Polo 95 PS

VW Polo 6 (AW)

Da die meisten hier von GTI reden, dachte ich wir, die bescheidene Maschine mit 95 PS bestellt haben, können mitteilen was sie an Ausstattung mitgenommen haben.
Ich fange an Polo, 95 PS, Automatik, Weiß, ACC, Rückfahrkamera, Komfortzugang, Style Paket und Parkassit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tetekupe schrieb am 1. Juni 2018 um 11:37:57 Uhr:



Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 1. Juni 2018 um 11:13:13 Uhr:


95 Turbo-PS reichen nach meiner Meinung für alle täglichen Anforderungen, auch auf der Autobahn. Ich weiß nicht, warum bei solchen Fahrzeugen und Motorleistungen immer wieder davon gesprochen wird, dass das für die Stadt ausreiche. Ein Polo mit 95 PS ist für mich ein Allrounder und keineswegs nur ein Stadtauto.
Der Motor ist für mich zudem nur sehr dezent zu hören, wenn man ihn nicht gerade voll aufdreht. Dazu ist er mit den Sportsitzen sehr bequem und die Ausstattung lässt beim Highline nur noch wenig Wünsche offen.
Obwohl ich seit vielen Jahren Opel fahre, ist der neue Polo für mich im engsten Kreis meiner Favoriten. Ich würde den Highline mit 95 PS und DSG nehmen und dazu vermutlich noch ACC, Klimaautomatik, Media System mit Android Auto und eventuell noch die Rückfahrkamera.

Ein Kleinwagen mit 95 PS soll ein Allrounder sein? Zuladung, Maximale Anhängelast, Raummaße innen und im Kofferraum sprechen eher für begrenzte Nutzungsmöglichkeiten 🙄

Klar kann man auch mit 95 Ps überall hinfahren und kommt da auch an, aber mit 2 Kindern, Hund und Gepäck hat es sich dann ganz schnell mit dem Allrounder. Für Langstrecke, Urlaubsreisen in Familie, die sonntäglichen sportlichen 5 Minuten und weitere Bedarfe würde mir ein Polo mit 95 PS sicher nicht ausreichen.

Und wehe einer schreibt jetzt was von wegen Käfer, 60er/70er Jahre, Brennerpass und 4 Leute nach Italien ohne Klima fuhren damals auch ganz gut.... 😁

Ich sage ja nicht, dass der Polo mit 95 PS für jedermann passt. Für viele von uns ist er aber ein Allrounder, wenn man nicht ein paar extreme Situationen zum Regelfall erklärt. Mein Einwand zielt nicht auf die Großfamilie, den Handwerker mit häufigen Transportfahrten oder die Personen mit 2m Länge. Wenn mir die Größe des Fahrzeugs grundsätzlich reicht, ist die Motorisierung für mich in der Stadt, auf der Landesstrasse und der Autobahn ausreichend.

Der Einwand "Urlaub mit der Familie" ist allerdings auch fragwürdig. Nicht wenige fahren 50 Wochen im Jahr allein oder maximal zu zweit und für die zwei Wochen Urlaub fährt man das ganze Jahr einen SUV oder Passat.

Wer regelmäßig mit der Familie, dem Hund und/oder einem Anhänger unterwegs ist, für den ist der Wagen sicherlich nicht gedacht.

Mir geht es nur darum, einen modernen Kleinwagen nicht immer zum Stadtauto zu degradieren. In vielen Fällen reicht der Wagen als Erstfahrzeug für alle Lebenslagen.

410 weitere Antworten
410 Antworten

Zitat:

@Sebigolf7rline schrieb am 3. Juni 2018 um 17:25:56 Uhr:


@Samoudi

Mann kann sich auch einen GTI kaufen ohne das man damit angeben will. 😁

Viele Jungeleute tun es trotzdem, GTI ist ein schönes Auto. Uns reichen 95 PS mit DSG auch.

@Samoudi

Ich bin auch erst 26 und , habe einen gti bestellt und werde natürlich das ein oder andere mal 200 + auf der AB fahren sofern es der Verkehr zulässt. 😁

Aber ja selbst ich kenne genügend die nicht so denken.

Zitat:

@Sebigolf7rline schrieb am 3. Juni 2018 um 20:31:11 Uhr:


@Samoudi

Ich bin auch erst 26 und , habe einen gti bestellt und werde natürlich das ein oder andere mal 200 + auf der AB fahren sofern es der Verkehr zulässt. 😁

Aber ja selbst ich kenne genügend die nicht so denken.

Viele reichen die 200 PS auch nicht. Sie wollen noch 50 PS dazu haben. Es geht Vielen um eben sehr schnelles Fahren, loyal ausgedrückt. Es gibt aber auch viele, die mit weniger zufrieden sind.

@Samoudi

Ich weiß, es gibt überall solche und solche.
Ist ja auch kein Angriff gegen irgendwen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Emma_P schrieb am 3. Juni 2018 um 19:52:01 Uhr:


Der Highline lag mit meiner Wunschausstattung keine 2000 Euro unter dem GTI. Diese Differenz war mir der erhöhte Fahrspaß mit dem GTI wert.

Angeben mit einem GTI? Ich bin knapp 40, Mutter und lebe in einer Kleinstadt. In meinem Umfeld interessiert sich niemand übermäßig für Autos. Würde ich angeben wollen, müsste ich mir einen Cayenne oder einen Q7 zulegen. 😁

Der GTI macht mir Spaß und ich fahre gerne und häufig Auto. Völlig banal eigentlich. 😉

So ein wenig scheint mir das schön gerechnet zu sein. Du musst natürlich fairerweise den GTI mit der Ausstattung konfigurieren, wie Du es beim Highline in der Wunschausstattung gemacht hast. Ich käme da auf etwa EUR 2.500,- Mehrpreis. Dazu kommen natürlich noch deutlich höhere Kosten insbesondere für die Versicherung, vermutlich auch die Wartung und bei den Reifen, wenn neue fällig sind und nicht zu vergessen die Steuern.

Natürlich macht ein GTI Spaß, keine Frage. Ich sehe es auch nicht als Angeberauto, sondern als ein Auto für Menschen, die gerne mal souverän beschleunigen oder - wenn es die Verkehrsverhältnisse erlauben - auch mal schnell fahren. Niemand muss sich rechtfertigen, weil er sich ein solches Auto leistet.

Mir ist es den Aufpreis nicht wert, weil ich zu 90% in der Stadt, auf der Landstraße und auf eher vollen Autobahnen fahre. Vor 20 Jahren mit Mitte 30 wäre mein Blick vermutlich auch eher Richtung GTI gegangen.

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 3. Juni 2018 um 21:01:34 Uhr:



Zitat:

So ein wenig scheint mir das schön gerechnet zu sein. Du musst natürlich fairerweise den GTI mit der Ausstattung konfigurieren, wie Du es beim Highline in der Wunschausstattung gemacht hast. Ich käme da auf etwa EUR 2.500,- Mehrpreis. Dazu kommen natürlich noch deutlich höhere Kosten insbesondere für die Versicherung, vermutlich auch die Wartung und bei den Reifen, wenn neue fällig sind und nicht zu vergessen die Steuern.

31.175 Euro vs. 29.750 Euro. Also 1.425 Euro Unterschied. Aber ja, fairerweise muss ich sagen, dass ich mit 115 PS verglichen habe. Da ich vom Golf mit 125 PS umsteige und parallel einen gut motorisierten 3er BMW fahre, wäre der 95 PS Polo wirklich anstrengend im Alltag zu bewegen. Ich muss jetzt schon bewusst beim Überholen aufpassen, wenn ich den BMW ein paar Tage fuhr und auf den Golf umsteige. Würde ich nur 10 Kilometer am Tag durch die Stadt fahren, wäre der Unterschied wohl weniger spürbar.

Was die Steuer angeht, bin ich mal gespannt, wie groß der Unterschied noch ist, wenn nach WLPT eingestuft wird. Ein 95 PS Polo müsste sich unter den neuen Testbedingungen da doch um einiges mehr quälen als ein GTI. Ich bin wirklich neugierig, ob nicht eher die kleineren Motoren eine böse Überraschung mit sich bringen...

Irgendwie wird bei Eurer Rechnung der Verkauf vergessen? Und genau da gehe ich davon aus, dass der GTI wertstabiler sein wird.

Für den Otto-Normal-Fahrer wirken sich die höheren Kosten doch kaum aus. 88 Euro mehr Steuern, bei zwei Litern Mehrverbrauch auf 100 km und 12 tkm p.a. und Spritkosten von 1,50 EUR/Liter sind’s 360 Euro im Jahr mehr, und wahrscheinlich kostet ein 1.0er bei der falschen Versicherungsgesellschaft mehr als ein GTI bei einer günstigen. Zudem denke ich, dass der GTI den geringeren Wertverlust haben wird.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 3. Juni 2018 um 21:38:44 Uhr:


Irgendwie wird bei Eurer Rechnung der Verkauf vergessen? Und genau da gehe ich davon aus, dass der GTI wertstabiler sein wird.

Du hast vollkommen Recht! Für einen Barkauf wäre das so.

Wenn man aber bedenkt, dass viele Leasen oder den VW Auto-Kredit zur Finanzierung wählen, kannst du den höhren Wiederverkaufswert nicht ansetzen, da er dann keine Rolle spielt, bzw. bereits im höheren kalkulatorischen Restwert berücksichtigt wurde!

Grüße Björn

Es geht wirklich nicht um einen Vergleich zwischen GTI und nicht GTI sondern um den 95 PS Polo.
Es soll auch die Ausstattung mitgeteilt werden und zwar genau für den Typ.

Aber selbst da ist es ja so, dass sich der höhere Anschaffungskurs durch den höheren kalkulierten Restwert relativiert. D.h., Ubterschiede ergeben sich dann letztlich vorwiegend in den laufenden Kosten. Die sind, falls man nicht soooooo viel fährt, zu verschmerzen.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 3. Juni 2018 um 21:50:32 Uhr:


Es geht wirklich nicht um einen Vergleich zwischen GTI und nicht GTI sondern um den 95 PS Polo.
Es soll auch die Ausstattung mitgeteilt werden und zwar genau für den Typ.

Wir wollten Dir ja nur zeigen, dass der 95 PS-Polo eigentlich unattraktiv ist ;-)! Aber nun zurück zum Thema, okay.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 3. Juni 2018 um 21:40:14 Uhr:


Für den Otto-Normal-Fahrer wirken sich die höheren Kosten doch kaum aus. 88 Euro mehr Steuern, bei zwei Litern Mehrverbrauch auf 100 km und 12 tkm p.a. und Spritkosten von 1,50 EUR/Liter sind’s 360 Euro im Jahr mehr, und wahrscheinlich kostet ein 1.0er bei der falschen Versicherungsgesellschaft mehr als ein GTI bei einer günstigen. Zudem denke ich, dass der GTI den geringeren Wertverlust haben wird.

Das mit dem Wertverlust kann ich nicht beurteilen. Lediglich 12.000 km pro Jahr halte ich schon für wenig. Die "Rechnung" mit der Versicherung ist natürlich klassisch geschönt. Warum sollte jemand für den Highline bei einer teuren Versicherung abschließen und für einen GTI bei einer günstigen? In Wirklichkeit werden hier nochmal einige Euros im Jahr dazu kommen.

Ich weiß auch nicht, warum man sich den GTI schön rechnen muss. Es ist ein Fahrzeug mit deutlich mehr Spaßfaktor und wem das wichtig ist, der zahlt eben mehr.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 3. Juni 2018 um 21:50:36 Uhr:


Aber selbst da ist es ja so, dass sich der höhere Anschaffungskurs durch den höheren kalkulierten Restwert relativiert. D.h., Ubterschiede ergeben sich dann letztlich vorwiegend in den laufenden Kosten. Die sind, falls man nicht soooooo viel fährt, zu verschmerzen.

Nein, dass ist nicht ganz richtig!

Bei 36 Monaten/25.000 Km p.a.:

Polo 115PS Highline DSG kalk. Restwert: 48,84%
Polo GTI kalk. Restwert: 49,77%

Angaben stammen aus dem Konifgurator für einen Autokredit.

Also wird der Mehrpreis des GTI nur geringfügig, bzw. vernachlässigbar gering, durch den höheren kalk. Restwert kompensiert.

Grüße Björn

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 3. Juni 2018 um 21:53:32 Uhr:



Zitat:

@Ollner79 schrieb am 3. Juni 2018 um 21:40:14 Uhr:


Für den Otto-Normal-Fahrer wirken sich die höheren Kosten doch kaum aus. 88 Euro mehr Steuern, bei zwei Litern Mehrverbrauch auf 100 km und 12 tkm p.a. und Spritkosten von 1,50 EUR/Liter sind’s 360 Euro im Jahr mehr, und wahrscheinlich kostet ein 1.0er bei der falschen Versicherungsgesellschaft mehr als ein GTI bei einer günstigen. Zudem denke ich, dass der GTI den geringeren Wertverlust haben wird.

Das mit dem Wertverlust kann ich nicht beurteilen. Lediglich 12.000 km pro Jahr halte ich schon für wenig. Die "Rechnung" mit der Versicherung ist natürlich klassisch geschönt. Warum sollte jemand für den Highline bei einer teuren Versicherung abschließen und für einen GTI bei einer günstigen? In Wirklichkeit werden hier nochmal einige Euros im Jahr dazu kommen.
Ich weiß auch nicht, warum man sich den GTI schön rechnen muss. Es ist ein Fahrzeug mit deutlich mehr Spaßfaktor und wem das wichtig ist, der zahlt eben mehr.

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass viele in der Regel keine Versicherungsvergleiche anstellen, und oft eh zu viel bezahlen. Den GTI muss man sich nicht schön rechnen, weil er von Haus aus ein sehr, sehr gutes Angebot darstellt; im Vergleich dazu der 1.0 TSI weniger. Aber egal. OT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen