ohne Hebebühne sehen kann) zwar punktuelle Ansätze von Flugrost erkennen, aber bei Weitem nicht so stark und massiv ausgedehnt wie ich es von meinen bisherigen Ford (Mondeo, Fiesta) kenne. Mir ist klar, dass BMW/MB teurere Fahrzeuge sind, aber zu behaupten, dass die Mitbewerber ähnlich ausgedehnte Rosterscheinungen haben, kann man so nicht stehnen lassen.

Zitat:

Ich weiß nicht aber wenn es um die größten und schönsten Alu's, oder irgendwelches anderes nutzloses Zubehör geht da sind immer die Kröten da, aber mal 100 - 200 € für die Unterbodenversiegelung zu investieren daran scheitert es dann.
Na ja klar und dann ist wieder Ford schuld.

Soweit würde ich gehen zu sagen, dass Ford schuld ist. Wenn man bei einem Ford Neuwagen erst mal vom Ford Händler dringend empfohlen bekommt eine Unterbodenversiegelung zu machen, dann ist das Auto schlichtweg unfertig ausgeliefert. Welcher Neuwagenkäufer hat dafür Verständnis, dass man das nach dem man zehntausende hingelegt hat nach dem kauf das Auto erst noch selbst fertig stellen muss, um eine Unterbodenversiegelung aufzutragen, die eigentlich der Hersteller schon erledigt haben müsste.

Zitat:

Ich mache mal die Woche ein Bild von meinen der wird ja nun fast 4 Jahre alt und sieht untenrum immer
noch top aus.
Da gibt es übrigens schon Themen dafür.

Mein Fiesta sieht nach 5 Jahren und 50.000 km von unten total verrostet aus, mein Mondeo MK2 kam nach 8 Jahren wegen Rost nicht mehr durch den TÜV.

Komisch - unser Fiesta, der auch 5 Jahre alt ist, hat am Unterboden aussser am ESD und den Achsen keinerlei Rost.
Das Auto geht zum zum Service zum FFH und kriegt dann auch den Rostkontrollstempel.
Letztes Mal im Oktober hab ich den auf der Hebebühne gesehen.
Nix rostig am Unterboden.

Ähnliche Themen

Ich mache demnächst mal ein Foto von den ersten Fiesta MK7 aus 10/2008 in unserer Familie.
Der sieht von unten immer noch top aus und das trotz ordentlich Salz hier bei uns im Gebirge.
@juschi2
schon mal unter einen G6 geschaut??

G6 :=G5 - muss man sich bücken?
Die rosten auch schon schön an Kotflügeln und Türen.
Beim G6 dauerts halt noch 2 Jahre.

BMW und MB sind am Unterboden nahezu komplett verkleidet, da ist das ganze besser geschützt. Meine Achsen am E90 hab ich aber auch schon 2 x abgebürstet und oberflächlich wieder schwarz geduscht.
Nach 5 und knapp 7 Jahren nach EZ.

Ich wohne in Stuttgart. Also keine Meersalzluft und kein Dauersalz im Winter. Ein BMW rostet da genauso, wie ein Fiesta.
Nur der Boden an sich -der ist besser geschützt.

@ racemondi: Das wird auch nichts ändern.....

Wenn hier welche im Forum sind wie seeigel oder brixxi, die wirklich krampfhaft nach Problemen suchen und alles hochspielen wollen..OK.
Ich hoffe nur, dass es genügend Leser hier im Forum mit gesundem Menschenverstand gibt, die erkennen, dass der Rost an den Achsschenkeln "Peanuts" ist.
Mein Focus ist zwei Jahre alt und hat fast 60 tkm runter.
Ehe der Rost zum technischen Problem wird, müssen die Achsschenkel dreimal getauscht werden.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 13. Dezember 2014 um 22:55:22 Uhr:


@ racemondi: Das wird auch nichts ändern.....

Wenn hier welche im Forum sind wie seeigel oder brixxi, die wirklich krampfhaft nach Problemen suchen und alles hochspielen wollen..OK.
Ich hoffe nur, dass es genügend Leser hier im Forum mit gesundem Menschenverstand gibt, die erkennen, dass der Rost an den Achsschenkeln "Peanuts" ist.
Mein Focus ist zwei Jahre alt und hat fast 60 tkm runter.
Ehe der Rost zum technischen Problem wird, müssen die Achsschenkel dreimal getauscht werden.

so ist es

Als Threadersteller möchte ich ich jetzt nochmal zu Wort melden:

Ich finde es etwas schade, dass Diskussionen hier regelmäßig schnell auf die persönliche Schiene abgleiten. Beziehungsweise Kritik am Automodell von einigen als Gotteslästerung abgetan werden ("Forentrolle", "er sucht nach Problemen", "Man sollte xyz für seine Aussagen 3 Monate sperren!" "man sollte das Thema schließen" usw.)

Ich bin selbst sehr Automobil- und Motorradbegeistert, aber diese gegenseitigen Unterstellungen und Angriffe finde ich sehr unsouverän und teils sehr ermüdend. Es geht hier nur um ein Auto. Eine Blechdose, die nach 10 Jahren 75% ihres Wertes verloren hat und niemanden mehr vom Hocker reißt, sei es ein Volumenmodell von Opel oder ein Sportwagen von BMW.

In dem Thread hier habe ich auch einiges gelernt. Der Focus hat einen schlechten cw-Wert (daher die vergleichsweise niedrige Vmax) und ist in den ersten Gängen Drehmomentbegrenzt, damit ein kostengünstiges Getriebe verbaut werden kann (daher die vergleichsweise lange Beschleunigung auf 100). Niemand bricht sich einen Zacken aus der Krone, wenn er solche Aspekte anerkennt. Deswegen sind die Fords auch sehr günstig.

Mir gefällt der Focus sehr und er wird wahrscheinlich auch mein nächstes Auto (Das Facelift 2014 als EB mit 182 PS als Gebrauchter, ich warte also nich etwas), weil das Gesamtpaket aus Leistung und Preis für mich in Ordnung ist und mir das monderne Cockpit des Focus sehr gefällt. Von Außen sieht er zwar nicht besonders aus, aber ich kaufe das Auto für mich und nicht für die Nachbarn und die meiste Zeit sitze ich IM Auto und stehe nicht davor.

Dennoch hat es mich als Motorbegeisterter verwundert, woher die vergleichsweise schlechten Leistungsdaten herkommen. Und sowohl als Techniker als auch als Betriebswirt bin ich natürlich von Natur aus neugierig, wie und woher das kommt.
Nun weiß ich es und damit bin ich bereit zu leben, auch wenn mehr natürlich schöner gewesen wäre und mir ein "normaler" Focus Ecoboost mit 200 PS+ gefallen würde.

Also Leute, bitte etwas mehr Souveränität, Sachlichkeit und die Fähigkeit, dass auch das eigene Auto Schwächen hat über die man offen sprechen kann, es ist nur ein Auto und keine Person.

Und zur Aufheiterung, hier noch etwas zum lachen von den rostfreien Premiumherstellern:

http://fs1.directupload.net/images/141213/zyxjf89o.jpg

Ansonsten bedanke ich mich bei den sachlichen Beitragsschreibern, die auf meine Frage mit Fachwissen und nicht mit Vermutungen oder In Frage stellung oder Herabwürdigung meiner Frage geantwortet haben. Meine Frage ist beantwortet, einer weiteren Diskussion folge ich dennoch mit goßem Interesse.

An sich stimme ich Deinem Beitrag wirklich zu, nur bei einem will und muss ich widersprechen:
Mein "ausgelutschter" BMW E90 325i hatte beim Verkauf knappe 70tsd auf dem Tacho. Das Auto fuhr tadellos und war nicht ansatzweise ausgelutscht. Es wäre auch beschämend, bei dem Neupreis, den Wagen einmal hatte.

Darin liegt meine persönliche Krux: Kaufe ich gebraucht ein Auto, für dass ich neu(!) Unsummen hinlegen muss und habe dann wirklich ein Produkt, dass mich 10, oder mehr Jahre und viele KM sorgenfrei begleitet, oder tuts auch ein Kia, Opel, oder auch Ford- der in der Anschaffung weitaus weniger kostet?

Ich sehe den ST, den ich als JW gekauft habe, als eine Art "Test" für mich.
Da ich quer Beet schon verschiedene Fahrzeuge gefahren bin, also privat- die Firmenwägen aussen vor gelassen, habe ich mich vom rostfreien und zuverlässigen Fiesta, den ich mit meiner Freundin zusammen vor 3 Jahren gebraucht gekauft habe zu Ford hin verleiten lassen - ich nenns mal so.
Vor 10-15 Jahren hätte ich mir sicher keinen Ford gekauft. Ich finde einige Modelle einfach nur kacke.
Nicht nur optisch auch technisch.
Der "ausgelutschte" 325er hätte mir sicher die nächsten 10 Jahre, wenn ich gewollt hätte, seine Dienste erwiesen.
Nur hatte der ein paar nicht "premiumlike" Defekte zum einen und zum anderen eine nicht kinderfreindliche Ausstattung und Kofferraum. Von der Verarbeitung, Haptik und Karosseriequalität ist und war er dem Focus überlegen. Allerdings eben auch von allen Preisen, sprich Unterhaltungskosten.

Wenn der ST mir in den nächsten Jahren keinen ausserplanmäßigen Kummer macht, habe ich alles richtig gemacht und Ford verkauft wieder ein Auto an mich.
Wenn nicht: Gelernt und es wird weiter geschaut.
Das Preis-Leistungsverhältnis bei Ford stimmt auf jeden Fall. Nur das Image stimmt -noch- nicht.

Stichwort Schönredner: Das ist hier gar nichts. Lest mal markenübergreifend.
Leute mit Fahrzeugen, die weitaus mehr kosten als ein Focus, die wirkliche Probleme haben. Nicht so n bisschen Achsenrost, oder ne zu helle Lampe, bzw. 2 fehlende Zehntel auf 100 km/h..
Die sind nach 3 Motorschäden noch von Marke xy überzeugt und kaufen den nächsten Haufen vom gleichen Hersteller und loben weiter.
Das würde bei Ford nie einer machen. Oder sehr wenige.

Zum Thema Motor. Ich verlinks mal weiter.
Achja. Ich finde den geil:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ommt-mit-330-ps-8835080.html

😁

Alla der postillon:
Preisgekrönter EcoBoost : Nach Fahrt durch Pfütze vor den Werkhallen von Ford in Saarlouis Motorblock spontan durchgerostet. ADAC übergibt die Trophäe dem Autoverwerter 😁

Wenn man hier so manche Kommentare liest, bekommt man als nicht Ford Besitzer
schnell den Eindruck, die Fahrzeuge sind technisch nicht mehr up to date und rosten
im Prospekt ....

Das kann ich so nicht bestätigen 😛

Ford betreibt ähnlich hohen Aufwand in der Entwicklung und Produktion von Motoren und Fahrzeugen, wie andere große Hersteller auch. Die Zielgruppe eines Ford Focus ist nun mal nicht der Geschäftsführer eines Weltkonzern, sondern soll das Brot und Butter Auto des kleinen Mannes ( Frau ) sein. Volumen Modelle schimpfen die das dann 😉

Und das Fahrzeug wird weltweit wie Brot und Butter gekauft. Also scheint es den Geschmack der Käufer zu treffen.

Was die technischen Probleme betrifft, ist Ford in den letzten Jahren eher unauffällig. Von daher wohl vieles richtig gemacht.

Also ich lese hier ständig Rost, komisch, fahre einen knapp 10 Jahre alten Focus II mit ca. 215.000km auf der Uhr. Wenn ich mir das Auto von unten anschaue dann sieht er noch verdammt gut aus. Beim letzten TÜV-Durchgang gab es sogar ein Lob vom Prüfer...
OK, ich habe ihn Anfang 2009 eine Unterbodenkonservierung gegönnt aber trotzdem. Rost ist bei Ford kein großes Thema mehr.
Mein alter Herr fährt einen 15 Jahre alten Mondeo MK II, von unten auch noch top, allerdings etwas Radkastenrost. Das ist in dem alter wohl normal.
Andere Massenhersteller haben deutlich gravierendere Probleme, z.B. mit der Haltbarkeit der Motoren und Getriebe...

Nicht umsonst ist der Focus MK III seit mehreren Jahren in Folge das meistverkaufte Auto der Welt und noch dazu mit der "Engine of the Year" (2012,2013,2014) unter der Haube.

Das Jammern in diesem Thread findet auf einem verdammt hohen Niveau statt.

Gruß von einem zufrieden MK II Fahrer...

Gewisse Leute verwechseln hier etwas,hier wird nicht gejammert,hier werden nur Fakten angesprochen,was das mit Jammern zu tun hat,weiß ich zumindest nicht!!

Meine Erfahrung ist da anders:

Ford Focus Bj99 ->wurde sehr wenig gefahren, stand nur rum ->gekauft mit 21Tkm->Rost besonders an Achsteilen schon bei kauf 2006
Ford Focus MK2 Bj 10 ->wurde bis 2014 nie im Regen oder Winter gefahren, nur ab und an durch die Waschanlage -> Rost an allen Achsteilen (wo kommt der so schnell her ? )
Ford Fiesta Bj02 -> Rost am kompletten Unterboden ->wird täglich Kurzstrecke bewegt

ich weiss nicht ob Leute sich das wünschen das ein Ford von unten rostfrei ist, ohne vorherige Konservierung rostet der Ford einem Weg...meine Erfahrung sieht nun mal anders aus und auch in Foren ließt man viel von Unterbodenrost, gerade vergammelte Buchsen bei der Multilenker-Achse sind hier besonders auffällig (ich selber musste schon 3 mal alle Buchsen an der HA erneuern (ORIGINAL-Teile))
Bei den MK1 fängt jetzt z.B. das Problem an das die Achsträger durchrosten, beim MK2 werden wir die nächsten Jahre auch so etwas wohl hier lesen.

Habe mir mal die Mühe gemacht und zum Thema Rost bei den Mitbewerbern geschaut:
Golf 7, Rost an verschiedenen Stellen: Dach, Lenkgestänge, Radnabe, Fahrwerk...
http://search.motortalk.net/?...[/url]

C-Klasse, Rost an verschiedenen Stellen: Auspuff, Heckklappe, unter den Dichtungsgimmis der Türen, an den Heckleuchten usw:
http://search.motortalk.net/?area=1&query=Rost+%22Mercedes+C-Klasse+W204%22

3er BMW, auch wieder Rost an verschiedenen Stellen, schöne Fotos vom verrostetem Fahrwerk an einem gerade mal 2 Jahre alten F30:
http://www.motor-talk.de/forum/f30-330d-rost-unterboden-schaltung-und-was-mir-sonst-noch-nicht-gefaellt-t4891613.html
Andere Stellen beim F30, Sitzgestell, Radnaben usw:
http://search.motortalk.net/?area=1&query=rost+%22BMW+3er+F30%2C+F31+%26+F34%22

Habe jetzt nur mal ein paar Fakten zu den Mitbewerbern, teilweise aus dem Premiumsegment, genannt. Das Spielchen könnte man mit jeden anderen Fahrzeug weiter führen. Daher verstehe ich absolut nicht, warum hier wegen ein bisschen Flugrost am Fahrwerk, welcher technisch völlig unrelevant ist, so ein Wirbel gemacht wird.

Gruß

Ähnliche Themen