Powershift nach 85tkm defekt?
Hallo Gemeinde
Unser Focus fährt jetzt wirklich sch...
es ruckt und bei Tempomatfahrten springt die Drehzahlanzeige zwischen zwei Drehzahlen hin und her, allerdings ohne rucken 1800 <> 2100U/min
Da meine Frau dieses Auto die meiste Zeit fährt, ist mir das erst letztes Wochenende aufgefallen.
Daraufhin sagt sie mir, dass es seit der letzten Inspektion angefangen hat und immer schlimmer wird.
Haben die etwa vergessen, Getriebeöl aufzufüllen?
Wer kennt sich mit dem Powershift aus?? ...eine Meldung im BC kommt nicht !!
Beste Antwort im Thema
Tja,
meins war nach 70.000km hin.
6000 Euro für ein Austauschgetriebe !!
Getriebeölwechsel wurde gem Vorgaben gemacht, hat aber nichts genutzt......
Mach Dir keine sorgen, das ist nur ein trauriger Einzelfall...laut Ford....
Wenn ich hier so im Board alles lese , wie viele Probleme haben kann ich nur den Kopf schütteln.
Ford, die tun was......
Habe die Kiste verkauft und werde mit trotz Werksangehöriger nie wieder einen Ford kaufen !!!
61 Antworten
Der Wandler ist tendenziell schon haltbarer als die Doppelkupplungsgetriebe.
Mein S-Max mit dem 2.2 TDCI und Wandlerautomatik schaltet immer noch butterweich, ohne Probleme.
Dafür kommt man nur selten unter 7 Liter 😉
Ich bin ja auch kein Experte, aber ich freue mich auf mein neues Auto.
Es wird ein 8-Gang Automatik Wandler Getriebe von ZF.
Die Wandler sollten schon mehr aushalten als die doppelkupplungsgetriebe.
Wollte unbedingt Automatik haben, aber würde nie ein Doppelkupplungsgetriebe nehmen. Das war mir zu risikoreich.
Warum verbaut Ford die eigentlich nur bei den Diesel??
Weiß das jemand?
...nach dem Wechsel des Getriebeöls ist es etwas besser geworden
aber bei weitem nicht so gut wie am Anfang ...
und die Rechnung hatte es in sich ...
nächstes Mal werde ich das Öl inkl. Filter selber besorgen und mitbringen ...
Ähnliche Themen
Ich habe mal einen Getriebeölwechsel an einem Opel Astra selber gemacht, das ging eigentlich auch ganz gut. Muss aber auch sagen, dass viele Automatikgetriebe nicht so wartungsfreudig sind, also z.B. Ablassen und Befüllen recht aufwendig sind. Kann nicht genau sagen wie das beim Ford ist, aber vlt. eine Alternative beim nächsten Wechsel.
Neulich ein Gespräch mit einem Magner-Ingenieur geführt über meinen Ford Focus geführt. Kam die Frage ob der Powershift hat. Mit "ja" geantwortet, wobei er dann die Augen verdreht hat. Seiner Aussage mit das schlechteste Getriebe, dass sie über ihre Marke Getrag im Angebot haben. Ist halt ein sehr frühes Doppelkupplungsgetriebe und Ford ist wohl super knauserig.
Hallo,
ich hatte zuvor einen VW Golf Plus mit DSG bis 150.000 km. Außer gelegentlichem Ruckeln bei Schleichfahrt (z.B. in der Schlange vor der Ampel) gab es keine Probleme. Das Ruckeln habe ich weg bekommen, nachdem ich mehrmals kräftig Gas gegeben habe, dann schaltete es wieder ruckelfrei.
Der Focus hat jetzt 83.000 km und hat bisher noch nie geruckelt.
Hallo, ich habe nur mal einen Focus MK2 TDCI mit dem Poweshift Getriebe gefahren,der einer Freundin gehört.Der hat inzwischen weit über 100.000 km gelaufen und schaltet einwandfrei.Die von mir gefahrenen GTD Golf 6 und 7 mit DSG haben beim Anafahren mehr geruckt.
Würde so ein Poweshift Fahrzeug nie ohne lange Garantie kaufen.
Die sollen wirklich anfähliger als das 6-Gang DSG von VW sein?Was man da von Schäden liest,ist nicht in 10 Minuten gefahren.Mit den hier erwähnten 6000 Reparaturkosten ist man nicht dabei,sondern um 10000.Bisher gab es das DSG Getriebe nur als Neuteil,nicht im Austausch.Vielleicht hat sich das geändert.
Gruß
Stephan
Zitat:
@daf43 schrieb am 3. April 2018 um 08:36:52 Uhr:
Hallo,
ich hatte zuvor einen VW Golf Plus mit DSG bis 150.000 km. Außer gelegentlichem Ruckeln bei Schleichfahrt (z.B. in der Schlange vor der Ampel) gab es keine Probleme. Das Ruckeln habe ich weg bekommen, nachdem ich mehrmals kräftig Gas gegeben habe, dann schaltete es wieder ruckelfrei.Der Focus hat jetzt 83.000 km und hat bisher noch nie geruckelt.
Ich kann leider die schlechten Erfahrungen über das Powershift Getriebe hier nur bestätigen. Haben hier einen Focus als Firmenwagen, der aber nur von einem Mitarbeiter gefahren wird. Nach nur 30.000km ruckelte das Getriebe beim Kraftschluss wie eine durchrutschende Kupplung. Auf Empfehlung der Werkstatt den kompletten Kupplungssatz gewechselt für € 1700,- ... und jetzt kommts: Kulanzantag abgelehnt weil die Inspektion nach einem Jahr nach nur 7.000km nicht gemacht worden ist, dafür aber schon 3 Inspektionen bei 13.000km , 24.000km und jetzt bei 30.000km.
Ich kann nur sagen, nach 30 Jahren nie, nie mehr Ford !!!
Meine Fragen was die eine Inspektion bei ca. 7.000km mit einem Defekt bei 30.000km nach 3 weiteren Wartungen zu tun hat und was die vorgesehene Lebenserwartung für dieses Bauteil ist wurden leider trotz schriftlicher Nachfrage nicht beantwortet.
Ich bin von meinen Franzosen bisher 30.000km Wartungsintervalle nach bisher 2 Jahren und seit Euro 6 1 Jahr gewohnt. Und wenn dann doch mal was war wurden selbst Rußfilter und gerissene Keilriemen (bei verschiedenen Fahrzeugen ;-)) großzügigst auf Kulanz gewechselt.
Wenn man mir wenigstens einen Rabatt auf die unverschämt kalkulierten Ersatzteile angeboten hätte, aber Minderwertiges einbauen und dann noch voll kassieren!
Hallo,
Wieviel Millionen Ford mit powershift wurden zugelassen??? Ihr schließt bei ein paar negativ Erfahrungen die man an zwei Händen abzählen kann das das Murks ist... Lächerlich....
Es gibt Leute, die bekommen alles klar., auch Autos .. Die schreien dann am lautesten, dass das nur Müll ist was die da gebaut haben .....
Kann man echt nur mit dem Kopf schütteln....
Gruß
Zitat:
@smskai schrieb am 28. Mai 2018 um 11:51:41 Uhr:
Kulanzantag abgelehnt weil die Inspektion nach einem Jahr nach nur 7.000km nicht gemacht worden ist, dafür aber schon 3 Inspektionen bei 13.000km , 24.000km und jetzt bei 30.000km.
Du weißt ja nicht, ob bei der rechtzeitigen Inspektion etwas erkannt worden wäre, was einfach behoben hätte können und den teuren Schaden verhindert hätte.
Die Intervalle sind nun mal Teil des Vertrages. Deswegen ist noch lange nicht alles Mist.
Im übrigen jammern viele meiner Kollegen über VW Automatiken. Probleme gibt's also auch woanders...
Ich stand kurz vor dem Kauf eines focus mit Powershift. Durch die jeweiligen Kommentare und Erfahrungen bin ich echt verunsichert. Es ging um diesen Wagen :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford Focus Turnier Titanium BI-Xenon/Leder/Navi/Keyle
Erstzulassung: 12/2011
Kilometerstand: 128.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 85 kW (116 PS)
Preis: 9.195 €
Zudem weiß ich auch nicht, ob der Preis überhaupt gerechtfertigt ist. Immerhin über 6 Jahre alt. Und man weiß ja wirklich nicht, wie das getriebe schon gefordert wurde. Das dumme ist : es kann ja gut gehen, nur wenn nicht, Dann wird es anscheinend teuer, und zwar so richtig
Hallo,
ich denke die Getriebe halten bei normalem Gebrauch und vorgesehener Wartung.
Aber ich bin sicher das die Powershift nicht wie zb die alten Mercedes Getriebe 200-300 Tkm und mehr machen!
Mein 1,5 tdci Powershift hat nun 60 tkm ohne Reparaturen. Aber bei spätestens 150 Tkm kommt er weg, die Wahrscheinlichkeit ist dann sehr hoch, das Getriebeschäden kommen und ein Tauschgetriebe fast den Zeitwert übersteigen. Daher würde ich von so einem Angebot wie von Papa_Max die Finger lassen, ist eine Zeitbombe die in den nächsten 50 Tkm in die Luft geht.
Gruß
Genau so sehe ich das auch. Und genau da hilft so ein Forum wie dieses. Werde mich nun lieber nach einem schönen Schaltwagen umsehen und gleichzeitig mal beobachten, wie lange der Focus mit dem PS hier in der Kleinstadt noch steht.
Hallo Papa Max,
dann prüfe bloß die Kupplung.... Ausrucklager, Druckplatte, Belag..... Denn eine Kupplung kann bei der richtigen Behandlung wesentlich stärker verschlissen sein als eine Automatik. Zumal du ja ein Auto suchst, welches eine höhere Laufleistung hat. Kupplung wechsel ist heutzutage auch nicht günstig....
Gruß
Ja das ist mir auch klar. Da gibt es aber auch noch viele andere Bauteile, die eben so verschlissen sein können. Da spielt eben der Vorbesitzer und sein Verhalten eine große Rolle. Dies lässt sich aber zum Teil prüfen. Gesamt betrachtet ist es anscheinend so, dass das PS halt Bauart bedingt, oder technisch bedingt oder was auch immer nicht zu den langlebigsten Bauteilen bei ford gehört. Genau so wie bei opel das M32 getriebe, BMW-VW dessen Steuerketten usw.usw. Trotzdem : der Focus ist ein schönes Auto und jeder wird im Endeffekt selbst entscheiden, was für ihn das richtige ist