Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1522 Antworten

@St80249 - nein hast du nicht. Ich hab selten soviel Bloedsinn gelesen wie von @3L-auto-ja
Da ist halt keinerlei Erfahrung mit der Mobilität vorhanden, bzw vllt nur mit uralter Technik oder Hören-Sagen. Hat aber hier nix verloren.

Noch was zum M5 - den hab ich mir auch angesehen, das waere genau mein Ding, aber ehrlich, das ist ein Witz? Ein Auto was noch fossil angetrieben wird und dann über 2,5t wiegt? Vollkommen an der Zukunft vorbei.
Genau das meinte ich - wer braucht sowas und will sowas? Den Memes nach zu urteilen kaum jemand, Sogar BMW hat beleidigt darauf reagiert mit der Feststellung „es waere mit technischen Hilfsmitteln nicht spürbar“. - das glaube ich sogar, aber wozu? Warum nicht einfach leicht bauen. Ein Haus fuer 10 Mio bauen was voll cool ist kann auch fast jeder. Die Kunst ist es das mit weniger hinzukriegen (ums mal so zu formulieren).
Und daher sage ich, der Strategiewechsel ist falsch, weil nicht die Wurzel des Problems angegangen wird und das sind Kosten und Technologie. Hier sagte jemand, die 1:1 Preise sind mit BEV nicht mehr durchzusetzen - ist richtig, aber wenn ich etwas baue, was seine Fortschritte eben woanders macht als beim Motor und da liegt nunmal die Herausforderung mit Elektromobilitaet, dann kann ich das teuer verkaufen. Macht halt keine und das obwohl es so viel Materialauswahl und Forschung gibt.

Mir tun auch alle hier leid, die sich Emotionen ausschliesslich über den Motor holen - freut ihr euch nicht euer Auto zu sehen, gespannte Linien, tolle Materialien, erstklassiges Fahrwerk, schöne Felgen - quasi ein Gesamtkunstwerk? Geht’s nur um die Lautstärke? Ist doch schade. 🙁 Da hätte es vor 30 Jahren schon die letzte Knatterkiste getan?

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 18. November 2024 um 16:58:27 Uhr:


@St80249 - nein hast du nicht. Ich hab selten soviel Bloedsinn gelesen wie von @3L-auto-ja
Da ist halt keinerlei Erfahrung mit der Mobilität vorhanden, bzw vllt nur mit uralter Technik oder Hören-Sagen. Hat aber hier nix verloren.

Noch was zum M5 - den hab ich mir auch angesehen, das waere genau mein Ding, aber ehrlich, das ist ein Witz? Ein Auto was noch fossil angetrieben wird und dann über 2,5t wiegt? Vollkommen an der Zukunft vorbei.
Genau das meinte ich - wer braucht sowas und will sowas? Den Memes nach zu urteilen kaum jemand, Sogar BMW hat beleidigt darauf reagiert mit der Feststellung „es waere mit technischen Hilfsmitteln nicht spürbar“. - das glaube ich sogar, aber wozu? Warum nicht einfach leicht bauen. Ein Haus fuer 10 Mio bauen was voll cool ist kann auch fast jeder. Die Kunst ist es das mit weniger hinzukriegen (ums mal so zu formulieren).
Und daher sage ich, der Strategiewechsel ist falsch, weil nicht die Wurzel des Problems angegangen wird und das sind Kosten und Technologie. Hier sagte jemand, die 1:1 Preise sind mit BEV nicht mehr durchzusetzen - ist richtig, aber wenn ich etwas baue, was seine Fortschritte eben woanders macht als beim Motor und da liegt nunmal die Herausforderung mit Elektromobilitaet, dann kann ich das teuer verkaufen. Macht halt keine und das obwohl es so viel Materialauswahl und Forschung gibt.

Mir tun auch alle hier leid, die sich Emotionen ausschliesslich über den Motor holen - freut ihr euch nicht euer Auto zu sehen, gespannte Linien, tolle Materialien, erstklassiges Fahrwerk, schöne Felgen - quasi ein Gesamtkunstwerk? Geht’s nur um die Lautstärke? Ist doch schade. 🙁 Da hätte es vor 30 Jahren schon die letzte Knatterkiste getan?

Danke, ich war kurz davor mich aufzuregen…

Beim M5 gebe ich Dir Recht, 2,5t für eine Sportlimousine sind kein technischer Fortschritt. Klar das Ding gibts wegen der Steuer, aber wenn man mal einen Schritt zurück tritt und es dann betrachtet, ist es m.E. völliger Blödsinn.

Beim Fehler des Strategiewechsels bin ich anderer Meinung als Du. Ich bin da eher bei @knolfi, der gesamte Konzern hat seine Markenstrategie nicht im Griff. Wobei ich durchaus E-Autos bei Porsche sehe, aber einfach nicht so All-In wie Porsche das bisher gespielt hat. Der Markt ist einfach nicht da für teure Luxus E-Autos.

Klar, Porsche muss sich auf die Zukunft vorbereiten und die ist nicht fossil, der Meinung bin ich auch.
Aber ich hätte nicht voll auf die Elektrokarte gesetzt bis nicht das Alleinstellungsmerkmal von Porsche da ist.
E-Autos mit 500PS+ kann, mit Verlaub, jeder Depp (sorry). Das Auto drumherum macht es aus. Der Taycan ist ein guter Wurf als E-Auto, patzt aber an anderen Stellen (Platzangebot, Software etc)

Software weiß ich nicht aber Laden kann der.

Zitat:

@St80249 schrieb am 18. November 2024 um 17:11:05 Uhr:



@Eselvieh
Beim M5 gebe ich Dir Recht, 2,5t für eine Sportlimousine sind kein technischer Fortschritt. Klar das Ding gibts wegen der Steuer, aber wenn man mal einen Schritt zurück tritt und es dann betrachtet, ist es m.E. völliger Blödsinn.

Beim Fehler des Strategiewechsels bin ich anderer Meinung als Du. Ich bin da eher bei @knolfi, der gesamte Konzern hat seine Markenstrategie nicht im Griff. Wobei ich durchaus E-Autos bei Porsche sehe, aber einfach nicht so All-In wie Porsche das bisher gespielt hat. Der Markt ist einfach nicht da für teure Luxus E-Autos.

Klar, Porsche muss sich auf die Zukunft vorbereiten und die ist nicht fossil, der Meinung bin ich auch.
Aber ich hätte nicht voll auf die Elektrokarte gesetzt bis nicht das Alleinstellungsmerkmal von Porsche da ist.
E-Autos mit 500PS+ kann, mit Verlaub, jeder Depp (sorry). Das Auto drumherum macht es aus. Der Taycan ist ein guter Wurf als E-Auto, patzt aber an anderen Stellen (Platzangebot, Software etc)

Die in Rot gehaltenen Zeilen unterschreibe ich sofort.

Wegen den Platzverhältnissen würde ich aktuell dem Taycan stets einen Panamera vorziehen, auch wenn der Taycan besser beschleunigt. Vermutlich den puren GTS

Für mich persönlich spielt der Sound bei den Emotionen eine grosse Rolle , das habe ich während 5 Jahren E-Mobilität selber herausfinden können.

Ich habe mir damals wegen den Platzverhältnissen statt dem Taycan einen Audi e-tron gekauft, auch wenn mir die Verarbeitung vom Taycan deutlich besser gefiel.

Rückblickend gesehen hätte ich mir damals ( 2019) lieber einen Cayenne S oder Macan GTS holen sollen. 🙂

Das Thema Strategie sehe ich im übrigen wie @knolfi.

@Eselvieh
Vor 30 Jahren gab es aber kein HD-Matrix Licht und keine so perfekte 2 Zonen Klimaautomatik, sowie ein gut abgestimmtes PDK. Das in Kombination mit einem 3.8L Luftboxer wäre für mich der perfekte Porsche.
Insbesondere mit schmaler Karosserie und ohne Dach🙂
Guter Klang muss nicht laut sein, aber er sollte echt sein, das Lüfterpfeifen, das rasselnde Schwungrad, das Ansauggeräusch, der Motor als Musikinstrument ( unten brabbeln oben sägen bis brüllen ), die Pedale und der Schalthebel (bzw. Schaltpaddel) als Taktstock.

Ähnliche Themen

@Eselvieh genau ich wäre ein Kunde für den M5-Touring. Dort bekomme ich genau das gleiche Package wie bei meinem Cayenne aber für 60.000€ weniger. Ob der nun 2,5 Tonnen wiegt oder nicht ist mir da herzlich egal, (d)ein Taycan wiegt genauso viel und hat noch weniger Nutzwert.

Mal ehrlich was will der Taycan denn sein? Als Familienkutsche mit dem winzigen Kofferraum und dem engen Fond unbrauchbar und optisch ist er für mich auch nicht der Brüller, da würde ich mir eher einen Emeya holen, wo wir wieder bei den Chinesen wäre.

Brauche ich zum alleine fahren einen 5m-langen Viertürer? Da hole ich lieber meinen 718 aus der Garage, der ist 4,40 kurz, wiegt unter 1,5t und hat den fantastischen 4,0l-B6 verbaut. Okay 1000 km am Stück will ich damit nicht abreißen, aber dafür wäre ein M5 oder ein RS6 die bessere Wahl, weil ich nicht alle 400 km an den Stecker muss. Oder eben S6 e-tron Avant: hübscher als der Taycan und weiter kommt er auch noch. Obendrein ist er deutlich günstiger.

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. November 2024 um 18:11:02 Uhr:


@Eselvieh genau ich wäre ein Kunde für den M5-Touring. Dort bekomme ich genau das gleiche Package wie bei meinem Cayenne aber für 60.000€ weniger. Ob der nun 2,5 Tonnen wiegt oder nicht ist mir da herzlich egal, (d)ein Taycan wiegt genauso viel und hat noch weniger Nutzwert.

Mal ehrlich was will der Taycan denn sein? Als Familienkutsche mit dem winzigen Kofferraum und dem engen Fond unbrauchbar und optisch ist er für mich auch nicht der Brüller, da würde ich mir eher einen Emeya holen, wo wir wieder bei den Chinesen wäre.

Brauche ich zum alleine fahren einen 5m-langen Viertürer? Da hole ich lieber meinen 718 aus der Garage, der ist 4,40 kurz, wiegt unter 1,5t und hat den fantastischen 4,0l-B6 verbaut. Okay 1000 km am Stück will ich damit nicht abreißen, aber dafür wäre ein M5 oder ein RS6 die bessere Wahl, weil ich nicht alle 400 km an den Stecker muss. Oder eben S6 e-tron Avant: hübscher als der Taycan und weiter kommt er auch noch. Obendrein ist er deutlich günstiger.

Touche‘ …

Ich benutze meinen Taycan auch nur zum Pendeln.
Für lange Fahrten mit Gepäck gibts den Panamera, weil der Taycan erstaunlich wenig Platz bietet.

Aber bei aller Liebe, BMW und ich werden in dieser Modellgeneration keine Freunde mehr (und ich hab meinen F90 geliebt).

Hmmm ja da bin ich eben komplett anders - ich liebe meinen Taycan (Taycane… egal 😁). Fuer mich das perfekte Design und Ato an sich. Der will keine S-Klasse sein, auch kein Panamera, der will was eigenes sein und das mag ich. Fond reicht vollkommen aus, da bietet keiner mehr und der Kofferraum reicht fuer mich ebenfalls, hab aber auch keine Großfamilie. 🙂 Das ist beim Taycan aber das schöne, den kann man nur lieben oder hassen. Macht ein starkes Konzept aus.
Und doch, der RWD wiegt satte 400kg weniger als der M5 und der Turbo immer noch 200kg. Das sind Welten, vor allem darf der als Ausrede den Akku nutzen. Was ist die Ausrede des M5? Vor allem wenn man sich mal ansieht, wie man im 911 GTS auch hybridisieren kann wenn man will. Klar nur als Helper, aber dennoch.

Bzgl Strategie - ja das stimmt - ich hätte von Anfang an auch lieber die zweigleisige Situation gewählt anstatt das all-in. Aber als man das mal beschlossen hatte, fand ich es konsequent, vor allem mit der starken Entwicklung des Taycan. Davor hatte keiner 800V, kein 300kW-Laden, all sowas. Hätte man da noch etwas in Richtung Gewicht und Sportlichkeit geforscht, anstatt Angst zu bekommen, ich weiss ja nicht. Aber ist müßig jetzt. 🙂

Das hier ist doch kein Pro E Auto Thread hier gehts um Strategiewechechsel weil die Dinger wenn man die Wahl hat keiner kauft Und wo ist denn der große technologie Vorsprung beim E Auto. E Motoren gibt's schon ewig nur bis vor kurzem kam noch keiner auf die dusselige idee damit Autos antreiben zu wollen. Sie sind ein Produkt des Klimawahns. Sie sind langweilig, klobig, hässlich und außer 0-100 können die nix auf was ich Wert lege.

Ich hoffe dass der klassische Macan im Zuge des Strategiewechsels wieder eingeführt wird 🙂

Lohner Porsche ist schon ziemlich alt. So dusselig war der damals gar nicht.
Der CO2 Ausstoß soll fallen auf Null. Das wollen die Politiker und damit die Wähler, also wir. Es steht jedem frei für viel Geld EFuel zu tanken, der Mehrheit der Europäer dürfte das zu teuer sein. Einzige bis jetzt praktikable und bezahlbare Lösung: BEV.
Wie man den Schwenk von ICE zum BEV macht bleibt dem Hersteller überlassen und ob er hinterher noch EFuel Verbrenner anbietet auch.
Porsche hat eine eindeutige Strategie gehabt und jetzt etwas zurückgerudert, was ich für richtig halte. Noch viel richtiger wäre gewesen, die Verbrenner nicht weiterentwickeln zu müssen ( Cybersicherheit, Euro 7 usw.).
Damit hätte man in der Entwicklung voll auf BEV setzen und die alten Modelle einfach weiterproduzieren können.
Jetzt ist es halt wie es ist und den Minischritt, zurück zum Verbrenner, bis BEV richtig läuft ist eigentlich logisch.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. November 2024 um 14:42:42 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 18. November 2024 um 14:24:58 Uhr:


du schweifst ab,
es ging darum auf einer strecke von 6-8h schnell zu sein.
Das geht nicht mit einem batterieauto, es ist unmoeglich.

Was die daemmung berifft traue ich es einem porsche zu leise zu sein, ich habe das voreilig gesagt von dem was ich kenne und die sind laut.

Allgemein denkt man der motor ist laut, ist er jedoch nicht fahrgeraeusche sind lauter und je nach daemmung nicht zu hoeren. Das batterieauto kann das bestenfalls genauso. Wie gesagt - porsche elektrisch hatte ich noch nicht, aber laut kommt von wind und reifen, nicht vom motor und haengt dann halt nur an der daemmung.

nix fuer ungut gibt keinen sinn zu zanken, ich glaube ich habe gesagt was ich sagen wollte, also nicht besonders leise und auf jeden fall sehr langsam die elektriker. (auf strecken die angesprochen waren, das ist wichtig. (6-8h hiess es)
w

Solche Kommentare kann man weder ernst nehmen noch haben Sie irgendeinen Wahrheitsgehalt.

In jedem Satz merkt man, dass Du keinerlei Ahnung mit E-Fahrzeugen hast.

Ich würde gerne mal wissen was für ein E-Fahrzeug das ist was du da fährst? Die Kehrmaschine der Städtischen Reinigung?

Die Wette mit dem 8 Stunden Strecke mit dem Taycan gegen deine Verbrennerflüsterwunder nehme ich gerne an!

Sorry, aber selten so eine Stuss hier gelesen!

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. November 2024 um 18:11:02 Uhr:


@Eselvieh genau ich wäre ein Kunde für den M5-Touring. Dort bekomme ich genau das gleiche Package wie bei meinem Cayenne aber für 60.000€ weniger. Ob der nun 2,5 Tonnen wiegt oder nicht ist mir da herzlich egal, (d)ein Taycan wiegt genauso viel und hat noch weniger Nutzwert.

Mal ehrlich was will der Taycan denn sein? Als Familienkutsche mit dem winzigen Kofferraum und dem engen Fond unbrauchbar und optisch ist er für mich auch nicht der Brüller, da würde ich mir eher einen Emeya holen, wo wir wieder bei den Chinesen wäre.

Brauche ich zum alleine fahren einen 5m-langen Viertürer? Da hole ich lieber meinen 718 aus der Garage, der ist 4,40 kurz, wiegt unter 1,5t und hat den fantastischen 4,0l-B6 verbaut. Okay 1000 km am Stück will ich damit nicht abreißen, aber dafür wäre ein M5 oder ein RS6 die bessere Wahl, weil ich nicht alle 400 km an den Stecker muss. Oder eben S6 e-tron Avant: hübscher als der Taycan und weiter kommt er auch noch. Obendrein ist er deutlich günstiger.

Sehr gut zusammengefasst🙂

Im Zuge der veränderten Strategie stellt sich auch die Frage was passiert mit dem Taycan.

Aktuell ist er im Vergleich zum Panamera schlicht zu eng, gleichzeitig ist er beim Preis praktisch ebenbürtig.

Wenn man Ihn im Preis senkt, gehen die Restwerte noch weiter runter.

Aus meiner Sicht sollte man Ihn 10cm verlängern und wie beim Cross Tourismo eine Heckklappe einbauen.

Bezüglich E-Boxster/Cayman sollte man sich vielleicht fragen, ob das Modell überhaupt Sinn macht.

Vielleicht wäre ein grosses Facelift ( HD Matrix, Cybersicherheit, EU7 Motoren) für den 718 mit der vollständigen Umstellung auf 6 Zylinder Boxer Motoren aktuell sinnvoller.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 17. November 2024 um 15:26:02 Uhr:


Ist eigentlich egal, was der Markt verlangt. Eine immer erfolgreiche Strategie ist es, die Kundenwünsche genau in dem Zeitpunkt zu erfüllen, indem sie auftreten. Zu früh oder zu spät hat keinen Erfolg.
Logisch spielt Preis, Qualität, Unterhaltskosten immer eine Rolle. Im Porsche Segment eher die Qualität.
Der Markt ist im Umbruch. Jetzt genau den Geschmack der meisten Käufer zu treffen ist schwierig. Aber Porschekunden sind älter oder jung.
Und gerade die Differenz beider Gruppen mit allen Schattierungen dazwischen erfordert zwei eigentlich völlig unterschiedliche Fahrzeuge.
Althergebrachter Verbrenner, Leichtgewicht, tolle Fahreigenschaften gegen BEV, bildschirmgeführt, medienangebunden, mit Performance und hypermoderem Innenraum.
Ein Spagat, der eigentlich unmöglich ist.

Wertschätzung des Kunden! Irgendjemand muss irgendwann auf die Idee gekommen sein, dass Elektro hipp ist und ein Business Case für Porsche darstellt. Fehlende Kundennachfrage trifft nicht nur Porsche, Rimacs Kunden haben ihre Ablehnung auch deutlich kundgetan.

Kundenbefragungen gab es offensichtlich nicht oder die Ergebnisse wurden bewusst falsch interpretiert. Rückendeckung kam von der Finanzsparte. Anpassungen an neue Vorgaben wie Cybersicherheit hätten Invesitionen in eine alte Plattform bedeutet und so wurde der Zeitpunkt der Elektrotransition auch vom Zeitpunkt neuer EU-Vorgaben abhängig gemacht. Mit Anpassungen an neue Vorgaben hat der Konzern seit jeher Probleme, erinnert sei an die WLTP-Umstellung.

Junge Kunden schätzen Verbrenner, der erwähnte Altersschnitt der Corvette zeigt dies eindrucksvoll.

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. November 2024 um 18:11:02 Uhr:


@Eselvieh genau ich wäre ein Kunde für den M5-Touring. Dort bekomme ich genau das gleiche Package wie bei meinem Cayenne aber für 60.000€ weniger. Ob der nun 2,5 Tonnen wiegt oder nicht ist mir da herzlich egal, (d)ein Taycan wiegt genauso viel und hat noch weniger Nutzwert.

M-Aufschlag zahlen für einen 2,5 t schweren Kombi? E-M544, okay. BMW lässt sich Zeit mit der angekündigten Nordschleifenzeit. Das muss nichts heißen, allerdings hat auch Porsche Probleme die Erwartungen ins E-Zeitalter zu retten. Nun will Xiaomi, bisher bekannt als Smartphonehersteller, den Nordschleifenrekord für Viertürer eingestellt haben. Porsche wendete finanzielle Mittel auf und kann den den begonnenen Wettstreit nicht gewinnen. China greift Porsche an, nicht umgekehrt. 😉

Vollhybrid wie in der Corvette oder jetzt auch im 911 setzt Toyota seit Jahrzehnten ein und kommt damit zielsicher auch durch stürmische See. Insbesondere die deutschen Hersteller haben konsequent Vollhybride vermieden, von wenigen Ausnahmen abgesehen Dabei ist das die sinnvollste Technologie, sei es als Übergang oder zum Aussitzen, und beide Sportwagenhersteller zeigen wie sexy die Priustechnik sein kann. Ford führt auch den dicken F-150 Pickup als Vollhybrid. Hektische Wechsel zwischen Verbrenner und Elektro mit Fehlentscheidungen entstehen nur, weil die Zwischenlösung vernachlässigt wurde.

Mercedes muss ordentlich Kritik für die Abschaffung des V8 einstecken, will aber nicht vom R6/R4 als Topmodell abrücken. BMW mit V8 zu schwer, AMG ohne V8. Schwarz oder weiß.

@Nebelluchte Ich denke viele sind immer noch in einer Zeitschleife gefangen, bei der es darum geht das Fahrzeuge Rekorde aufstellen müssen Dein Kommentar zeigt dies ganz deutlich „BMW lässt sich Zeit mit der angekündigten Nordschleifenzeit. Das muss nichts heißen, allerdings hat auch Porsche Probleme die Erwartungen ins E-Zeitalter zu retten. Nun will Xiaomi, bisher bekannt als Smartphonehersteller, den Nordschleifenrekord für Viertürer eingestellt haben. „

Ich bin nicht der Meinung das ein Hybrid die Lösung ist sondern gerade zu nur weiter das Ableben des Verbrenners verzögert!

Ein Porsche mit einem 3 Zylinder Diesemaggregat kombiniert mit Elektromotor würde bei mir ganz andere Emotionen auslösen und die werden sicherlich nicht positiv.

Ein Strategiewechsel sieht so ganz sicherlich nicht aus !

Am Ende des Tages wird die bessere Technik die alte verdrängen, das passiert ganz automatisch .

Das Problem ist aktuell nur, dass aus wirtschaftlichen Gründen alle bisherigen Hersteller versuchen, noch ihre Verbrenner an den Mann zu bringen.

Und solange es immer noch Käufer gibt, die denken, die Nordschleife liegt direkt vor ihrer Haustüre, werden diese Wünsche auch gerne noch bedient.

Vielleicht müssen wir in diesem Zusammenhang hinnehmen, dass das Auto zu für dich keine Rennwagen mehr ist der gewisse Rundenzeiten erledigen muss, sondern wir sprechen hier von einem Transportmittel.

Porsche ist generell überbewertet, VW Qualität zum ordentlichen Preis-Erfahrung nach jetzt 3 Porsche Modellen, ok 2, denn der Macan GTS war ja wirklich nur ein alter Q5…

Deine Antwort
Ähnliche Themen