Praxiserfahrungen mit dem 325 D
Hallo
Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.
Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.
Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.
Beste Antwort im Thema
So Leute
Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)
Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.
Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.
Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.
Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.
Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.
Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.
Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.
277 Antworten
Hallo an Alle
Danke euch für eure Meinungen. Ich konnte doch einiges rauslesen, das mir im Punkt Entscheidungsfindung weiterhilft. Natürlich kann keiner der Beiträge eine Probefahrt ersetzen, aber die werde ich sowieso machen.
Was ich suche bzw will, ist eine Motorisierung die es mir ermöglicht, schnelle Überholvorgänge auch auf bergigen Strecken zu bewältigen, einen angemessenen Verbrauch und einen unaufdringliches Motorgeräusch im mittleren Drehzahlbereich.
Wenn mein Händler nicht in absehbarer Zeit, zumindest einer der beiden Wunschfahrzeug zur Verfügung hat, werde ich mich selbst auf die Suche machen, wer sowas verfügbar hat.
Vor längere Zeit konnte ich einen 530 D mit 245 PS fahren, also der war nicht schlecht und hätte meine Erwartungen an die Motorleistung voll erfüllt. Aber es sollte ja, ein dreier (oder 2er) werden.
Zitat:
Original geschrieben von HanneHubert
Wieso bleibst du denn nicht beim 28i?
Weil ich denke, das bei einer jährlichen Fahrleistung von 25 -35.000km ein Diesel interessanter wäre.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Der V6TDI hatte auf dem Papier ein Wahnsinns-Drehmomentplateu schon ab 1500U/min. In der Praxis fuhr er sich trotzdem schwerfällig und brauchte eine Zeit bis er gut anzog.
Nur weil ein Diesel schon ab 1500/min ein hohes Drehmoment hat, heißt das nicht, dass er nicht bei 3000/min besser zieht. Denn wenn man von der selben Ausgangsgeschwindigkeit ausgeht und man annimmt, dass das Drehmoment von 1500 bis 4000 konstant bleibt, kommt am Rad bei 3000/min die doppelte Kraft an, wie bei 1500/min, weil das Getriebe auch das Drehmoment umsetzt.
Erst wenn das Drehmoment nach 4000/min stark abfällt kommt irgendwann der Punkt, wenn der nächste Gang die bessere Beschleunigung bietet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Hallo an AlleDanke euch für eure Meinungen. Ich konnte doch einiges rauslesen, das mir im Punkt Entscheidungsfindung weiterhilft. Natürlich kann keiner der Beiträge eine Probefahrt ersetzen, aber die werde ich sowieso machen.
Was ich suche bzw will, ist eine Motorisierung die es mir ermöglicht, schnelle Überholvorgänge auch auf bergigen Strecken zu bewältigen, einen angemessenen Verbrauch und einen unaufdringliches Motorgeräusch im mittleren Drehzahlbereich.
Wenn mein Händler nicht in absehbarer Zeit, zumindest einer der beiden Wunschfahrzeug zur Verfügung hat, werde ich mich selbst auf die Suche machen, wer sowas verfügbar hat.
Vor längere Zeit konnte ich einen 530 D mit 245 PS fahren, also der war nicht schlecht und hätte meine Erwartungen an die Motorleistung voll erfüllt. Aber es sollte ja, ein dreier (oder 2er) werden.
Ich konnte zwar lediglich zwei Tage einen 330D Touring mit dem 258ps Motor als Probefahrt testen, aber von deiner Beschreibung her, kann ich dir diesen echt nur wärmstens empfehlen.
Bei uns hier in der Pfalz gibt es schon den ein oder anderen Berg 🙂 und genau da habe ich mir die Performance Bergauf angeschaut – Nicht einfach nur Vollgas – sondern eher nach dem Motto wie verhält sich der Motor in dem ein oder anderem Drehzahlbereich. Dazu habe ich immer in den Manuellen Modus geschaltet und dort gerade den 6. und 7. Gang für den Drehzahlbereich 1500 bis 2000 lieben gelernt. Extrem souverän und völlig selbstverständlich zieht der Wagen an und Beschleunigt als wäre es das normalste was es gibt.
Und das obwohl so ein Touring doch rund 1,7 Tonnen auf die Wage bringt. Die Beschleunigungswerte kann man immer als erstes Indiz in Betracht ziehen ok, aber es sind nun mal Zahlen-Spielereien – aber wenn du wirklich einen souveränen Motor fahren willst, bei welchem du weißt, dass schlichtweg genug Leistung da ist, nimm nen 330. Außer natürlich du willst zwingend nen Schalter 😉
Bei mir war es im Übrigen auch ein 530D (245ps / Firmenwagen) welcher mich dazu bewogen hat, für meinen nächsten Wagen, beim BMW Händler vorstellig zu werden.
Hallo
Für mich kommt nur noch ein Fz mit Automatik in Frage. Fahre z.Zt. die 8 G im BMW und vorher die 7G im Mercedes. Also die 8 G ist das Besste was ich bis jetzt an Autom. Getr. gefahren habe. Ja klar, der 3.0D mit der 8 G Autom ist schon was Feines, ich denke mehr Motorleistung braucht man im Alltag nicht.
Was auch schön ist, man braucht nicht immer die volle Motorleistung abrufen, um flott vorwärts zu kommen. Der gute Antritt beim Gasgeben, ist schon beeindruckend.
Ich habe den 25d schon im 1er und im 5er gehabt und fahre nun den 330d. Der Motor ist einfach eine völlig andere Welt. Vom Gefühl her leistungsmäßig wesentlich weiter vom 25d entfernt als es die Zahlen vermuten lassen. Mich hat der 25d nicht so sehr überzeugt. Lag wohl vor allem an dem im Vergleich zum 6 Zylinder rappeligen und lauten 4 Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Es handelt sich beim X25d um einen Diesel mit zwei Turboladern. Siehe Anhang.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ja der Stern, das würde ich halt mal so stehenlassen - mehr nicht.Bei BMW steht defintiv Twinscrollader, hätte er zwei Turbos, warum bewerben sie es dann nicht?
Im Teilekatalog haben auch in 11/2013 gebaute F30 in der Tat zwei Lader.
Die HP ist wirklich irreführend: denn sowohl beim 320D als auch 325D sprechen sie von "TwinPower Turbo" Dieselmotoren - daraus lässt sich quasi nix ableiten.
Wie dem auch sei: 2 Lader= höherer Verbrauch, dies war auch schon beim 123D so - der braucht gut einen ganzen Liter mehr als ein 120D, d.h. gut 15% Aufschlag. Da ist der Abstand zum 330D nicht mehr groß.
Zwei Lader erhöhen auch das Risiko von Undichtigkeiten, ich kann ein Lied von Abgas im Innenraum schon bei einem Lader singen - vor allem nach Reparaturarbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Die HP ist wirklich irreführend: denn sowohl beim 320D als auch 325D sprechen sie von "TwinPower Turbo" Dieselmotoren - daraus lässt sich quasi nix ableiten.
Der 325 ist quasi ein TwinPower Bi-Turbo... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der 325 ist quasi ein TwinPower Bi-Turbo... 😉Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Die HP ist wirklich irreführend: denn sowohl beim 320D als auch 325D sprechen sie von "TwinPower Turbo" Dieselmotoren - daraus lässt sich quasi nix ableiten.
für den Interessierten ist dies im Konfigurator oder auch über die Suche auf der BMW HP so nicht ersichtlich. Die Händler erzählen zu diesem Thema auch jeden Tag was anderes - so hatte schon mal der F20 118i zwei Lader....
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
für den Interessierten ist dies im Konfigurator oder auch über die Suche auf der BMW HP so nicht ersichtlich. Die Händler erzählen zu diesem Thema auch jeden Tag was anderes - so hatte schon mal der F20 118i zwei Lader....
Der 325d ist definitiv der seltsamste Motor in BMWs Produktpolitik. Erst gab es ihn nicht im 3er, weil er schneller als der R6 war, dann gab es ihn nur mit Handschaltung und bis jetzt bewirbt man nicht, dass er zwei Turbos hat. Sehr mysteriös... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der 325d ist definitiv der seltsamste Motor in BMWs Produktpolitik. Erst gab es ihn nicht im 3er, weil er schneller als der R6 war, dann gab es ihn nur mit Handschaltung und bis jetzt bewirbt man nicht, dass er zwei Turbos hat. Sehr mysteriös... 😁Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
für den Interessierten ist dies im Konfigurator oder auch über die Suche auf der BMW HP so nicht ersichtlich. Die Händler erzählen zu diesem Thema auch jeden Tag was anderes - so hatte schon mal der F20 118i zwei Lader....
So seltsam ist der Motor doch nicht .... nur die Verkaufspolitik ....
Dass hier etwas Etikettenschwindel betrieben wird ist ja auch klar.
So laufen Monoturbo, Biturbo (Registeraufladung), und TwinScrollturbo alle unter dem Marketingbegriff "TwinPower".
Habe ja diesbezüglich eine Verlinkung hergestellt.
Nur der technisch interessierte findet den Unterschied, alle anderen interessiert nur, welche Leistung herauskommt.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
So seltsam ist der Motor doch nicht .... nur die Verkaufspolitik ....Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der 325d ist definitiv der seltsamste Motor in BMWs Produktpolitik. Erst gab es ihn nicht im 3er, weil er schneller als der R6 war, dann gab es ihn nur mit Handschaltung und bis jetzt bewirbt man nicht, dass er zwei Turbos hat. Sehr mysteriös... 😁
Dass hier etwas Etikettenschwindel betrieben wird ist ja auch klar.
So laufen Monoturbo, Biturbo (Registeraufladung), und TwinScrollturbo alle unter dem Marketingbegriff "TwinPower".
Habe ja diesbezüglich eine Verlinkung hergestellt.
TwinPower wird einfach die TwinScroll-Technik bezeichnet, oder hat der 325d die nicht? Man nimmt halt gerne in Kauf, dass der Konsument "Twin" mit "Bi" verwechselt und vielleicht weist man beim 325d deswegen nicht darauf hin, weil man davon ausgeht, dass die Interssenten sowieso denken, dass alle TwinPower-Motoren zwei Turbos hätten... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
TwinPower wird einfach die TwinScroll-Technik bezeichnet, oder hat der 325d die nicht? Man nimmt halt gerne in Kauf, dass der Konsument "Twin" mit "Bi" verwechselt und vielleicht weist man beim 325d deswegen nicht darauf hin, weil man davon ausgeht, dass die Interssenten sowieso denken, dass alle TwinPower-Motoren zwei Turbos hätten... 😉Zitat:
Original geschrieben von Asket07
So seltsam ist der Motor doch nicht .... nur die Verkaufspolitik ....
Dass hier etwas Etikettenschwindel betrieben wird ist ja auch klar.
So laufen Monoturbo, Biturbo (Registeraufladung), und TwinScrollturbo alle unter dem Marketingbegriff "TwinPower".
Habe ja diesbezüglich eine Verlinkung hergestellt.
Die Angabe "TwinPower" Technologie bei den Diesel ist sehr irreführend, siehe diesen
Fred, den ich breits schon einmal verlinkt habe.
Übrigens sind da auch Beiträge von " Jens Zerl" zu finden. Dir sollte die Materie/Marketingschwindel schon bekannt sein. (ist aber schon gut 1.5 Jahre her)
Musst mal im Gedächnis graben, oder durch nachlesen auffrischen. 🙂
Hallo
Ihr hab mich jetzt schon neugierig gemacht. Ich haben einen Bekannten der in BMW - Werk Regensburg arbeitet und mir eventuell diese Frage beantworten kann, werden den mal anscreiben und ihn bitte mir diese Frage zu klären.
Werde dann die Antwort hier posten.