Polo 6AW - Beats Scheibenwischer Frontscheibe

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

ich habe seit Besitz meines Polo's 6AW Beats im Juni 2018 Probleme mit den Scheibenwischern bei Regen.

Das erste Paar wurde bereits getauscht. Die Probleme treten jedoch weiterhin auf.

Konkret springen die Scheibenwischer beim "Hochwischen" über die Scheibe - quietschen dabei sehr laut.

Nun sagt mein Händler mir ich soll die Scheibe nach der Waschanlage nochmals von Hand mit Glasreiniger reinigen. Das habe ich getan obwohl ich es mehr als dämlich finde. (Aussage vom Werkstattleiter: Scheibenwischer haben sich weiterentwickelt, daher vertragen sie sich nicht mehr mit allen Waschstraßen....) Meine anschließende Frage wieso sich Scheibenwischer zum Negativen entwickeln sollen blieb mit einem Schulterzucken unbeantwortet.

Nun warte ich erneut auf einen Rückruf von der Werkstatt. Beim letzten Mal wurde mir gesagt, dass evtl. eine Aufbereitung der Frontscheibe notwendig sei und dies kein Garantiefall ist. So weit wird es bei mir sicherlich nicht kommen, jedoch interessiert mich ob noch jemand solche Probleme hat?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Liebe Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Bei meinem GTI rubbelte der linke Wischer auch stark. Wurde dann mit reinigen der Scheibe und öffteren Gebrauch bessser.
Nach jeder Waschstraße rubbelte es erst einmal wieder. Liegt an diesem "Fließverbesserer" der aufgesprüht wird.
Dies ist jedoch nicht die Ursache bei meinem Polo gewesen.
Ursache:
Das linke Wischblatt ist mit 650mm sehr lang und neigt beim Wischen außen/unten zum rubbeln/springen wenn in der Wischblattaufnahme Spiel ist (da wo das Wischblatt eingeschoben und geklickt wird).
Lösung:
Ich habe die Wischblätter ausgebaut (Vorsicht, Wischerarme nicht auf Windschutzsch. aufschlagen lassen) und mit eine Wasserpummpenzange (Lappe o.ä. zwischenlegen) die Führung der Wischerarme etwas enger gedrückt, somit klippt das Wischblatt schön stramm ein und neigt durch strammeren Sitz nicht mehr zum "verdrehen".

Seitdem ist bei mir Ruhe.

Gruß Snowdy

260 weitere Antworten
260 Antworten

Ich muss korrigieren. Habe es grade extra nochmal getestet.
Rubbelt beim
HOCH UND RUNTERFAHREN.
Ich habe mir nochmals die Bosch bestellt.
Zwischendurch werde ich dann mal die continental Gummis in die Bosch wischleisten einziehen ( ist ja dann alles vorhanden zum tausch).

Was mir nun noch negativ aufgefallen ist:
Irgendwie hat scheinbar vw es mir wohl unbemerkt umkodiert , dass die wischer nach Zündung aus nicht mehr in der Position verharren, sie fahren immer in nullstellung.
Letzten Winter war das definitiv anders,nämlich sofortiges stehenbleiben nach Zündung aus.
Somit kann ich leider den Winkel bei ungefähr Hälfte der Scheibe nicht prüfen.

Hallo nochmal,
Das hat mir heute wieder keine Ruhe gelassen, deshalb hab ich nochmal was getestet und habe das Problem vermutlich entdeckt.

Da wie geschrieben leider die wischerstoppfunktion entfernt wurde, musste die serviceposition herhalten .prüfen also nur in zwei Positionen möglich.
In dieser konnte ich dann nach Wechsel auf die Bosch wischer das Problem erkennen.
Die eigentliche wischlippe ist bei den contis höher, fällt dort nicht so stark auf da sie somit viel flexibler ist.
Bei den bosch sieht man das im unteren Bereich die Lippe geschoben wird, während der hauptbereich winklig ist.
Um das zu beheben müsste der wischarm auf negativ verdreht werden, dies führt aber bei herabsenken zu noch erheblicheren Problemen.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 11. Februar 2019 um 14:51:47 Uhr:



Zitat:

@2018PoloGTI schrieb am 8. Februar 2019 um 14:46:21 Uhr:


Liegt wahrscheinlich daran,weil das Gerät lt. Beschreibung NICHT für unsere aerotwin wischer ist.
Wer hat schon noch die alten stahldinger dran.

Nein, daran liegt's nicht.
Für das Gerät gibt es ein Adapterset. Von VW/Audi.
Dann passen auch Aerotwin.
Die Werkstatt sollte es wohl kennen: VAG3358
Bis vor kurzen war die Prüfung UND Einstellung des Wischers noch Bestandteil der großen Inspektion. Wurde nur gerne "vergessen" und erst gemacht, wenn der Kunde etwas am Wischer beanstandete. Ausserdem gab es mal von VW die Anweisung, bei Wischerblattwechsel generell zu prüfen, wie die Lage auf der Scheibe ist.
Woher ich das weiß? Jahrzehntelang im Service bei VAG gearbeitet.
Bei Mercedes in der Qualitätssicherung wird genau dieses Teil mit entsprechenden Adapter bei der Stichprobenkontrolle verwendet.
Und es funktioniert.
Woher ich das weiß? Mein aktuelles Tagesgeschäft.

Hallo,
Ich habe das baugleiche Teil beim Hersteller bgs gefunden, dort ist auch ein Adapter bei.
Ist das der Adapter der den du meinst, denn ich finde nirgends einen Adapter für den hazet einsteller auf vw arme zu stecken?

Die Adapter kann man nur im Spezialwerkzeugkatalog von VW oder in meinem Fall eben bei Mercedes beziehen. Die Öffnung ist jedoch so groß, das der Wischer theoretisch ohne Adapter passt. Könnte ich nächste Woche ausmessen.
Mittlerweile gibt es ein neues, digitales Messgerät zur Überprüfung des Anstellwinkels, da entfallen die ganzen Adapter. Ich versuche mal den Hersteller zu ermitteln. Das "offizielle" Werkzeug ist aber das von hazet.

Bei allen Baureihen, die ich bisher geprüft und eingestellt habe, war die Vorgabe nie senkrecht zur Scheibe. Mercedes hat fast immer -8°, also zum Innenraum geneigt.
Bei VW/Audi war es nicht anders, habe leider die Werte nicht mehr im Kopf. Vielleicht kann ein findiger Mensch so eine Lehre nachbauen, mit 2 Geodreiecken soll das funktionieren. Eines vertikal auf die Scheibe, das andere mit Mini-Schraubzwinge am Wischerarm befestigt. Habe bei Motor-Talk schon ein Bild davon gesehen. Weiß leider nicht mehr wo.

Ich verstehe nicht, warum das in den VAG Werkstätten angeblich keiner weiß. Ich bin doch noch nicht so alt. Jeder VW-Werkstattmechaniker mit 20 Jahren Berufserfahrung muss das doch noch wissen. In den Serviceleitfäden sollte das geschrieben stehen und bei den "WOB-Werkstatttest" wurde ein verdrehter Wischerarm damals sogar als möglicher Fehler eingebaut.
Im Mercedes- Service gibt es sogar Onlinevideos zum Thema Wischer. Kann jeder Lehrling sich im Xentry anschauen. Für jedes Model sind Prüfwerte festgelegt und eine Arbeitsanweisung beschreibt Schritt für Schritt die Einstellung.
Vielleicht mal mit den Werten zu Mercedes fahren und prüfen lassen. Die Wischer vom 205 oder 253 sollten die gleichen sein, die Adapter sollten als Pflichtausstattung in der Werkstatt vorhanden sein.

Ähnliche Themen

Weil die meisten schlecht bezahlt sind und haben keine Lust zu fummeln! Alles was man nicht mit einem OBD-Tester lösen kann, kann nicht gelöst werden!
Und das ist meine Erfahrung bisher!

100%ige Zustimmung meinerseits.
Und noch dazu dann kostenlose Garantiefälle , das mögen die schon gar nicht.
Wie kann man nur so frech sein und was beanstanden.

Hallo,
Danke an up-gefahren wegen der ausführlichen Beschreibung.
Ich habe nun die wischerarme anhand von zwei geodreiecken , plastikklötzchen und 30cm verstellbaren Schlüssel auf 5grad negativ in der servicestellung eingestellt.
Sieht schon heftig schräg aus vom Winkel. Schon stark umgeklappt in der ruhestellung.
So ist das bei unserem Golf nicht, okay, der Golf fährt ja nach Zündung ein von der absoluten nullstellung 0grad ein Stückchen hoch in standby,diese hab ich nicht mehr nachgesehen.
Ich erwarte sehnsüchtig nun Regen.
Ich berichte weiter.

Okay,
Hier ein kurzes Feedback.
Was habe ich jetzt gemacht:
-beide Wischerarmwinkel von 0° auf -5° gestellt
-neue Bosch wischblätter montiert
-scheibe mit 3m scheibenpolitur und hartem 3m filzpad poliert
-scheibe zum finish mit valet pro glasreiniger gereinigt

Ergbnis:
Noch immer leichtes Flattern und leichtes quietschen beim auf und ab,
nach dem nutzen der scheibenwaschanlage alles für ein paar minuten gut

Also alles fast wie vorher ohne den ganzen Aufwand

Was ich nach wie vor seltsam finde,ist, die Frontscheibe ist irgendwie trotz polieren und reinigen rauh.
Die Seitenscheiben fühlen sich ohne Polieren und den ganzen zihnuhber glatt an.

Auch von mir nochmal ein kleines Feedback nach ausführlichem Scheibenreinigen und Auftragen von RainX: Nach frischen Auftragen unerträglich, vorher war es besser. Habe mir nun auch die Aeros bestellt und werde nächste Woche berichten.

Bei mir bis jetzt kein Rubbeln mehr mit den Bosch 🙂

Hallo,
Nach einem steinschlagschaden habe ich die Frontscheibe nun ersetzen müssen.
Um nun auch noch die letzte Möglichkeit der Besserung nicht außer acht zu lassen,habe ich mit meinem Glasdealer des vertrauen kontakt aufgenommen und mir eine zubehörscheibe einbauen lassen.
Es ist eine akustikscheibe des Herstellers shatterprufe. Der Hersteller hat mir Sorgen bereitet,weil er mir unbekannt war, ich erhoffte mir eigentlich eine saint gobain Scheibe,aber trotz Südafrika factory erfüllt sie alle erforderlichen Gutachten inclusive Ece und iso9002.
Die Bauchschmerzen sind dadurch behoben, sie passt ja auch wie original wunderbar.
Die scheibenoberfläche fühlt sich jetzt glatt an.
Das wichtigste nun aber und lange habe ich mich rumgeplakkt:

MEINE SCHEIBENWISCHER LAUFEN NUN ENDLICH FLÜSTERLEISE UND OHNE JEGLICHES RAPPELN.

Das tuen meine auch, mit Bosch Wischern von Amazon, die Werkswischer sind einfach Mist ...

Meine Werkswischer haben vorher nicht gerattert o.ä., aber die neuen Bosch quietschen.

@RedPoloBeats ,@Stock- Aerotwin Scheibenwischer funktionieren gut bei mir

Kann ich so bestätigen, seitdem ich die drauf habe, ist trotz Antirain endlich ruhe und ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht. Hab die jetzt auch schon ein paar Wochen drauf und häufiger genutzt (Antirain hat im Stadtverkehrt leider keine hohe Effektivität, wer hätte das gedacht 🙂 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen