Poltern an der Vorderachse

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

fahre seit ein paar Monaten einen 320dA F30 als Firmenwagen.
Mir ist nach ein paar Tausend Kilometern aufgefallen, dass die Vorderachse (anscheinend nur links) bei der Fahrt über schlechtere Straßen, bzw. über kleine Unebenheiten poltert.
Hört sich irgendwie an als ob die Federung druchschlägt (macht sie nicht, nur zur Beschreibung des Geräusches).
Das Auto hat jetzt 29.000 Km und ich war beim Händler deswegen.
Der hatte sich das angeschaut und bestätigt, dass es da Geräusche gibt, die wären aber kein Problem.
Wären weil es ein Aluminum Fahrwerk sei...
So ein Scheiß habich noch nie gehört... Was sagt ihr dazu?

Außerdem habe ich noch ein Problem mit der Lüftung.
Wenn ich auf die Arbeit fahre (ca. 35 Km), das Auto dann nur ca. 30 Minuten abstelle und dann auf einen Geschäftstermin fahre, kommt ein sehr unangenehmer Geruch aus der Lüftung. Riecht wie abgestandenes faules Wasser. Manchmal stärker, manchmal schwächer. Aber eigentlich immer.

Hatte ich dem Händler auch gesagt, der hatte aber nichtmal drauf reagiert....

Kennt einer das Problem?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Meiner poltert auch an der Vorderachse. Er war deswegen schon 2 mal in der Werkstatt - angeblich ohne Fehler. Ich bin mir aber relativ sicher, dass die genau wissen, dass die Lenkung ein Schwachpunkt ist, Kosten sparen wollen und behaupten keinen Fehler gefunden zu haben.
Da haben sie wohl tatsächlich kurzfristig ein paar Euro gespart, langfristig aber eher nicht, da ich nach Leasingende zu einer anderen Marke abwandern werde...

258 weitere Antworten
258 Antworten

war bei mir auch immer vorhanden. jederzeit reproduzierbar. Konstant waren auch die Laufzeiten, die eine Lenkung erreicht hat: nach ca. 16-18 Tkm wurde jeweils komplett getauscht.

Unabhängig vom Poltern, habt ihr auch, dass das Auto auf der AB ab ca 170 sich nervös anfühlt?
Es ist schwierig zu beschreiben. Er läuft zwar ganz gut gerade aus, aber man hat das Gefühl das Auto nicht 100% unter Kontrolle zu haben.
Wenn man dann etwas lenken muss, weil eine leichte Biegung kommt, wird es schlimmer/unruhiger.
>200 zu fahren traue ich mich nur bei 3 spurigen ABs, wenn kein Auto links und rechts ist.

140 dagegen geht ganz locker, mit 2 Fingern am Lenkrad.

Ich find's komisch. Andere schreiben, dass ihr 4er auch bei 250 wie ein Brett liegt und sie die Kasseler Berge hoch und runter flitzen.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 29. Dezember 2015 um 14:14:16 Uhr:


Unabhängig vom Poltern, habt ihr auch, dass das Auto auf der AB ab ca 170 sich nervös anfühlt?
Es ist schwierig zu beschreiben. Er läuft zwar ganz gut gerade aus, aber man hat das Gefühl das Auto nicht 100% unter Kontrolle zu haben.
Wenn man dann etwas lenken muss, weil eine leichte Biegung kommt, wird es schlimmer/unruhiger.
>200 zu fahren traue ich mich nur bei 3 spurigen ABs, wenn kein Auto links und rechts ist.

140 dagegen geht ganz locker, mit 2 Fingern am Lenkrad.

Ich find's komisch. Andere schreiben, dass ihr 4er auch bei 250 wie ein Brett liegt und sie die Kasseler Berge hoch und runter flitzen.

ja, dieses beschriebene Verhalten hatte ich immer, wenn eine Lenkung bereits wieder soweit ausgeschlagen war, dass sie getauscht werden musste (lautes, häufiges Poltern). Nach dem Tausch lag der Wagen dann aber wieder sehr stabil bis Vmax.

Ganz wichtig ist aber auch der

Luftdruck

in den Reifen, besonders bei meinen damals verwendeten Goodyear UG8 Performance Winterreifen (nonRFT). Hier musste ich ein wenig experimentieren bis ich den richtigen Druck fand.

Nur ein Beispiel 240km/h linke Spur und lang gezogene Linkskurve, fahr ich präzise auf den weißen Streifen entlang. Geht nur wenn man sein Auto zu 100% vertraut. Jede Korrektur setzt er so um, wie ich es mir vorstelle. Fahr immer im Sport+ Modus, geht im Comfort auch, aber die Lenkung bewegt sich bei starken Unebenheiten mit. Keine Vsl. kein xdrive.

Ähnliche Themen

240 ist bei mir nahezu unmöglich. Aber das Thema hatten wir ja alle schon mal hier und anderswo diskutiert...

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 29. Dezember 2015 um 14:14:16 Uhr:


Unabhängig vom Poltern, habt ihr auch, dass das Auto auf der AB ab ca 170 sich nervös anfühlt?
Es ist schwierig zu beschreiben. Er läuft zwar ganz gut gerade aus, aber man hat das Gefühl das Auto nicht 100% unter Kontrolle zu haben.
Wenn man dann etwas lenken muss, weil eine leichte Biegung kommt, wird es schlimmer/unruhiger.
>200 zu fahren traue ich mich nur bei 3 spurigen ABs, wenn kein Auto links und rechts ist.

140 dagegen geht ganz locker, mit 2 Fingern am Lenkrad.

Ich find's komisch. Andere schreiben, dass ihr 4er auch bei 250 wie ein Brett liegt und sie die Kasseler Berge hoch und runter flitzen.

Oh je. Das kenne ich nur zu gut. Ich hatte es mal im M235i Cabrio mit M-Sportfahrwerk und einmal im M235i Cabrio mit adaptiven Fahrwerk erlebt.

klick

Zitat:

@Öbchen schrieb am 29. Dezember 2015 um 16:23:22 Uhr:


240 ist bei mir nahezu unmöglich. Aber das Thema hatten wir ja alle schon mal hier und anderswo diskutiert...

Hallo Öbchen,

dieses Problem hatte ich mal bei einem 323i Compakt, wie oft war ich in der Werkstatt wegen dieses unruhigen Verhaltens. Und irgend wer hatte mir damals gesagt, fahr doch mal unter einem anderen Vorwand in eine andere Werkstatt und lass unabhängig von Deiner Geschichte mal die Spur einstellen und die Achse neu vermessen. Das war damals die Ursache.
Ich meine bloß, ----"manchmal ist es blöd".

Zitat:

@Öbchen schrieb am 29. Dezember 2015 um 16:23:22 Uhr:


240 ist bei mir nahezu unmöglich.

Bei mir auch.

Hast Du Dein Fahrwerk mal vermessen lassen?
Die Toleranz der Einstellwerte soll ab Werk recht hoch sein und die BMWs empfindlich darauf reagieren.
Zu wenig Vorspur oder evtl sogar Nachspur (hinten) könnte auch so einen Effekt haben.

Ich werde nächste Woche mal vermessen lassen. Mal sehen wie die Werte aussehen.
Muss nur noch eine gute Werkstatt dafür finden. BMW will 200-250€ dafür. Das finde ich Wucher.

Wenn ich das hier so alles lese, vermute ich ernsthaft, dass auch mein Lenkgetriebe (Standardlenkung) defekt ist. Seit 15.000 km ärgere ich mich mit einer Lenkung herum, die nach links leichter als nach rechts geht. Die Rückstellkräfte sind nach links wesentlich geringer als rechts. Die Werkstatt hat 2mal die Spur vermessen und eimal die Software upgedatet. Die Kiste lenkt sich mit nunmehr 35.000 km schlimmer als mein alter Escort in den 90ern. Das ist wirklich traurig.

Ende Januar soll ein Werksingenieur kommen und entscheiden, was passieren soll. Mein Anwalt steht in den Startlöchern. Auf einen neuen F31 im Rahmen einer Neulieferung habe ich nun wirklich die Lust verloren, wenn ich das alles hier so verinnerliche. Und ein Austausch der Lenkung bringt ja wahrscheinlich nur eine Besserung für die nächsten 10.000 km. Was ist, wenn ich den Wagen nochmals 100.000 km oder 4 Jahre fahren will? Jedes Jahr nach der Gewährleistung ein Lenkgetriebe austauschen lassen?

Auch mit mir verliert BMW einen langjährigen Kunden. Habe mich schon bei der Konkurrenz umgesehen und werde meinen F31 bald verkaufen. So macht "Freude am Fahren" keinen Spass.

@hjscheidt
Ja, das komplette Programm:
- Fahrzeug hatte bereits kurz nach der Auslieferung diese Probleme (plus rasternde Lenkung).
- nach einem halben Jahr konnte ich meine Werkstatt endlich überzeugen, das Lenkgetriebe (angeblich gegen eine verbesserte Version) zu tauschen. Dann war auch erst mal für 10-15tkm alles gut.
- Danach wieder das teigige Lenkgefühl mit zu großem Spiel. Habe dann den BMW Kundenservice per Mail kontaktiert. Keine Antwort sondern man hat mich (entgegen meines Wunsches) wieder an meine Werkstatt delegiert.
- Dort wusste man nicht weiter. Trotz mehrtätigem Probefahren ist das Problem nicht reproduzierbar?!?! Nächster Versuch: Andere Reifenmarke. Ohne Erfolg.
- Dann kam überraschend ein Anruf vom BMW-Kundenservice. Problem sei komplett unbekannt *hust*. Ansonsten nur das übliche blabla. Keine wirkliche Hilfe. Ich solle wieder zu meinem Händler.
Da das nix bringt, habe ich mich erst mal damit abgefunden.

Meine Garantie läuft im Frühjahr ab. Im Januar/Februar werde ich (m)einer Werkstatt das Auto wieder auf den Hof stellen, mit der "bitte" die Probleme (Lenkung, Gestank bei unter 5°C, Klappern hinten rechts, Fahrwerkspoltern, lautes Dröhnen/Klappern im Leerlauf) abzustellen.

Alles Dinge, die ich schon mehrfach angesprochen habe (auch bei unterschiedlichen Werkstätten), aber mangels Reproduzierbarkeit nicht gelöst werden konnten. (Mit Ausnahme des Fahrwerkspoltern. Das kann man problemlos reproduzieren. Angeblich ist das aber ja normal... 😁 )

Wenn mir jemand im Rhein-Neckar Kreis einen Händler/Werkstatt empfehlen kann, dann gerne per PN. 🙂

Edith: Fahrwerk wurde mehrfach vermessen. Immer innerhalb der Toleranz. Laut Aussage der Werkstatt sogar sehr nahe am Optimum.

Also hilft nur verkaufen. Anderen BMW kaufen scheint sinnlos. Das kann ja wieder auftreten.

Ich verstehe nur nicht, warum es auch viele gibt die zufrieden sind und bei denen der 3er oder 4er problemlos und gut (auch schnell) fährt.
Bekannter von mir hat einen 335xd, der ist begeistert und der fährt oft schnell >200km/h.
Es muss also auch funktionieren.

Brummen und nageln habe ich selbst in den Griff bekommen (Ansaugrohr selbst befestigt stabilisiert, Brummen ist weg, AGR Kühlung überbrückt, nageln ist sehr viel geringer geworden.)

Optisch innen und außen (M-Paket) gefällt mir das Auto sehr, Motor (mit PPK) ist jetzt perfekt. Stark, leise und sparsam.

Ich würde ihn eigentlich gerne behalten aber das Problem mit der Lenkung und dem Fahrwerk muss behoben werden.
Ich glaube auch, dass das Fahrwerk minderwertig (Billigteile) ist. Umrüstung auch KW o.ä. hat bei anderen, die unzufrieden waren und es sportlicher wollten viel gebracht.

PS: Vielleicht muss das Fahrwerk anders eingesellt werden als die Werksvorgabe. Ich habe das bei meinem Ex Z4 35is machen lassen, der Spezialist hat das Fahrwerk komplett anders als die Werksvorgabe eingestellt. Der fuhr viel besser danach.

Also wie schon weiter oben beschrieben ist "die Freude am Fahrenwerk" beim F30 von unterschiedlichen Komponenten abhängig:
Zum Einen das Lenkgetriebe.
Hier scheinen es "Komfortprobleme" (Poltern, Knacken) und Fahrproble (Lenkkräfte, Spiel) zu geben.
Dann noch das "schwammige Gefühl bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Meiner Erfahrung nach haben meine Unterschiedlichen Lenkgetriebewechsel zwar die Komfortproblem, das Spiel und auch die Lenkkräfte "bereinigt", ich hatte jedoch auch nach wie vor das Probelm der "Unruhe" beim Geradeausfahren bei höheren Geschwindigkeiten.
Das war in der Sekunde gegessen, als ich das neue ACS Fahrwerk drinne hatte.

Nu fährt er stabil (zieht nochn bisserl nach rechts, hat aber zu tun mit der Unfähigkeit meines Freundlichen das FW richtig vermessen zu können...).

Mein Fazit:

Ich werde differenzieren zwischen Lenk- und Fahrproblemen mit den Komponenten: Lenkung, Fahrwerk, Vermessung und Reifen...

Und ja, ich glaube, daß eine "normale" BMW Werkstatt" (zumindest in der Metropolregion Rhein-Neckar) überfordert ist, wenn Ursache und Wirkung mehr als 2 Parameter beinhaltet...

Gibt es dort keine freien BMW-Händler? Nur die Niederlassung?

Doch, doch... NL, Krauth, Scheller, Cuntz, Vogel... daher habe ich ja auch nicht NL, sondern BMW Werkstätten geschrieben... habe mit allen Erfahrungen. Die Niederlassung ist technisch, die grösste Katastrophe...

Nicht nur technisch. Von dem Service war ich enttäuscht, und die Nachlässe sind ebenfalls ein Scherz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen