Polo 6AW - Beats Scheibenwischer Frontscheibe

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

ich habe seit Besitz meines Polo's 6AW Beats im Juni 2018 Probleme mit den Scheibenwischern bei Regen.

Das erste Paar wurde bereits getauscht. Die Probleme treten jedoch weiterhin auf.

Konkret springen die Scheibenwischer beim "Hochwischen" über die Scheibe - quietschen dabei sehr laut.

Nun sagt mein Händler mir ich soll die Scheibe nach der Waschanlage nochmals von Hand mit Glasreiniger reinigen. Das habe ich getan obwohl ich es mehr als dämlich finde. (Aussage vom Werkstattleiter: Scheibenwischer haben sich weiterentwickelt, daher vertragen sie sich nicht mehr mit allen Waschstraßen....) Meine anschließende Frage wieso sich Scheibenwischer zum Negativen entwickeln sollen blieb mit einem Schulterzucken unbeantwortet.

Nun warte ich erneut auf einen Rückruf von der Werkstatt. Beim letzten Mal wurde mir gesagt, dass evtl. eine Aufbereitung der Frontscheibe notwendig sei und dies kein Garantiefall ist. So weit wird es bei mir sicherlich nicht kommen, jedoch interessiert mich ob noch jemand solche Probleme hat?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Liebe Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Bei meinem GTI rubbelte der linke Wischer auch stark. Wurde dann mit reinigen der Scheibe und öffteren Gebrauch bessser.
Nach jeder Waschstraße rubbelte es erst einmal wieder. Liegt an diesem "Fließverbesserer" der aufgesprüht wird.
Dies ist jedoch nicht die Ursache bei meinem Polo gewesen.
Ursache:
Das linke Wischblatt ist mit 650mm sehr lang und neigt beim Wischen außen/unten zum rubbeln/springen wenn in der Wischblattaufnahme Spiel ist (da wo das Wischblatt eingeschoben und geklickt wird).
Lösung:
Ich habe die Wischblätter ausgebaut (Vorsicht, Wischerarme nicht auf Windschutzsch. aufschlagen lassen) und mit eine Wasserpummpenzange (Lappe o.ä. zwischenlegen) die Führung der Wischerarme etwas enger gedrückt, somit klippt das Wischblatt schön stramm ein und neigt durch strammeren Sitz nicht mehr zum "verdrehen".

Seitdem ist bei mir Ruhe.

Gruß Snowdy

260 weitere Antworten
260 Antworten

Bei mir ist bisher alles gut mit den Bosch 🙂

Wischerarme! Also das was man von außen sieht und nicht was mit dem Wischmotor verbunden ist! Ich habe sie bds. getauscht weil sie nicht so teuer waren!

Die Bosch die ich gekauft habe haben (wie ich letztes Jahr geschrieben habe) 0,nichts gebracht! Plus und das ist wichtig, ich hatte genau das gleiche Problem beim Heckwischer! Also, ich gehe davon aus, dass nicht mit dem Winkel der Gestänge zu tun hat, weil der Hechwischer tangential liegt!

Ich habe neue continental Wischer(meine 3. Wischblätter nun) drauf, es rattert zwar noch etwas,aber quietscht und irritiert erstmal nicht mehr.
Vorerst, mal schauen wie deren Standzeit ist.
Ich versteh das auch nicht, selbst mit vermurkstem Winkel müsste es doch halbwegs ruhiger laufen.
Aber die wischblätter haben merklich und sichtlich mühe gegen den rauhen, klebrigen Widerstand der Scheibe zu wischen. Alles reinigen(selbst mit sündhaft teurer 3m scheibenpolitur und 3m scheibenfilzpad) bringt nur kurzzeitig (die ersten 15minuten) etwas.
Ich sage: die Scheiben sind fehlerhafte Chargen mit fehlbeschichtung.

Frontscheibe mit Fehlbeschichtung ?
Ab Werk ist da doch nichts aufgebracht , das wäre mir zumindest neu 🙄
Mfg Mario

Ähnliche Themen

Bzw. Oberflächenvergütung. So besser ausgedrückt?

Auch habe ich die scheibenpolitur nicht per Hand sondern mit meiner flex xfe aufgetragen.

Ich habe in all den Jahrzehnten meiner kfz noch nie so eine problemscheibe gehabt.

Selbst der bonrath einarmwischer am polo86c vor 20 Jahren lief ruhig obwohl der mehr zu tun hatte.

Ich hatte bereits am 12.09.19 etwas dazu geschrieben und bleibe dabei das ich hier das primäre Problem nicht in der Frontscheibe sondern in Rückständen auf dem Glas und/oder den Wischblättern sehe. Es muss weiterhin sichergestellt sein das die Blätter kein Spiel in der Aufnahme haben und die Gummilippen über die gesamte Länge 100% rechtwinklig zur Frontscheibe stehen da das rubbeln durch mangelndes umklappen bei Richtungswechsel verursacht wird ( der Gummi wird in diesem Bereich praktisch über die Scheibe geschoben und nicht gezogen ) .
Wenn diese Dinge alle stimmen rubbelt auch nichts.
Wir haben 2 Polo AW und einen Polo 9N - alle ohne Wischer rubbeln oder ähnlichem .
Mfg Mario

Es regnet jetzt seit Tagen! Aber nächste Woche soll das Wetter besser sein! Dann kann ich das Auto waschen und diesmal die Scheiben mit Nitroverdünnung reinigen! Im Endeffekt ist meine letzte Chance 😕

Das rubbeln tritt aber nicht nur beim Richtungswechsel auf , sondern schon nachdem er losgelegt hat.

Nitroverdünnung hatte ich auch versucht, Ergebnis ; Null Besserung

"Anstellwinkel" Wischerarm oder Blatt , schau auch mal genau ob du zu viel Spiel in der Aufnahme/ Halterung hast .

Das Spiel ist genauso viel, wie bei dem Golf meiner Freundin! Er rubbelt nicht! Der Polo schon 😠

In der Tat ist da Spiel vorhanden. Im drehgelenk am Wischer und an der aufnahme am Arm. Ich vergleiche morgen mal mit unserem Golf und wechsel mal testweise gegen den kurzen Golf Wischer.

...Berichte bitte mal was dabei rauskommt . Ist sicher nicht nur für mich interessant .
Mfg Mario

Okay,
Heute hab ich mal verschiedene Tests durchgeführt.

1. Wischeraufnahme vom golf6 passt leider nicht.
Deshalb:
Vergleich der bisherigen Wischer:
Original: 6 Monate im Einsatz, fehler- rattern wie irre seit autoneukauf,
mittlerer Spoiler, leicht belegbar bzw. flexibel,aufnahme Wischer kein Spiel, aufnahme arm minimalst 0,5mm Spiel
Bosch: 10 Monate im Einsatz, rattern stark (fing nach 2-3 Monaten an)und quietschen auf der Scheibe,deutliche Geräuschkulisse im Fahrzeug wahrnehmbar,
kleiner spoiler, mittelmäßig biegbar, aufnahme Wischer kein Spiel, aufnahme wischarm minimalst spiel
Continental: seit nun ca. 1monat im Einsatz, wischen gut, aber noch leichtes rattern erkennbar jedoch(noch) leise und somit kaum störend.
grosser spoiler, straff biegbar, aufnahme Wischer geringes Spiel wegen universalaufnahme, aufnahme wischarm
Großes Spiel wegen der universalaufnahme

Test 1: alle Wischer geschmeidig gemacht mit plast-star aussenkunststoffpflege silikonölfrei
Ergebnis: alle rattern bei Verwendung von entkalktem Leitungswasser, Scheibe verunreinigt mit plaststar Rückständen

Diesen Umstand für test 2 genutzt.

Test 2: alle Wischer und Scheibe mit nitroverdünnung gereinigt und getrocknet.
Ergebnis: megageratter bei allen wischern

Scheibe dadurch deutlich verunreinigt und verschmiert

Scheibe und Wischer mit scheibenreiniger gereinigt,
Test 3: alle Wischer nochmal nacheinander durchlaufen lassen mit dem jetzigen Endergebnis wie vorher
Original rattern, Bosch rattern und quietschen, contis rattern minimal.

Wischlippe steht in nullstellung 90grad zur Scheibe.beifahrerseite aufgrund der scheibenbiegung im äusseren bereich nicht.
Fazit: die contis wären top,wäre da nicht die doofe universalaufnahme die Spiel in die Sache bringt.

Wann rattern/quietschen die Wischer? Beim rauf oder runterfahren?

Beim Hochfahren.
Ich habe auch mal jeden einzelnen separat versucht (geht beim polo ja, einen hochklappen, der polo hat die wischer ja nicht wie der Golf verdeckt unter der haube).
Ergebnis: selbst die Beifahrerseite allein rattert.
Beim ersten pflichtölservice wird mein Wunsch auf winkelkorrektur erwähnt, weiß aber jetzt schon wie der händler das fehlerbild testen wird (sprühanlage nutzen und ab, dann läufst erstmal kurz ruhig für die testphase)

Deine Antwort
Ähnliche Themen