Preisgekrönter Ecoboost
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen jungen Gebrauchten. Ich möchte einerseits ein Benziner, der wenig verbraucht, andererseits aber nicht untermotorisiert ist.
Ich habe den Focus 1.5 Ecoboost mit 182 PS mit dem BMW F30 mit 170 PS verglichen. Dabei ist mir etwas aufgefallen, das ich mir nicht erklären kann.
Der Focus 1.5 Ecoboost hat 182 PS. Der BMW 170 PS. Der BMW als schwereres und größeres Auto beschleunigt wesentlich schneller als der Focus (7,6 Sekunden zu 8,6 Sekunden) und hat eine höhere Endgeschwindigkeit (230 Km/h zu 222 Km/h) bei weniger Leistung (170 PS zu 182PS). Zusätzlich verbraucht der BMW als größeres Auto auch noch weniger.
Wenn ich den Ford mit dem A4 vergleiche sieht es nicht besser aus. 7,7 Sek. zu 8,6 Sekunden bei 236 zu 222 Km/h.
Über den Ecoboost habe ich bisher nur gutes gelesen, er hat auch viele Preise gewonnen. Deswgen war ich selbst sehr überrascht. Im den von mir genannten Vergleichen verliert er allerdings in allen Disziplinen (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch). Wie lässt sich das bei einem nagelneuen Motor erklären? Ich bin über die Preiswürdigkeit etwas irritiert.
Beste Antwort im Thema
Fordrallyesport,
Nich böse gemeint, aber dich kann man nur bedingt ernst nehmen.
Speziell der hartnäckiger Wunsch den Focus zu deklassieren, gehört sicher in den Kindergarten. Genauso wie das übertrieben "perfekt" Darstellen anderer Forenteilnehmer, was auch nicht unbedingt angebracht ist.
Wir reden über ein Massenprodukt.
"..nicht Klassenprimus",
"..andere können bessere Werte erzielen..".
Stellt doch niemand in Frage das physikalisch mehr möglich ist.
Der Focus ist ansich doch ein gutes Fahrzeug zu einem guten Preis.
Das Preis/Leistung-Verhältnis ist doch sehr gut, oder was meinst du?
Der Focus hat ein sehr hohes Niveau für einen fast unschlagbaren Preis, und bekommt nicht etwa Preise weil der Ford-Vorstand entscheidet wer einen Preis gewinnt und wer nicht.
Es sind Tatsachen die bewertet werden, unabhängig!
Zitate wie diese:
"..das Fahrwerk ist zu sportlich, bzw. es steht im Konflikt zum Motor"
sind doch nicht ernst gemeint, oder?
Es gibt so unheimlich viele Focusfahrer, die dir (und anderen unsachlichen Forum-Teilnehmern) im allgemeinen nicht zustimmen würden.
Die meißten haben ganz sicher nicht die Ford Brille auf.
Möchtest du allen Leuten die sich für einen Focus entschieden haben und zufrieden sind, die Rationalität absprechen?
Ich glaube, dass der Durchschnitt der Forumbesucher eine unvoreingenommene Meinung, bzw. Unterstützung erwartet.
Von deinen "Erfahrungen/Meinung" ausgehend, nimmst du eine Haltung ein, die dieses Fahrzeug, bei neutraler Sichtweise, alles andere als verdient hat.
Deshalb solltest du aus meiner Sicht einfach mal den Ball flach halten, und deine verbissene Sichtweise eventuell etwas runterfahren.
Zum Thema:
Die vom Themenverfasser gestellte Frage:" Warum erreicht der BMW mit 1.6 l ED Motor z.T. besssere Werte wie der 1.5 l Ecoboost..?
....ist aus meiner Sicht unsinnig, und hier völlig deplaziert.
Alles was technisch möglich ist, wird nicht gleichzeitig angewendet.
Es muss immer im Verhältnis dazu stehen was ein Hersteller bereit ist aufzuwenden.
I.d.R. gilt: "hoher Aufwand = hoher Preis".
Bedeuted aber nicht, dass "weniger" Aufwand ein wirklich schlechteres Produkt auf die Beine stellt.
Wir reden hier von aus meiner Sicht nicht nennenswerten Unterschieden, bei einer Preisdifferenz im bis zu 5 stelligen Bereich.
LG
210 Antworten
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:23:00 Uhr:
Brixxi, geh bitte im MK2-Forum spielen und kauf Dir bitte keinen MK3. Damit wirst Du nur unglücklich.
Hat die Ford Brille mal wieder ganze Arbeit geleistet,du tust mir mit deinen ganzen Ford Gehabe nur noch leid!! und du arbeitest doch bei Ford,denn kein normaler Mensch benimmt sich so wie du!!
Thema: sagt noch mal wer... Ich, der ausgebildeter KFZ Mechaniker und Kaufmann ist. Ich will dir jetzt nicht zu nahe treten, aber irgendwie habe ich das Gefühl, du versteht uns nicht. MK2 und Rost ist hier offtopic. Der MK3 ist bis heute in diesem Bereich unauffällig. Es geht hier im Thema um den EcoBoost Motor. Von daher hat Zorro recht. Auf Wiedersehen 🙂
Zitat:
@Brixxi schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:30:17 Uhr:
Hat die Ford Brille mal wieder ganze Arbeit geleistet,du tust mir mit deinen ganzen Ford Gehabe nur noch leid!! und du arbeitest doch bei Ford,denn kein normaler Mensch benimmt sich so wie du!!Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:23:00 Uhr:
Brixxi, geh bitte im MK2-Forum spielen und kauf Dir bitte keinen MK3. Damit wirst Du nur unglücklich.
Ach Brixxi, wenn Dir die Argumente ausgehen dann hat man sofort eine Ford-Brille auf. Geh bitte im MK2 Forum spielen, denn hier geht es um den EB. Ich glaube den Motor hast Du nicht?
Ford Fiesta Neuwagen, nach 8 Wochen fließt Rostbrühe an de Alufelgen raus.
http://www.motor-talk.de/.../...emsen-bei-einem-neuwagen-t3304599.html
http://www.motor-talk.de/.../dscn2984-i202851109.html
Stand der Technik?
Ähnliche Themen
Habe mir die Fotos mal angeschaut. Aus meiner Sicht unauffällig. Es handelt sich bei den beschriebenen Teilen um massive Druckgussteile aus Stahlguss. Die Blech-Achsteile an sich ( schwarze Teile im Hintergrund ) sehen sogar voll jungfräulich aus. Da braucht sich der Besitzer keine Sorgen machen. Zum Stand der Technik: Ja, je nachdem um was es sich für eine Stahlsorte handelt ist "Flugrost" zu erwarten. Aus optischen Gründen hätte man vielleicht verzinken können. Muss man aber nicht.
Zitat:
@juschi2 schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:03:34 Uhr:
Ford Fiesta Neuwagen, nach 8 Wochen fließt Rostbrühe an de Alufelgen raus.http://www.motor-talk.de/.../...emsen-bei-einem-neuwagen-t3304599.html
Stand der Technik?
Zitat:
@juschi2 schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:52:01 Uhr:
Ich kann nur für BMW und Mercedes sprechen, denn bei denen habe ich mich im Autohaus zuletzt etwas umgesehen. Bei 4-5 Jährigen Modellen mit rund 60-80.000 Km konnte ich am Unterboden und im Radkasten (soweit man das ohne Hebebühne sehen kann) zwar punktuelle Ansätze von Flugrost erkennen, aber bei Weitem nicht so stark und massiv ausgedehnt wie ich es von meinen bisherigen Ford (Mondeo, Fiesta) kenne. Mir ist klar, dass BMW/MB teurere Fahrzeuge sind, aber zu behaupten, dass die Mitbewerber ähnlich ausgedehnte Rosterscheinungen haben, kann man so nicht stehnen lassen.Zitat:
Wie oft muss man es eigentlich noch schreiben?
Wie bei allen anderen Mitbewerbern wird die Unterbodenkonservierung nur noch partiell aufgetragen.
In erster Linie dient dies der Kostensenkung und des Umweltschutzes zu die Hersteller teilweise verpflichtet werden (siehe auch die wasserlöslichen Lacke).
Wer sein Fahrzeug länger fahren will tut gut daran mal ein paar € in die Werterhaltung auch am Unterboden zu investieren.
diese Probleme gibt es bei jedem Hersteller, mal mehr und mal weniger schlimm, oder warum hatte Mercedes die teuere E Klasse wegen starkem Rostbefall zurück gerufen, weil sie ja so gut und teuer ist, also der Mondeo MK3 war vom Rost her schon schlimm, (Türunterkanten, hinterer Radlauf und an der Tankklappe) zumindest hatte ich diese Rostprobleme, die allerdings alle in den 10 Jahren durch die Ford Rostgarantie behoben wurden,
Zitat:
@juschi2 schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:52:01 Uhr:
Soweit würde ich gehen zu sagen, dass Ford schuld ist. Wenn man bei einem Ford Neuwagen erst mal vom Ford Händler dringend empfohlen bekommt eine Unterbodenversiegelung zu machen, dann ist das Auto schlichtweg unfertig ausgeliefert. Welcher Neuwagenkäufer hat dafür Verständnis, dass man das nach dem man zehntausende hingelegt hat nach dem kauf das Auto erst noch selbst fertig stellen muss, um eine Unterbodenversiegelung aufzutragen, die eigentlich der Hersteller schon erledigt haben müsste.Zitat:
Ich weiß nicht aber wenn es um die größten und schönsten Alu's, oder irgendwelches anderes nutzloses Zubehör geht da sind immer die Kröten da, aber mal 100 - 200 € für die Unterbodenversiegelung zu investieren daran scheitert es dann.
Na ja klar und dann ist wieder Ford schuld.
schon mal drauf gekommen das der Händler damit nur zusätzlich Geld verdienen möchte, wenn mir der Händler dies empfehlen würde, dann würde ich ihm sagen es wäre eine gut Service Leistung von ihm wenn er es kostenlos machen würde, ansonsten kein Interesse,
Zitat:
@juschi2 schrieb am 13. Dezember 2014 um 20:52:01 Uhr:
Mein Fiesta sieht nach 5 Jahren und 50.000 km von unten total verrostet aus, mein Mondeo MK2 kam nach 8 Jahren wegen Rost nicht mehr durch den TÜV.Zitat:
Ich mache mal die Woche ein Bild von meinen der wird ja nun fast 4 Jahre alt und sieht untenrum immer
noch top aus.
Da gibt es übrigens schon Themen dafür.
dann würde ich mal auf sehr mangelnde Wartung tippen, unser alter Fiesta ist über 16 Jahre alt gewesen, Rost am Unterboden nicht vorhanden, an der Radaufhängung aber sehr wohl, wobei hier kein Problem für den TÜV bestand, ich hatte den Mondeo MK1 und MK3 und jetzt den MK4, laut Tüv ist beim MK4 keinerlei Rostproblem bekannt, bei den Vorgänger Autos sah das anders aus, aber trotzdem liefen der MK1 und MK3 bei mir über 200 tkm in über 10 Jahren, und es gab hier nie Probleme beim Tüv wegen Rost, alles nur eine frage der Wartung,
und Unterboden Schutz, habe ich noch nie auftragen lassen,
sorry, bitte jetzt zurück zum eigentlichen Thema, und zwar zum Motor (ist da auch schon einer Durchgerostet 😁😁)
Nachtrag, auch wenn es offtopic ist. Solche Teile verbaut nicht nur Ford. Manche Hersteller beschichten noch die massiven Druckgussteile. Der trennt dazu ist aber rückläufig, da es sich um optische Aspekte an Bauteilen handelt, die im "Nichtsichbaren" Bereich verbaut werden. Auch die mit schwarzem Lack beschichteten Teile sehen später genau so braun aus.....
Im speziellen um die Fahrleistungen zum 1,5 Liter EcoBoost in Beziehung zu anderen 180 PS Fahrzeugen.
Übrigens sind diese Motoren nach Euro 6 Norm. In wieweit die Hersteller, um die strengeren Abgaswerte zu erreichen, an der Drehmoment und Leistungskurve im Gegensatz zu den "alten" Euro 5 drehen mussten, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zitat:
@juschi2 schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:03:34 Uhr:
Ford Fiesta Neuwagen, nach 8 Wochen fließt Rostbrühe an de Alufelgen raus.http://www.motor-talk.de/.../...emsen-bei-einem-neuwagen-t3304599.html
http://www.motor-talk.de/.../dscn2984-i202851109.html
Stand der Technik?
also Stand der Technik ist das sicher nicht, es sieht nicht schön aus, aber die Sicherheit ist dadurch nicht gefährdet, es ist ein optischer Mangel, unser Fiesta ist da schön Lackiert wie die anderen Bauteile auch,
Zitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:44:25 Uhr:
Im speziellen um die Fahrleistungen zum 1,5 Liter EcoBoost in Beziehung zu anderen 180 PS Fahrzeugen.Übrigens sind diese Motoren nach Euro 6 Norm. In wieweit die Hersteller, um die strengeren Abgaswerte zu erreichen, an der Drehmoment und Leistungskurve im Gegensatz zu den "alten" Euro 5 drehen mussten, entzieht sich meiner Kenntnis.
durch die AD- Blue Einspritzung wird sich da nicht viel ändern, aber irgendwann ist eben eine Vorderachse mit dem Drehmoment überfordert das man hier eine riegel vorschieben muss/sollte
Mit Harnsäure Einspritzung meintest du sicher einen Diesel. 😉 Meines Wissens brauchen die neuen 1,5 Liter Diesel von Ford das nicht und erreichen die Werte ohne Ad Blue... Man möge mich korrigieren 🙂
Zitat:
@zigenhans schrieb am 14. Dezember 2014 um 14:02:51 Uhr:
durch die AD- Blue Einspritzung wird sich da nicht viel ändern, aber irgendwann ist eben eine Vorderachse mit dem Drehmoment überfordert das man hier eine riegel vorschieben muss/sollteZitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:44:25 Uhr:
Im speziellen um die Fahrleistungen zum 1,5 Liter EcoBoost in Beziehung zu anderen 180 PS Fahrzeugen.Übrigens sind diese Motoren nach Euro 6 Norm. In wieweit die Hersteller, um die strengeren Abgaswerte zu erreichen, an der Drehmoment und Leistungskurve im Gegensatz zu den "alten" Euro 5 drehen mussten, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 14:07:31 Uhr:
Mit Harnsäure Einspritzung meintest du sicher einen Diesel. 😉 Meines Wissens brauchen die neuen 1,5 Liter Diesel von Ford das nicht und erreichen die Werte ohne Ad Blue... Man möge mich korrigieren 🙂
ups, ja natürlich die Diesel, hab nicht aufgepasst, ob die AB- Blue haben, gehen ich mal davon aus, aber die Benziner habens natürlich nicht, ob sich da was an den Werten ändert ??
Zitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 14:07:31 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 14. Dezember 2014 um 14:02:51 Uhr:
durch die AD- Blue Einspritzung wird sich da nicht viel ändern, aber irgendwann ist eben eine Vorderachse mit dem Drehmoment überfordert das man hier eine riegel vorschieben muss/sollte
Der 1,5 Liter Duratorq soll einen Stickoxid Kat haben. Demnach ist eine Adblue Abgas Nachbehandlung nicht unbedingt zwingend erforderlich. Vielleicht weiß darüber ja jemand mehr
Zitat:
@NTBooker schrieb am 14. Dezember 2014 um 14:38:40 Uhr:
Der 1,5 Liter Duratorq soll einen Stickoxid Kat haben. Demnach ist eine Adblue Abgas Nachbehandlung nicht unbedingt zwingend erforderlich. Vielleicht weiß darüber ja jemand mehr
da musst du mal ins Kuga 2 Forum schauen, da haben schon einige den neuen Motor