Praxiserfahrungen mit dem 325 D
Hallo
Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.
Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.
Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.
Beste Antwort im Thema
So Leute
Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)
Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.
Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.
Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.
Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.
Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.
Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.
Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.
277 Antworten
Also verhält sich ein 325D wohl so zu einem 320D wie ein 335D zu einem 330D - Dort gilt doch auch Twin Scroll Turbo vs. Bi Turbo - richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Medrial999
Also verhält sich ein 325D wohl so zu einem 320D wie ein 335D zu einem 330D - Dort gilt doch auch Twin Scroll Turbo vs. Bi Turbo - richtig?
genauso, jedoch ist die TwinPower Technologie bei den Diesel ein Schwindel, siehe diesen
Fred.
330d und 335d haben vom Hubraum den gleichen 6-Zylindermotor.
Wesentlicher Unterschied ist die Registeraufladung(2 unterschiedlich grosse Turbolader) des 335d, während der 330d "nur" von einem Turbolader aufgeladen wird.
Eins haben wohl alle 2.0L und 3.0L dieselmotoren von BMW gemein, sie sind in Sachen Leisungsabgabe und Verbrauch eine Benchmark.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloZitat:
Original geschrieben von Wylli86
Wie wäre es sich mal ein 325d und 330d als Probefahrzeug zu besorgen? Waise Leute machen das jedenfalls so, bevor sie Tausende von Euro in die Hand nehmen. Und wenn der Händler was verkaufen will, besorgt er dir auch die entsprechenden Probefahrzeuge.Das werde ich schon machen, aber es ist eben nicht so einfach diese Fz zu einer Probefahrt zu bekommen. Warte z.B. schon seit Monaten das mir mein Händler so ein Fz anbietet, aber alles was er z.Zt stehen hat sind 320 er oder eben 5 er
Übrigens, man kann sich ja auch vorher, durch Informationen schon ein gewisses Bild machen
Hallo Aljobo,
ich will damit nur sagen, dass du unbedingt eine Probefahrt vorher machen solltest. Motorcharakteristik und Fahrleistungen werden extrem subjektiv eingeschätzt. Dem Einen reicht etwas was dem Anderen noch lange nicht genügt. Vor allem ärgert man sich dann ewig, wenn man einen Leistungsmangel nach paar Wochen bemerkt.
Wenn dein Händler dir keinen besorgen kann, dann wende dich ruhig an einen anderen. Du kannst ja schlußendlich bei deinem Stammhändler dennoch kaufen.
Berichte ruhig wie es später ausgegangen ist. Auch wenn ich 320d fahre, meine ich dass der 325d sehr interessant wirkt.
Gruß
Wylli86
Zitat:
Original geschrieben von Wylli86
Hallo Aljobo,Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Hallo
Das werde ich schon machen, aber es ist eben nicht so einfach diese Fz zu einer Probefahrt zu bekommen. Warte z.B. schon seit Monaten das mir mein Händler so ein Fz anbietet, aber alles was er z.Zt stehen hat sind 320 er oder eben 5 er
Übrigens, man kann sich ja auch vorher, durch Informationen schon ein gewisses Bild machen
ich will damit nur sagen, dass du unbedingt eine Probefahrt vorher machen solltest. Motorcharakteristik und Fahrleistungen werden extrem subjektiv eingeschätzt. Dem Einen reicht etwas was dem Anderen noch lange nicht genügt. Vor allem ärgert man sich dann ewig, wenn man einen Leistungsmangel nach paar Wochen bemerkt.
Wenn dein Händler dir keinen besorgen kann, dann wende dich ruhig an einen anderen. Du kannst ja schlußendlich bei deinem Stammhändler dennoch kaufen.
Berichte ruhig wie es später ausgegangen ist. Auch wenn ich 320d fahre, meine ich dass der 325d sehr interessant wirkt.
Gruß
Wylli86
Hallo wylli86
Ja das ist schon richtig, das man vor einer Kaufentscheidung eine ausgibige Probefahrt machen soll. Habe ich bis jetzt immer gemacht, musste aber vor meinen letzten Kauf auch zu einem etwa 100km entfernden Händler fahren um die notwendige Testfahrt mit dem gewünschten Fz machen zu können.
Ich bin momentan ja leider in der prekären Lage, das unser Zweitwagen motormäßig nicht ganz meinen Erwartungen entspricht, trotz vorheriger Probefahrt (aber nicht die richtige Strecke gefahren)
Sollte es der 325 nicht werden, steige ich einfach auf den 330 er um. Was ich aber befürchte, sollte es sich so ergeben, das ich als erstes den 330 zur Probefahrt bekomme, werde ich vermutlich auf die Fahrt mit den 325 er verzichten. Aber mal sehen, wie sich das Ganze entwickelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Ich möchte hier nocheinmal erwähnen, dass Passstrassen in einer Richtung berghoch führen, die Gegenrichtung zwangsläufig bergrunter.
Es ist eine physikalische Eigenschaft, auf die ich nocheinmal hinweisen möchte, dass, um berghoch schnell zu sein, wesentlich mehr Leistung erforderlich ist.
Richtig. Gleichzeitig liegt hier meines Erachtens aber auch Dein Denkfehler. 🙂 Die Leistung hängt nämlich vom Drehmoment UND der Drehzahl ab. Der 325d hat bei 1250 U/min zwar schon maximales Drehmoment, aber aufgrund der geringen Drehzahl eben nicht mehr Leistung als ein 320d einen Gang tiefer gefahren. 😉 Dafür ist seine (Maximal-)Mehrleistung von 34PS zu gering.
Interessant fände ich in dem Zusammenhang noch, ob der 325d ev. kürzer übersetzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Richtig. Gleichzeitig liegt hier meines Erachtens aber auch Dein Denkfehler. 🙂 Die Leistung hängt nämlich vom Drehmoment UND der Drehzahl ab. Der 325d hat bei 1250 U/min zwar schon maximales Drehmoment, aber aufgrund der geringen Drehzahl eben nicht mehr Leistung als ein 320d einen Gang tiefer gefahren. 😉 Dafür ist seine (Maximal-)Mehrleistung von 34PS zu gering.Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Ich möchte hier nocheinmal erwähnen, dass Passstrassen in einer Richtung berghoch führen, die Gegenrichtung zwangsläufig bergrunter.
Es ist eine physikalische Eigenschaft, auf die ich nocheinmal hinweisen möchte, dass, um berghoch schnell zu sein, wesentlich mehr Leistung erforderlich ist.Interessant fände ich in dem Zusammenhang noch, ob der 325d ev. kürzer übersetzt ist.
Hallo Jens,
lies bitte richtg, denn ich schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Mit dem Motorrad habe ich viele Urlaube und Kilometer in den Alpen(ein Gebirge) verbracht. Dabei waren auch viele Passstrassen.Gefahren bin ich mit anderen Motorradfahreren; ein Vergleich verschiedener Motorkonzepte war gut möglich.
Das sind für mich keine Denkfehler, sondern Praxiserfahrungen.
Du brauchst doch nur mal die Bescheunigungsmessung berghoch zwischen dem 320d und 325d vergleichen.
Der Vorteil des 325 wird umso grösser, je steiler der Anstieg.
Dieser Vergleich steht NICHT im Verhältnis mit den Erfahrungen auf der Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Das sind für mich keine Denkfehler, sondern Praxiserfahrungen.Du brauchst doch nur mal die Bescheunigungsmessung berghoch zwischen dem 320d und 325d vergleichen.
Der Vorteil des 325 wird umso grösser, je steiler der Anstieg.
Warum schreibst Du nichts zu den Argumenten, die ich gebracht habe? 🙂
Hallo
Ich fahre ja momentan den 2.8i, hatte vor einiger Zeit mal für ein paar Tage den 2.0 i also da war der Leistungsunterschied schon sehr spührbar. Genauso könnte ich es mir im Vergleich 320D zum 325 D vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Warum schreibst Du nichts zu den Argumenten, die ich gebracht habe? 🙂 ???Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Das sind für mich keine Denkfehler, sondern Praxiserfahrungen.Du brauchst doch nur mal die Bescheunigungsmessung berghoch zwischen dem 320d und 325d vergleichen.
Der Vorteil des 325 wird umso grösser, je steiler der Anstieg.
Also, ich gehe hier mal vom Handschalter aus um das zu verdeutlichen.
- Wenn Du in einer Spitzkehre unterwegs bist, so ist das oft der 2.Gang.
- Die wird bei relativ wenig Motorlast und Drehzahl gefahren.
- Wenn Du dann am Kurvenausgang (berghoch) auf Gas trittst, möchtest Du druckvoll beschleunigen.
Woher kommt der Druck bei einem Turbomotor?
Klar, vom Turbolader.
Je kleiner diese Abgasturbine ist, desto schneller spricht sie an. (1. Vorteil der Registeraufladung)
Sobald der kleine Turbo läuft, wird auch genügend Abgasstrom vorhanden sein, damit der grosse Turbo arbeiten kann, mit vollem Drehmoment berghoch beschleunigen. (2. Vorteil der Registeraufladung)
Das heisst, die Registeraufladung spricht schneller aus geringer Motorlast an, und der Motor stellt auch über den gesamten Drehzahlbereich mehr Leistung zur Verfügung.
Gerade diese Kombination sollte auf Passfahrten einen deutlicheren Vorsprung des 325d zum 320d ergeben, als es die nackten Prospektangaben vermuten lassen.
Dein Argument, einen Gang tiefer zu fahren, heisst auch, einmal mehr schalten.
Egal ob nun Handschalter (würde ich bevorzugen) oder Automatik, die Vorteile gelten immer.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloIch fahre ja momentan den 2.8i, hatte vor einiger Zeit mal für ein paar Tage den 2.0 i also da war der Leistungsunterschied schon sehr spührbar. Genauso könnte ich es mir im Vergleich 320D zum 325 D vorstellen.
Nein, da der 28i leistungstechnisch schon fast beim 30d ist, der Unterschied zwischen diesen Benzinern ist deutlich größer wie bei diesen beiden Dieselvarianten.
Die Fahrleistungen lt. BMW-Prospekte zeigen das auch ganz deutlich auf.
Bei 0-100 Wert sinds einmal 0,7 sek. (20d vs. 25d) und einmal 1,4 sek. (20i vs. 28i) Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Nein, da der 28i leistungstechnisch schon fast beim 30d ist, der Unterschied zwischen diesen Benzinern ist deutlich größer wie bei diesen beiden Dieselvarianten.Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
HalloIch fahre ja momentan den 2.8i, hatte vor einiger Zeit mal für ein paar Tage den 2.0 i also da war der Leistungsunterschied schon sehr spührbar. Genauso könnte ich es mir im Vergleich 320D zum 325 D vorstellen.
Die Fahrleistungen lt. BMW-Prospekte zeigen das auch ganz deutlich auf.Bei 0-100 Wert sinds einmal 0,7 sek. (20d vs. 25d) und einmal 1,4 sek. (20i vs. 28i) Unterschied.
Hallo
Dann wäre es nach deinen Ausführungen ja fast besser, ich bleibe beim 2.8i. Gut, ich muss zugeben der 2.8i geht nicht schlecht, vor allem im unteren Bereich schiebt er schon kräftig an. Ich denke, je mehr man hier liest, dasto verunsicherter wird man.
Ich werde mir demnächst mal einen meiner Favoriten ausleihen und dann sehe ich schon, ob er mir zusagt oder nicht.
Das Problem ist eben, das jeder andere Empfindungen was die Motorleistungen angeht hat, der Eine sagt ja Super der Andere ist total enttäuscht.
Aber wie schon gesagt, vor einem eventuellen Wechsel, werde ich mir auf jeden Fall, meine eigene Meinung bilden.
Es ist aber trotzden interessant, wie vielfältig die Betrachtungsweise ist.
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Dein Argument, einen Gang tiefer zu fahren, heisst auch, einmal mehr schalten.
Dazu müsste man wissen, ob beide Fahrzeuge gleich übersetzt sind. Ich kenne es nur vom früheren 120d und 123d. Da war der 123d (ebenfalls zwei Turbos) kürzer übersetzt.
Die 0,6s Sekunden Unterschied zw. 320d und 325d im Sprint von 0 auf 100 beinhalten sowohl die Übersetzung als auch die Auswirkung des zweiten Turbos, deswegen orientiere ich mich daran. Eine Bergfahrt ändert IMHO diesen Wert nur prozentual, d.h. beide brauchen dann z.B. 30% länger, was die Diffenernz durchaus vergrößert, aber nicht signifikant. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dazu müsste man wissen, ob beide Fahrzeuge gleich übersetzt sind. Ich kenne es nur vom früheren 120d und 123d. Da war der 123d (ebenfalls zwei Turbos) kürzer übersetzt.Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Dein Argument, einen Gang tiefer zu fahren, heisst auch, einmal mehr schalten.Die 0,6s Sekunden Unterschied zw. 320d und 325d im Sprint von 0 auf 100 beinhalten sowohl die Übersetzung als auch die Auswirkung des zweiten Turbos, deswegen orientiere ich mich daran. Eine Bergfahrt ändert IMHO diesen Wert nur prozentual, d.h. beide brauchen dann z.B. 30% länger, was die Diffenernz durchaus vergrößert, aber nicht signifikant. 🙂
Gerade am Berg macht die kürzere Übersetzung Sinn.
Willst Du die Kehren im 1. Gang(320d) fahren, blos um das Leidungsdefizit zum 325d im 2.Gang auszugleichen?
Wenn wir vom Handschalter ausgehen, so würde dem 320d eine kürzere Übersetzung helfen.
Die beiden Mopeds die ich habe bzw. gefahren bin siehst Du ja unten.
Die CBR 600 (4-Zylinder 93 PS) habe ich einen Kumpel verkauft und
die XBR 500 (1-Zylinder 44 PS).
Wir waren zusammen in den schweizer, französischen und italienischen Alpen.
Gerade auf bergigen Abschnitten, oder sehr kurvigen Stecken (Grand Canyon du Verdon) konnte er aus seiner Mehrleistung kein Kapital schlagen.
Sobald es schneller wurde hat sich das Blatt gewendet.
Wenn alle Stricke reissen, so kann der TE noch zum 335d, oder Alpina D3 greifen, die haben auch die Registeraufladung und Dampf in allen Lebenslagen.
Ciao 🙂
Also erstens, der 330d hat im Gegensatz zum 335d zwar nur einen Turbo aber das schnellere Ansprechen! Kann man gerne im Vergleich der 5er in der Auto-Motor-Sport nachlesen. Sie hatten vor gut einem Jahr den 530d-535d-M550d-D5 Alpina gestestet und verglichen. Nach dem 550d hatte der 530d das schnellste Ansprechverhalten. Allerdings ist der 530d deutlich länger übersetzt im Vergleich zum 535d. Beim 330d und 335d ist die Übersetzung aber gleich. Da setut sich das Ansprechverhalten dann noch besser in Szene.
Ich empfand den 320d wirklich ausreichend motorisiert. 325d ist eigentlich schon weit mehr als genug.
---
Beim Motorrad sind mehr als 60PS nicht nötig! Die Leistung darüber taugt nur zur Kaschierung der Unfähigkeit des Fahrers. Ich bin immer Motorräder mit 160-175PS gefahren. Ups ...
Zur Übersetzung:
Im Prospekt sind unter den technischen Daten die Übersetzungen für den Handschalter aufgeführt:
Bei identischen Getriebeübersetzungen ist die Hinterachsübersetzung des 325d gegenüber dem 320d kürzer:
3,46 zu 3,23