Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1522 Antworten
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 19. November 2024 um 07:26:04 Uhr:
[...]
Am Ende des Tages wird die bessere Technik die alte verdrängen, das passiert ganz automatisch .Das Problem ist aktuell nur, dass aus wirtschaftlichen Gründen alle bisherigen Hersteller versuchen, noch ihre Verbrenner an den Mann zu bringen.
[...]
Du legst also quasi für uns alle hier fest, dass Elektro die bessere Technik ist. Wenn ich deine Antwort mal objektiv interpretieren darf 😉
Bei Elektro wird leider auch gerne das Argument herangezogen, dass solch eine Beschleunigung mit dem Verbrenner nicht möglich ist - wobei wir auch irgendwie wieder bei Zeitenmessung sind. Die Nachteile der Ladezeit, Ladeinfrastruktur, Reichweite und Umweltbelastung werden von Elektro-Fans immer abgetan als Argumente der Verbrenner-Fans. Ladezeiten werden schöngeredet ("da kann ich eine Pause einlegen und einen Kaffe trinken, alles nicht so schlimm"😉. Gerade das Thema Umwelt ist wohl das am meisten falsch eingeschätzte Thema bei Elektro, es wird bloß auf das "lokal emissionsfreie" Fahren verwiesen, der Rest wird zweckdienlich ausgeblendet...
Zitat:
@Hulper schrieb am 17. November 2024 um 10:43:36 Uhr:
Bitte seid so nett und habt ein Auge darauf, dass nicht auch dieser Thread politisch wird, und/ oder in eine Grundsatzdiskussion über E-Mobilität abdriftet.
(!)
😉
Danke Euch, Markus
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 19. November 2024 um 07:54:04 Uhr:
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 19. November 2024 um 07:26:04 Uhr:
[...]
Am Ende des Tages wird die bessere Technik die alte verdrängen, das passiert ganz automatisch .Das Problem ist aktuell nur, dass aus wirtschaftlichen Gründen alle bisherigen Hersteller versuchen, noch ihre Verbrenner an den Mann zu bringen.
[...]Du legst also quasi für uns alle hier fest, dass Elektro die bessere Technik ist. Wenn ich deine Antwort mal objektiv interpretieren darf 😉
Bei Elektro wird leider auch gerne das Argument herangezogen, dass solch eine Beschleunigung mit dem Verbrenner nicht möglich ist - wobei wir auch irgendwie wieder bei Zeitenmessung sind. Die Nachteile der Ladezeit, Ladeinfrastruktur, Reichweite und Umweltbelastung werden von Elektro-Fans immer abgetan als Argumente der Verbrenner-Fans. Ladezeiten werden schöngeredet ("da kann ich eine Pause einlegen und einen Kaffe trinken, alles nicht so schlimm"😉. Gerade das Thema Umwelt ist wohl das am meisten falsch eingeschätzte Thema bei Elektro, es wird bloß auf das "lokal emissionsfreie" Fahren verwiesen, der Rest wird zweckdienlich ausgeblendet...
Marcus hat recht wir driften hier zu stark ab! Nein, auch wenn du das hineininterpretierst aber es ist nun halt mal so das fossile Brennstoffe nicht die Endlösung sind und langfristig beschlossen wurde, die Fahrzeuge auf Elektroantriebe umzustellen.
Ich denke ihr schneller, Porsche und andere Hersteller, diesen Strategiewechsel vollziehen. Beste größer ist die Chance, gegenüber den Mitbewerbern aus Fernost zu bestehen.
Alles andere beschleunigt, nur das sterben unserer Industrie
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 18. November 2024 um 18:47:01 Uhr:
Und doch, der RWD wiegt satte 400kg weniger als der M5 und der Turbo immer noch 200kg. Das sind Welten, vor allem darf der als Ausrede den Akku nutzen. Was ist die Ausrede des M5? Vor allem wenn man sich mal ansieht, wie man im 911 GTS auch hybridisieren kann wenn man will. Klar nur als Helper, aber dennoch.
Die Konzepte sind m. E. nicht zu vergleichen. Der M5 hat einen V8-Verbrenner in Verbindung mit einem E-Motor und der Taycan ist ein reines EV. Schon eher muss der M5 mit dem Panamera Turbo E-Hybrid oder Turbo S E-Hybrid verglichen werden. Und auch dort kann man nur die Limousinen vergleichen, da Porsche aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer den ST eingestampft hat. Somit hat der M5 als Touring aktuell ein Alleinstellungsmerkmal.
Zum Taycan an sich und zum Startegiewechsel: m. E. gehört der Taycan eingestampft. Das Konzept wurde im vergangenen Jahrzehnt entwickelt und damals waren die Rahmenbedingungen noch ganz andere als heute. Da hatten man schwächere Akkus, die nur geringe Reichweiten zuließen. Gut mit der Ladegeschwindigkeit war der Taycan seiner Zeit voraus, aber spätestens seit dem Ionic 5 war ja dies auch nicht mehr der Fall.
Das Design des Taycan war komplett auf Effizienz getrimmt und man sieht ihn noch an, dass er als reines EV entwickelt wurde, was man den heutigen EV's nicht mehr ansieht. Die sehen aus wie Verbrenner, weil der Kunde daran gewöhnt ist und das eben so will.
Der Wagen ist sehr lang, um die (alte) Batterie mit halbwegs vernünftiger Reichweite unterzubringen, bietet dafür aber den Nutzwert eines Kompaktwagens. Das alles zu einem Preis bis zu jenseits der 200K€, obwohl die Antriebstechnik wie @xkman richtig bemerkte eigentlich simpel ist. Das haben auch die Chinesen erkannt und sind deshalb im EV-Sektor sehr erfolgreich.
Porsche hätte den Panamera weiter ausbauen sollen, statt einzustampfen. Denn aktuell gibt es außer dem Cayenne kein vernünftiges Familienauto mit variablen Antrieb von Porsche.
Ein vernünftiger Kombi im schicken Design für die Familie oder den Golfer, ein viersitziges Coupé mit ausreichend Platz im Fond als Konkurrent zum Maserati Grand Tourismo und gleich noch ein viersitziges Cabrio mit dazu. Dazu verschiedene Antriebsarten (ICE, PHEV, EV) um für jeden was im Portfolio zu haben.
Evtl. auf der Plattform dann noch einen Baby-Panamera, den man gegen AMG-GT und BMW 4'er hätte positionieren können.
Ähnliche Themen
Hmmm,
@3L-auto-ja - warum sollte ich dir eine PN schicken oder einen Thread aufmachen? Du hast ja diese wirren Thesen hier eingestellt, nicht ich. Ich habe nur festgestellt, dass das Polemik ist und von der Wahrheit nicht weiter entfernt sein könnte.
@knolfi - das verstehe ich auch nicht so richtig befürchte ich? Lang ist der Taycan nun wirklich nicht fuer seine Klasse mit 4,9x. Breit vielleicht, ja. Ich bin neulich neben einem Lotus (Emeya? Der Taycan-Klon)) gestanden, DAS ist lang und riesig. Auf Fotos sieht der sehr nett aus, aus der Ferne auch, aber steht man davor - was ein Riesending.
Da der Taycan ja des Öfteren kopiert wird - unter anderem von den hier zitierten Xiaomi - kann das Design nicht so daneben sein. Ich kann auch kaum zählen wie oft ich gefragt wurde, welcher Motor da drin ist, von nicht Auto-affinen Menschen. Ich denke das lief schon alles ganz gut, auch in der Porsche Designsprache. Beim FL ist das leider etwas zertreten worden. Den Fehler hat MB auch schon gemacht.
Und Technisch bleibt er unangefochten. Ja Kia/Hyundai können auch 270kW Spitze, aber nur sehr kurz. Der Taycan macht das fast 70% lang und da liegt ja der Gewinn fuer schnelle Weiterfahrt.
Und genau da hatte man sich einen Vorteil verschafft durch durchdachte Entwicklung, den man jetzt verzockt, weil die Strasse steinig wird.
Ich bin da bei @BlackLandySC - wir beschleunigen unseren Museumsstatus selbst. Das sieht man ganz großartig aktuell - egal ob wir jetzt wieder Benziner/Diesel oder PHEV anbieten werden - die grossen Märkte interessiert das nicht mehr.
Eigentlich müsste der Strategiewechsel heißen „Abkehr vom ewigen Wachstumsgedanken, Besinnung auf alte Qualitaeten“, das geht aber nicht mehr mit dem riesigen Überhang, den die Firmen mittlerweile haben. Das wuerde Flucht nach vorne beinhalten und die kostet sehr viel Geld und karge Jahre.
Ich hab auch nicht ganz verstanden, wieso alle Firmen auf einmal eine eigenartige Strategie eingeschlagen haben, MB Luxus only, Porsche EV only, VW weg vom Volk, BMW Diversifizieren bis zum Umfallen, Audi keine Lücke unbesetzt lassen, usw.
Als ob sich alle in einem Raum getroffen haben und unbedingt nicht mehr das sein wollten, was sie vorher waren. 🙂
Und trotzdem war Porsche da noch am schlauesten, sie haben es wenigstens von Technologie abhängig gemacht.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 19. November 2024 um 09:22:31 Uhr:
@knolfi - das verstehe ich auch nicht so richtig befürchte ich? Lang ist der Taycan nun wirklich nicht fuer seine Klasse mit 4,9x. Breit vielleicht, ja. Ich bin neulich neben einem Lotus (Emeya? Der Taycan-Klon)) gestanden, DAS ist lang und riesig. Auf Fotos sieht der sehr nett aus, aus der Ferne auch, aber steht man davor - was ein Riesending.
Nun, dann will ich dir das mal erklären. Der Taycan ist 4,96 m lang, der Cayenne 4,93m. Der Cayenne bietet 700l Kofferraumvolumen, der Tacan 446l. Ein Witz für ein Auto, was so lang ist. Hinzu kommt die üppige Beinfreiheit im Fond des Cayenne, wo man dank verschiebbarer Rückbank auch als Erwachsener sich regelrecht hinlümmeln kann, beim Taycan ist die Beinfreiheit im Fond schon sehr begrenzt. Da sitzen eigentlich nur Kinder bequem.
Der Emeya mag noch länger und riesiger sein, kostet dafür aber auch bis zu 60.000€ weniger. Wo wir wieder bei dem Thema Preisschraube sind: es passt einfach nicht ein Fahrzeug mit "08/15-Technik" in Preisregionen anzubieten, die von Mitbewerbern aktuell für zwei Drittel des Preises zu bekommen sind...mit deutlich hochwertiger Innenraumanmutung. Das goutieren die Kunden nicht und entsprechend steht der Taycan wie Blei in den PZ. Allein der Eletre sollte von der Innenraumanmutung mittlerweile schon Benchmark für Porsche-EV sein, statt dessen zieht in den Modellen immer mehr Plastik ein.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 19. November 2024 um 09:22:31 Uhr:
Da der Taycan ja des Öfteren kopiert wird - unter anderem von den hier zitierten Xiaomi - kann das Design nicht so daneben sein. Ich kann auch kaum zählen wie oft ich gefragt wurde, welcher Motor da drin ist, von nicht Auto-affinen Menschen. Ich denke das lief schon alles ganz gut, auch in der Porsche Designsprache. Beim FL ist das leider etwas zertreten worden. Den Fehler hat MB auch schon gemacht.
Und Technisch bleibt er unangefochten. Ja Kia/Hyundai können auch 270kW Spitze, aber nur sehr kurz. Der Taycan macht das fast 70% lang und da liegt ja der Gewinn fuer schnelle Weiterfahrt.
Genau dieser Kopiereffekt würde mich stören, dann wirkt ein Auto nicht mehr eigenständig, wenn davon asiatische Kopien bald massenweise rumfahren. Von hinten sieht der Taycan ganz passabel aus, aber die Front erinnert mich an einen plattgedrückten Frosch und diese ist wirklich nicht schön. Dann lieber das Urus-Design der Lotus-Modelle. Ist aber Geschmacksache. Persönlich finde ich auch, dass der Q6 der hübschere Macan ist.
Die Ladegeschwindigkeit hilft dir auch nur, wenn du alleine an einem HPC-Lader stehst, der das auch kann. Steht nebendran noch einer, wars das mit der Geschwindigkeit. Und der Q/A6 etron sowie E-Macan lädt mittlerweile ähnlich schnell. Der A6 etron kloppt in 10 min 265 km Reichweite rein.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 19. November 2024 um 00:02:56 Uhr:
…
Nun will Xiaomi, bisher bekannt als Smartphonehersteller, den Nordschleifenrekord für Viertürer eingestellt haben.
…
…
ist kein Serienfahrzeug gewesen, sondern ein optimierter Prototyp.… nur so nebenbei😉
Grüße 😎
Bestimmt wird Porsche aus den beim Macan Modellwechsel gemachten Fehlern lernen. Wenn 2026 der e-Cayenne kommt, wird dieser neben dem 9YA II als PHEV und ICE angeboten. Damit kann Porsche unterschiedliche Kundenbedürfnisse und Märkte maßgeschneidert bedienen.
Spannend wird, ob Porsche den e-Cayenne simultan zum ICE und PHEV einpreist oder aber die BEV Kostenvorteile teilweise an die Kunden weiterreicht.
Zitat:
@xkman schrieb am 19. November 2024 um 13:42:38 Uhr:
Bestimmt wird Porsche aus den beim Macan Modellwechsel gemachten Fehlern lernen. Wenn 2026 der e-Cayenne kommt, wird dieser neben dem 9YA II als PHEV und ICE angeboten. Damit kann Porsche unterschiedliche Kundenbedürfnisse und Märkte maßgeschneidert bedienen.Spannend wird, ob Porsche den e-Cayenne simultan zum ICE und PHEV einpreist oder aber die BEV Kostenvorteile teilweise an die Kunden weiterreicht.
Ich unke mal, dass Porsche beim Cayenne in der EU den gleichen Weg geht wie beim Macan. Der PHEV/ICE-Cayenne (E3) wird nur noch in Märkten mit weniger strengen Abgasvorschriften parallel zum E-Cayenne angeboten. In der EU wird er wohl direkt eingestellt.
Die Rolle des ICE/PHEV-Cayenne soll ja das neue SUV (Projekt K1), welches bzgl. Größe und Preis über dem Cayenne angesiedelt wird, übernehmen. Das kommt aber wohl erst 2029, somit noch etwas Zeit, die Verbrenner zu optimieren.
Wird der Cayenne ein BEV, bin ich aus dem Porsche-Game raus.