Praxiserfahrungen mit dem 325 D
Hallo
Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.
Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.
Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.
Beste Antwort im Thema
So Leute
Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)
Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.
Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.
Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.
Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.
Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.
Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.
Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.
277 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Also erstens, der 330d hat im Gegensatz zum 335d zwar nur einen Turbo aber das schnellere Ansprechen! Kann man gerne im Vergleich der 5er in der Auto-Motor-Sport nachlesen. Sie hatten vor gut einem Jahr den 530d-535d-M550d-D5 Alpina gestestet und verglichen. Nach dem 550d hatte der 530d das schnellste Ansprechverhalten. Allerdings ist der 530d deutlich länger übersetzt im Vergleich zum 535d. Beim 330d und 335d ist die Übersetzung aber gleich. Da setut sich das Ansprechverhalten dann noch besser in Szene.Ich empfand den 320d wirklich ausreichend motorisiert. 325d ist eigentlich schon weit mehr als genug.
---
Beim Motorrad sind mehr als 60PS nicht nötig! Die Leistung darüber taugt nur zur Kaschierung der Unfähigkeit des Fahrers. Ich bin immer Motorräder mit 160-175PS gefahren. Ups ...
Danke für deine Ausführungen.
Mit der technischen Erläuterung wollte ich auch nur den Sinn und die Vorteile der Registeraufladung erläutern.
Gerade im bergigen Gelände sollte diese Technik (zumindest theoretisch) Vorteile versprechen.
Den Vergeich mit dem Mopeds habe ich erwähnt, um aufzuzeigen, dass gerade in diesem Terrain die Prospektangaben zweitrangig sind.
naja, lassen wir den TE Probe fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Je kleiner diese Abgasturbine ist, desto schneller spricht sie an. (1. Vorteil der Registeraufladung)
Falsch. Der einzelne VTG Lader vom 530d spricht ca. 100ms schneller an, als der Biturbo vom 535d, wie der Test zeigt:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chzugsbulle-4854616.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
genauso, jedoch ist die TwinPower Technologie bei den Diesel ein Schwindel, siehe diesen Fred.Zitat:
Original geschrieben von Medrial999
Also verhält sich ein 325D wohl so zu einem 320D wie ein 335D zu einem 330D - Dort gilt doch auch Twin Scroll Turbo vs. Bi Turbo - richtig?330d und 335d haben vom Hubraum den gleichen 6-Zylindermotor.
Wesentlicher Unterschied ist die Registeraufladung(2 unterschiedlich grosse Turbolader) des 335d, während der 330d "nur" von einem Turbolader aufgeladen wird.Eins haben wohl alle 2.0L und 3.0L dieselmotoren von BMW gemein, sie sind in Sachen Leisungsabgabe und Verbrauch eine Benchmark.
also im Konfi steht nichts von Biturbo beim 325D - nur Twinscrollader, d.h. es geht hier um die beiden getrennten Abgaswege bei der Zuführung.
Ich sehe da defintiv keinen Biturbo, so gesehen ist ein 325D imho nur ein teuer gepimpter 320D - muss ja nicht schlecht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
also im Konfi steht nichts von Biturbo beim 325D - nur Twinscrollader, d.h. es geht hier um die beiden getrennten Abgaswege bei der Zuführung.Ich sehe da defintiv keinen Biturbo, so gesehen ist ein 325D imho nur ein teuer gepimpter 320D - muss ja nicht schlecht sein.
Hier ist ein Artikel über den 325d, wo die Unterschiede beschrieben sind:
klickStern ist jetzt nicht die Kernkompetenz in Sachen Auto, aber da ist auch von zwei Ladern die Rede.
Ähnliche Themen
Ich habe ja den GT bestellt und dort war die Wahl für mich nur 320d oder 325d. Bin beide Motoren zur Probe gefahren und vom Gefühl her war der 25d spürbar agiler, als der 20d. Mir sind da die Papierwerte auch ziemlich egal, sondern nur mein subjektives empfingen. Kann nur empfehlen die Motoren im gleichen Fahrzeugtyp selber zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Hier ist ein Artikel über den 325d, wo die Unterschiede beschrieben sind: klickZitat:
Original geschrieben von Lone_25
also im Konfi steht nichts von Biturbo beim 325D - nur Twinscrollader, d.h. es geht hier um die beiden getrennten Abgaswege bei der Zuführung.Ich sehe da defintiv keinen Biturbo, so gesehen ist ein 325D imho nur ein teuer gepimpter 320D - muss ja nicht schlecht sein.
Stern ist jetzt nicht die Kernkompetenz in Sachen Auto, aber da ist auch von zwei Ladern die Rede.
ja der Stern, das würde ich halt mal so stehenlassen - mehr nicht.
Bei BMW steht defintiv Twinscrollader, hätte er zwei Turbos, warum bewerben sie es dann nicht?
Außerdem kenne ich keinen 4-Zylinder Bi-Turbo, der einen nennenswerten Verbrauchsvorteil gegenüber einem deutlich größeren 6-Zylinder Monoturbo hätte, dann kann man ja gleich den 6-Ender nehmen.
Augenwischerei - in beiden Fällen übrigens🙄
Die Piezo-Injektoren könnten allerdings für einen kultivierteren Motorlauf sorgen, das wäre ja mal ein Vorteil - neben dem Preisnachteil.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Ich habe ja den GT bestellt und dort war die Wahl für mich nur 320d oder 325d. Bin beide Motoren zur Probe gefahren und vom Gefühl her war der 25d spürbar agiler, als der 20d. Mir sind da die Papierwerte auch ziemlich egal, sondern nur mein subjektives empfingen. Kann nur empfehlen die Motoren im gleichen Fahrzeugtyp selber zu fahren.
ja klar, mein auf 260 PS gepimpter 525D 3.0l war auch deutlich spritziger nach der Kur als mit den originalen 197 PS.
Also, in der aktuellen Zeitschrift "auto-test" 01/2014 ist bei der Kaufberatung BMW 3er GT beim 325d auch von einem R4 Doppelturbo die Rede.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ja der Stern, das würde ich halt mal so stehenlassen - mehr nicht.Bei BMW steht defintiv Twinscrollader, hätte er zwei Turbos, warum bewerben sie es dann nicht?
Es handelt sich beim X25d um einen Diesel mit zwei Turboladern. Siehe Anhang.
Hallo
Wen es so sein sollte, das der 325 D doch "zwei" Turbos hat und nicht nur "einen" Twin Scroll" dürfte es im Punkt Leistungsentfaltung schon merklich agiler zur Sache gehn als beim 320D.
Ob die Papierwerte das nun relativieren oder nicht, für mich ist das Persönliche empfinden maßgeblich für eine Entscheidung.
So sehe ich das auch: Ich habe einen TDI V6 im Passat Kombi und der war nicht wirklich viel besser, als der TDI mit damals ca. 140 PS. Der V6 ist ein Traum, aber von der Leistung her war der Unterschied enttäuschend gering. Erst mit Chiptunig war der V6 ein Sahnestück.
Ohne Chiptuning war der 4 Zylinder vollkommen ausreichend und der Aufpreis nicht zu rechtfertigen; meiner Meinung nach.
Darum habe ich auch mit beiden Maschinen beim BMW eine Probefahrt gemacht und der 25d ist für mich spürbar agiler als der 20d; fast wie ein ganz anderer Motor. Aber den 30d bin ich noch nicht gefahren. Kann schon sein, dass der noch mal eine Schippe drauflegt.
Wenn Du beide gefahren bis, dann schreib das doch auch mal.
Solche Eindrücke sind ja immer sehr subjektiv und je mehr Eindrücke, je besser kann man sich selber ein Bild machen.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
So sehe ich das auch: Ich habe einen TDI V6 im Passat Kombi und der war nicht wirklich viel besser, als der TDI mit damals ca. 140 PS. Der V6 ist ein Traum, aber von der Leistung her war der Unterschied enttäuschend gering. Erst mit Chiptunig war der V6 ein Sahnestück.
Ohne Chiptuning war der 4 Zylinder vollkommen ausreichend und der Aufpreis nicht zu rechtfertigen; meiner Meinung nach.Darum habe ich auch mit beiden Maschinen beim BMW eine Probefahrt gemacht und der 25d ist für mich spürbar agiler als der 20d; fast wie ein ganz anderer Motor. Aber den 30d bin ich noch nicht gefahren. Kann schon sein, dass der noch mal eine Schippe drauflegt.
Wenn Du beide gefahren bis, dann schreib das doch auch mal.
Solche Eindrücke sind ja immer sehr subjektiv und je mehr Eindrücke, je besser kann man sich selber ein Bild machen.
Hallo
Ja das ist auch meine Meinung. Falls ich mal die beiden (325/330) zur einer Probefahrt bekomme, werde ich meine Erfahrungen hier wiedergeben.
Das der 330/335 natürlich noch ein Stück besser geht, ist so glaube ich, jeden klar, aber diese beiden spielen preislich auch in einer anderen Liga.
Was mich aber wundert, das hier keine (oder nur einer) aus der Praxis Eindrücke wiedergeben kann. Es scheint also doch so zu sein, das der 325 D ein gewisses Exotendasein hat und die meisten entweder den 320 er oder den 330 er kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Falsch. Der einzelne VTG Lader vom 530d spricht ca. 100ms schneller an, als der Biturbo vom 535d, wie der Test zeigt:Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Je kleiner diese Abgasturbine ist, desto schneller spricht sie an. (1. Vorteil der Registeraufladung)http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chzugsbulle-4854616.html?...
Danke für den Test.
In der Theorie sollte der kleine Lader schneller ansprechen, besonders bei den niedrigen Drehzahlen.
Beim 50d trifft das nach dem Test auch zu.
Warum das dann beim 35d nicht wie theoretisch erhofft funktioniert, ist unnschön und macht den Einsatz der Technik fraglich. (Dimensionierung der Lader, oder kleiner Lader mit VTG auslegen)
Der Test zeigt aber auch, wie ausgereift der Monoturbo im 30d ist.
Leider ist der Test nicht 1:1 auf den Vergleich 20d -> 25d übertragbar, solch ein Test wäre aber auf jeden Fall interessant.
Es ist auch eine gute "Erfahrung" von DUEW, der den 25d spürbar agiler empfand.
ciao, und gute Fahrt!
Also der 325d hat definitiv 2 Lader, wie inzwischen doch geklärt. Das ist nichts Neues, auch der frühere 125d (E87ff.) und Alpina D3 (E90ff.) hatten diese Biturbotechnik schon. Übrigens war auch damals zumindest der 1er trotz Mehrleistung und Mehrdrehmoment kürzer übersetzt als der schwächere 120d!
@DUEW:
Den VW V6-TDI kann man aber nicht mit dem BMW R6-Diesel vergleichen. Außerdem sollte ein Motor nicht erst durch Chippen gut sein 😉
Ich hatte früher auch mal den V6-TDI im A4, auch noch mit Allrad+Automatik. Das war eine lahme, schwerfällige Kiste. Der von dir genannte PD-TDI war tatsächlich kaum langsamer und teilweise agiler.
Allerdings ist das evtl. ein schönes Beispiel: Der V6TDI hatte auf dem Papier ein Wahnsinns-Drehmomentplateu schon ab 1500U/min. In der Praxis fuhr er sich trotzdem schwerfällig und brauchte eine Zeit bis er gut anzog. Gut, der 325d sollte durch die Biturbo-Technik besser sein. Aber Papierwerte sind auch nicht alles, wie man an o.g. Beispiel sieht. Außerdem frage ich mich warum er kürzer übersetzt ist, wenn er sowieso mehr Drehmoment und das auch noch früher anliegend hat!? Das könnte die Praxiserfahrungen auch verwässern, denn durch die kurze Übersetzung empfindet man den Motor natürlich agiler.
Die hier genannten Tipps verunsichern den TE teilweise. Daher würde ich auch raten selber probe zu fahren. Man muss doch irgendwie an eine Möglichkeit rankommen.
P.S.: Vielleicht nützt es dem TE Berichte zum früheren 125d (E87ff.) durchzulesen, da es wohl die selbe Motorbasis ist!? Auch dort gab es schon immer heisse Diskussionen ob der 125d so viel besser ist als der 120d... 😉