Polo 95 PS
Da die meisten hier von GTI reden, dachte ich wir, die bescheidene Maschine mit 95 PS bestellt haben, können mitteilen was sie an Ausstattung mitgenommen haben.
Ich fange an Polo, 95 PS, Automatik, Weiß, ACC, Rückfahrkamera, Komfortzugang, Style Paket und Parkassit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tetekupe schrieb am 1. Juni 2018 um 11:37:57 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 1. Juni 2018 um 11:13:13 Uhr:
95 Turbo-PS reichen nach meiner Meinung für alle täglichen Anforderungen, auch auf der Autobahn. Ich weiß nicht, warum bei solchen Fahrzeugen und Motorleistungen immer wieder davon gesprochen wird, dass das für die Stadt ausreiche. Ein Polo mit 95 PS ist für mich ein Allrounder und keineswegs nur ein Stadtauto.
Der Motor ist für mich zudem nur sehr dezent zu hören, wenn man ihn nicht gerade voll aufdreht. Dazu ist er mit den Sportsitzen sehr bequem und die Ausstattung lässt beim Highline nur noch wenig Wünsche offen.
Obwohl ich seit vielen Jahren Opel fahre, ist der neue Polo für mich im engsten Kreis meiner Favoriten. Ich würde den Highline mit 95 PS und DSG nehmen und dazu vermutlich noch ACC, Klimaautomatik, Media System mit Android Auto und eventuell noch die Rückfahrkamera.Ein Kleinwagen mit 95 PS soll ein Allrounder sein? Zuladung, Maximale Anhängelast, Raummaße innen und im Kofferraum sprechen eher für begrenzte Nutzungsmöglichkeiten 🙄
Klar kann man auch mit 95 Ps überall hinfahren und kommt da auch an, aber mit 2 Kindern, Hund und Gepäck hat es sich dann ganz schnell mit dem Allrounder. Für Langstrecke, Urlaubsreisen in Familie, die sonntäglichen sportlichen 5 Minuten und weitere Bedarfe würde mir ein Polo mit 95 PS sicher nicht ausreichen.
Und wehe einer schreibt jetzt was von wegen Käfer, 60er/70er Jahre, Brennerpass und 4 Leute nach Italien ohne Klima fuhren damals auch ganz gut.... 😁
Ich sage ja nicht, dass der Polo mit 95 PS für jedermann passt. Für viele von uns ist er aber ein Allrounder, wenn man nicht ein paar extreme Situationen zum Regelfall erklärt. Mein Einwand zielt nicht auf die Großfamilie, den Handwerker mit häufigen Transportfahrten oder die Personen mit 2m Länge. Wenn mir die Größe des Fahrzeugs grundsätzlich reicht, ist die Motorisierung für mich in der Stadt, auf der Landesstrasse und der Autobahn ausreichend.
Der Einwand "Urlaub mit der Familie" ist allerdings auch fragwürdig. Nicht wenige fahren 50 Wochen im Jahr allein oder maximal zu zweit und für die zwei Wochen Urlaub fährt man das ganze Jahr einen SUV oder Passat.
Wer regelmäßig mit der Familie, dem Hund und/oder einem Anhänger unterwegs ist, für den ist der Wagen sicherlich nicht gedacht.
Mir geht es nur darum, einen modernen Kleinwagen nicht immer zum Stadtauto zu degradieren. In vielen Fällen reicht der Wagen als Erstfahrzeug für alle Lebenslagen.
410 Antworten
Zitat:
@Samoudi schrieb am 2. Juni 2018 um 10:39:23 Uhr:
Vielen Dank. Sehr gut geschrieben. Auch wir wollten nicht unbedingt einen Polo bestellen, aber nach einer Runde bei Opel, Kia und Hyundai haben wir uns für Polo entschieden. Der Polo hat den besseren Kofferraum und ist moderner.
Mir geht es ähnlich wie Dir. Der Corsa kommt für mich vermutlich nicht mehr in Frage, weil einfach unklar ist, wohin sich Opel entwickelt. Den Kia Rio habe ich mir angesehen. Er ist kein schlechtes Auto aber die Angebote, die man mir gemacht hat, liegen über denen eines vergleichbar ausgestatteten Polo. Noch teurer war es bei Hyundai, die mir Angebote in der Nähe des Listenpreises gemacht haben. Sogar den i10 (VW Up Konkurrent) bot man teurer an als einen Polo.
Der Skoda Fabia ist sicherlich noch eine Option, auch wenn er noch nicht auf der neuen Plattform steht. Den Seat Ibiza finde ich auch nicht übel, allerdings muss man das viele Plastik mögen.
Hier die bisher ermittelten Monatspreise (4 Jahre Leasing, 20.000 km pro Jahr, keine Anzahlung, Überführung in der Rate eingerechnet). Alle sind in etwa vergleichbar ausgestattet:
- Polo Highline mit 95 PS: EUR 223,-
- Kia Rio mit 99 PS: EUR 235,-
- Hyundai i20 mit 100 PS: EUR 245,-
Den Corsa könnte ich mit 100 PS für etwa den Polo-Preis bekommen. Für den Fabia und den Ibiza werde ich mir noch Angebote machen lassen. Auch ein Mazda 2 ist kein schlechtes Auto. Er hat ein anderes Motorenkonzept, als die Konkurrenz und setzt mit einem 4 Zylinder 1.5 Sauger (z.B. mit 90 PS) nicht auf Downsizing. Der Verbrauch bewegt sich um 6 Liter und der Wagen ist auch ohne Turbomotor erstaunlich flott. Bei der Probefahrt hat mich das gut abgestimmte Fahrwerk überzeugt. Dafür ist der Innenraum und der Kofferraum spürbar kleiner als beim Polo.
Hyundai und Kia, zumindest in dem Segment, sind keine Leasingkandidaten! Schlechte kalkulatorische Restwertannahmen führen zu verhältnismäßigen hohen Raten. Daher wundern mich die angegebenen Raten nicht.
Und zum Mazda2: Gutes Auto, aber schau mal, was der in der Versicherung kostet!
Und so relativieren sich die Anschaffungskosten des Polo ganz schnell!
Grüße Björn
Will mich nur kurz einmischen, aber will sagen, das ist das, was den GTI so attraktiv macht. Wenn ich hier 26k lese für einen 95PS Polo mit 1,0 Liter-Motor 3 Zylinder, dann sind meine 28,5k für einen GTI in einer auch nicht gerade schmalen Ausstattung ein Schnäppchen. Ich finde diese "normalen" Polos schlichtweg zu teuer im Vergleich.
Sag das nicht zu laut!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 3. Juni 2018 um 11:40:26 Uhr:
Will mich nur kurz einmischen, aber will sagen, das ist das, was den GTI so attraktiv macht. Wenn ich hier 26k lese für einen 95PS Polo mit 1,0 Liter-Motor 3 Zylinder, dann sind meine 28,5k für einen GTI in einer auch nicht gerade schmalen Ausstattung ein Schnäppchen. Ich finde diese "normalen" Polos schlichtweg zu teuer im Vergleich.
Ich hatte am Anfang auch erst den 115PS Highline im Auge. Nachdem ich dann festgestellt habe, dass ein vergleichbar ausgestatteter GTI nur ca 1400€ teurer ist, war die Entscheidung schnell gefallen.
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 3. Juni 2018 um 11:40:26 Uhr:
Will mich nur kurz einmischen, aber will sagen, das ist das, was den GTI so attraktiv macht. Wenn ich hier 26k lese für einen 95PS Polo mit 1,0 Liter-Motor 3 Zylinder, dann sind meine 28,5k für einen GTI in einer auch nicht gerade schmalen Ausstattung ein Schnäppchen. Ich finde diese "normalen" Polos schlichtweg zu teuer im Vergleich.
Das ist immer so. Für einen gut ausgestatteten Highline bekommst Du auch den nächstgrößeren Motor, z.B. als GTI. Mit identischer Ausstattung ist der GTI dann auch wieder weiter weg.
Das Killerkriterium ist dann für mich aber der Unterhalt. So ein GTI kostet in Steuer und Versicherung dann doch ein wenig mehr, als ein normaler 1,0 TSI.
Der GTI ist ein tolles Auto, aber nicht jeder braucht so etwas, z.B. im Zweit- oder Drittfahrzeug, insbesondere wenn z.B. schon ein Golf GTI auf dem Hof steht ;-).
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 03. Juni 2018 um 11:40:26 Uhr:
Ich finde diese "normalen" Polos schlichtweg zu teuer im Vergleich.
Bei der Anschaffung gebe ich Dir Recht! Aber das ist ja nicht alles...
In meinem Fall kostet der GTI rd. 1.000 Euro pro Jahr mehr an Unterhalt im Vergleich zum 115 PS TSI. Das ist nicht zu vernachlässigen. Meine Fahrleistung beträgt ca. 25.000 p.a.. Da wirkt sich der Mehrverbrauch schon aus.
Insofern bin ich auch immer noch an normalen, realistischen Verbrauchswerten des GTI interessiert! 😉
Grüße Björn
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 3. Juni 2018 um 11:40:26 Uhr:
Will mich nur kurz einmischen, aber will sagen, das ist das, was den GTI so attraktiv macht. Wenn ich hier 26k lese für einen 95PS Polo mit 1,0 Liter-Motor 3 Zylinder, dann sind meine 28,5k für einen GTI in einer auch nicht gerade schmalen Ausstattung ein Schnäppchen. Ich finde diese "normalen" Polos schlichtweg zu teuer im Vergleich.
Wenn ich meine Ausstattung durch den Konfigurator mit GTI Basis jage komme ich 4800 Euro teurer weg. Und das wären in etwa 25% GTI Zuschlag 😉 Allerdings als Basis nen 1.0 TSI 95ps Handschalter 😉
Zitat:
@bjoernb77 schrieb am 3. Juni 2018 um 11:19:07 Uhr:
Hyundai und Kia, zumindest in dem Segment, sind keine Leasingkandidaten! Schlechte kalkulatorische Restwertannahmen führen zu verhältnismäßigen hohen Raten. Daher wundern mich die angegebenen Raten nicht.Und zum Mazda2: Gutes Auto, aber schau mal, was der in der Versicherung kostet!
Und so relativieren sich die Anschaffungskosten des Polo ganz schnell!
Grüße Björn
Der kalkulatorische Restwert erstaunt mich immer wieder. Da kostet z.B. ein Dacia Sandero vielleicht EUR 11.000,- Listenpreis und als Leasingfahrzeug ist er fast so teuer wie ein Corsa oder Polo mit ordentlicher Ausstattung.
Mit dem Mazda 2 hast Du recht; man muss immer alle Kosten betrachten und dazu gehören natürlich auch Steuern und Versicherung. Als Gesamtpaket ist daher ein Polo oder Corsa absolut konkurrenzfähig mit den Japanern, Koreanern oder Franzosen.
Hat jemand einen Tipp, wo es im Bereich Düsseldorf, Krefeld oder Duisburg besonders gute VW-Händler gibt (gut nicht nur im Preis, sondern auch nach dem Kauf)?
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 3. Juni 2018 um 11:08:13 Uhr:
Zitat:
@Samoudi schrieb am 2. Juni 2018 um 10:39:23 Uhr:
Mir geht es ähnlich wie Dir. Der Corsa kommt für mich vermutlich nicht mehr in Frage, weil einfach unklar ist, wohin sich Opel entwickelt. Den Kia Rio habe ich mir angesehen. Er ist kein schlechtes Auto aber die Angebote, die man mir gemacht hat, liegen über denen eines vergleichbar ausgestatteten Polo. Noch teurer war es bei Hyundai, die mir Angebote in der Nähe des Listenpreises gemacht haben. Sogar den i10 (VW Up Konkurrent) bot man teurer an als einen Polo.
Der Skoda Fabia ist sicherlich noch eine Option, auch wenn er noch nicht auf der neuen Plattform steht. Den Seat Ibiza finde ich auch nicht übel, allerdings muss man das viele Plastik mögen.
Hier die bisher ermittelten Monatspreise (4 Jahre Leasing, 20.000 km pro Jahr, keine Anzahlung, Überführung in der Rate eingerechnet). Alle sind in etwa vergleichbar ausgestattet:
- Polo Highline mit 95 PS: EUR 223,-
- Kia Rio mit 99 PS: EUR 235,-
- Hyundai i20 mit 100 PS: EUR 245,-
Den Corsa könnte ich mit 100 PS für etwa den Polo-Preis bekommen. Für den Fabia und den Ibiza werde ich mir noch Angebote machen lassen. Auch ein Mazda 2 ist kein schlechtes Auto. Er hat ein anderes Motorenkonzept, als die Konkurrenz und setzt mit einem 4 Zylinder 1.5 Sauger (z.B. mit 90 PS) nicht auf Downsizing. Der Verbrauch bewegt sich um 6 Liter und der Wagen ist auch ohne Turbomotor erstaunlich flott. Bei der Probefahrt hat mich das gut abgestimmte Fahrwerk überzeugt. Dafür ist der Innenraum und der Kofferraum spürbar kleiner als beim Polo.@Tonicorsa
Wenn du nicht zu viel Plaste haben willst, dann Polo. Von den kleinen, Corsa, Fabia und Ibiza ist der Polo edel. Ibiza und Fabia habe ich mir angeschaut, Fabia war nicht interessent. Ibiza hat auch viel Plaste und Seat hat auf Email nicht geantwortet während VW Angebot gemacht hat und auch angerufen hat.
Zitat:
@Mikeindia schrieb am 3. Juni 2018 um 11:40:26 Uhr:
Will mich nur kurz einmischen, aber will sagen, das ist das, was den GTI so attraktiv macht. Wenn ich hier 26k lese für einen 95PS Polo mit 1,0 Liter-Motor 3 Zylinder, dann sind meine 28,5k für einen GTI in einer auch nicht gerade schmalen Ausstattung ein Schnäppchen. Ich finde diese "normalen" Polos schlichtweg zu teuer im Vergleich.
Der GTI ist im Grundpreis mehrere Tausend Euro teurer. Mag auch sein dass ein 95er PS Polo mit super Ausstattung noch mehr kostet als der Grundpreis vom GTI, das ist aber nicht wichtig und es geht nicht um wie viel es am Ende kostet. Die sich für den Polo mit 95 PS entschieden haben, haben sich bewusst entschieden und sind überzeugt dass die Leistung reicht. Diese Wollen die Fahrt genießen und neigen nicht zum Rasen oder Angeben. Hier gibt es auch GTI fahrer die nur 130 km/h fahren das ist auch mit 95 PS möglich. Also dein Vergleich ist nicht richtig.
Mann kann sich auch einen GTI kaufen ohne das man damit angeben will. 😁
Was für ein Gespräch sorry aber was meinst du @samoudi wieviel kiddis hier bei uns in der stadt mit 95 ps rasen oder angeben...das hat nicht unbedingt etwas mit der Leistung eines Autos zu tun. Absoluter quatsch das man dazu einen gti kaufen muss ...
muss hier mikeindia zustimmen...
Fahre zz. einen Leihwagen von VW weil mein gti noch nicht da ist, einen UP mit 75 ps und das ist eine Zumutung.
Der Verbrauch liegt auch bei ca. 7 Litern für einen 1 Liter 3 Zylinder was ich für sehr viel empfinde...
Ich würde mir niemals so ein Auto kaufen ist ja furchtbar da wirste fast zum Hindernis auf der Straße.
Und ich hab mich für den GTI entschieden da ich für relativ wenig Geld eigtl. viel bekomme...
Das heißt ja wohl aber nicht das ich zwingend rasen muss....
Der Highline lag mit meiner Wunschausstattung keine 2000 Euro unter dem GTI. Diese Differenz war mir der erhöhte Fahrspaß mit dem GTI wert.
Angeben mit einem GTI? Ich bin knapp 40, Mutter und lebe in einer Kleinstadt. In meinem Umfeld interessiert sich niemand übermäßig für Autos. Würde ich angeben wollen, müsste ich mir einen Cayenne oder einen Q7 zulegen. 😁
Der GTI macht mir Spaß und ich fahre gerne und häufig Auto. Völlig banal eigentlich. 😉
Mich bringt auch keiner so schnell davon ab:
Mit angepasster Fahrweise ist ein gößerer/leistungsstärkerer Motor im gleichen Auto sparsamer zu fahren, als ein Downgesizeter. Diese Aussage trifft im Besonderen auf aufgeladene Maschinen zu. Siehe der heutige Beitrag von @MacMaus im GTI-Thread.
Wenn man nach 100.000 Kilometern resümieren und beide Aggregate vergleichen würde, bekäme man bestimmt ein positives Ergebnis für den GTI. Damit stünden dann auch weniger Emissionen in direktem Zusammenhang.
Man muss ja mit einem GTI nicht rasen. Dafür ist er ohnehin nicht kompromisslos genug. Da gibt es andere Kandidaten ... Aber man hat eben in jeder Situation die entsprechenden Reserven und man kann effektiv und kontrolliert - meint: sicher - überholen, ohne an irgendwelchen unübersichtlichen Stellen mit viel Schwung und Risiko von hinten ...