Polo 6 TGI nicht mehr konfigurierbar?
Hallo zusammen,
weiß jemand, warum der TGI nicht mehr konfigurierbar oder bestellbar ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Waladoo schrieb am 4. Mai 2018 um 15:31:55 Uhr:
Mensch ihr sucht auch immer was zu meckern! VW hat den jetztigen TGI extra(!) noch letztes Jahr homoligiert - eben dass genau niemand warten muss. Wenn das von VW kein Commitment zu TGI's ist, ist euch nicht mehr zu helfen... VW hätte alle TGI-Fans auch bis diesen Herbst und somit Euro 6d temp warten lassen können, haben sie aber nicht.
Euro 6d-Temp lässt dich nicht erst zum Herbst 2018 zulassen.
Man hätte den TGI einfach auch von Beginn an mit Euro 6d-Temp homologieren können.
54 Antworten
@Waladoo
Recht hast Du.
Beide Polos haben ihre Vor- und Nachteile.
Die gleiche Diskussion wird gerade beim Octavia geführt. "OMG - ich habe weniger Benzin an Bord."
Ja, und?
Es wird genug Fahrer geben, die evtl. jetzt vom bivalenten auf den quasi-monovalenten umsteigen wollen und deshalb ihren "alten" verkaufen.
Und es wird auch die geben, die gerne einen 50l Reservekanister brauchen - ich nicht.
Das wird schon werden.
Danke und Gruß
der "Stevie"
P.S.: Was war denn damals, als "plötzlich" der Dieselfilter eingeführt wurde.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 4. Mai 2018 um 15:49:25 Uhr:
... vielleicht war die Präsentation schon Anfang '18 eher ein Marketingschachzug als ein Entgegenkommen für die Kunden.
Genau dass ist die Schwarzmalerei die hier ständig betrieben wird, aber als kritischer Kommentar "runtergespielt" wird. So kannst du alles drehen das VW am Schluss total schlecht da steht. Hier solltest du doch aber selber merken dass es hier in diesem Fall einfach unangebracht ist. Ab wann der TGI bestellbar war, weiss ich nicht - ich hab schweizer Preislisten vom September vorliegen, bei welchen er bereits aufgelistet ist (was aber natürlich nicht heissen muss dass er dann bereits produziert wurde). Somit war das Modell sicher etwa 6 Monate bestellbar, für die die nicht warten konnten. Das Geld für die Markteinführung dieses Modells hat VW m.M.n nie und nimmer wieder einspielen können - und wiefern dies ein Marketingschachzug sein könnte, erschliesst sich mir nicht.
Ob ein Käufer eines TGI's nun sauer wäre wenn bald ein TGI mit 3 Tanks rauskommt, mag ich bezweifeln - ich zweifle sogar dass er dies überhaupt merkt. Und falls er es merken würde, wäre er wohl ein eher Interessierter Kunde welcher sich im Internet informiert hat, und somit von dem Gerücht der 3 Tanks gehört hätte, und falls dass der Fall gewesen wäre, hätte er sicher gewartet wenn dies für ihn eine unverzichtbare Option gewesen ist. Wenn einer von den "alten" TGI's sich aufregt den TGI bereits gekauft zu haben, dann hat der ein Auto gekauft was anscheinend gar nicht seinen Bedürfnissen entsprach, dies hat aber absolut nichts mit der Optimierung seitens VW zu tun - und das ist der springende Punkt. Mal ganz am Rande weiss man noch gar nicht ob, wann und wie die 3 Tanks kommen werden - vielleicht ist es ja auch nur eine zusätzliche Konfiguration?
Besser geht immer, nur weil du mit deinem Ibiza bis 6d temp wartest, muss das nicht für jeden so passen. Man kann ständig warten, denn dadurch dass dein Ibiza später geliefert wird, wirst du dir auch potenziell noch später ein neues Auto kaufen, was dann von den Normen her in ein paar Jahren noch älter wirkt, bei dem ein jetztiger 6b Käufer bereits eine neure Norm gekauft hat.
Ein potenzieller Polo V hat sich eventuell letztes Jahr gedacht, ach es kommt bald ein neues Modell - lass warten! Dieses Jahr ist das neue Modell da und er kann sich denken, nur noch bis 6d temp - lass warten! Nach 6d temp steht der neue Modelljahreswechsel (mit super fancy Verbesserungen) an - lass warten! Danach ist das Facelift doch auch schon bald da - lass warten! Dann kommt schon bald auch wieder der neue Polo VII - lass warten! Ich denke meine leicht überspitzte Situation bringt die Sache auf den Punkt. Warten geht immer, aber dann wartest du irgendwann nur noch und kaufst nicht mehr. Egal ob Auto oder Smartphone - beide Sachen entwickeln sich (zum Glück) ständig weiter.
PS: das soll kein persönliche Angriff sein, ich hatte das mit dem Ibiza nur gerade im Kopf und dachte es passt gut in diese Thematik rein - weil es auch da die zwei Seiten gibt, dafür habe ich auch durchaus Verständniss dafür dass man jetzt noch bis zu Euro 6d temp warten will
Zitat:
@Waladoo schrieb am 4. Mai 2018 um 15:31:55 Uhr:
Mensch ihr sucht auch immer was zu meckern! VW hat den jetztigen TGI extra(!) noch letztes Jahr homoligiert - eben dass genau niemand warten muss. Wenn das von VW kein Commitment zu TGI's ist, ist euch nicht mehr zu helfen... VW hätte alle TGI-Fans auch bis diesen Herbst und somit Euro 6d temp warten lassen können, haben sie aber nicht.
Euro 6d-Temp lässt dich nicht erst zum Herbst 2018 zulassen.
Man hätte den TGI einfach auch von Beginn an mit Euro 6d-Temp homologieren können.
Das (Euro 6d-Temp von Anfang an) wäre wirklich mal kundenorientiert und ein Statement gewesen...
Aber nun gut: Es ist wie es ist und mal abwarten, ob es für den TGI wirklich neben Euro 6d-Temp auch auf die Erweiterung des CNG-Tankvolumens und des 6-Gang-Getriebes hinausläuft, was ja schon eine nicht unerhebliche Veränderung, je nach Sichtweise evtl. auch Verbesserung, nach so kurzer Laufzeit wäre. Oder ob beides als Option angeboten wird.
Ich wollte hier auch keine planlose Kritik oder Schwarzmalerei anbringen. Diese oder jene Entscheidung seitens VW (oder eines anderen Herstellers) mit daraus resultierenden Vor- bzw. Nachteilen für uns als Kunden zu diskutieren finde ich eigentlich immer ganz interessant. Wenn das Schwarzmalerei sein soll, kann einiges andere was man hier so liest dementsprechend auch schnell als Schönreden bezeichnet werden... 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DPLounge schrieb am 4. Mai 2018 um 18:49:27 Uhr:
Das (Euro 6d-Temp von Anfang an) wäre wirklich mal kundenorientiert und ein Statement gewesen...
Das stimmt, das wäre das Nonplusultra gewesen. Ich schätze da hat dem Motor die Reichweite und Priorität gefehlt. Man könnte denken es wäre alles einfacher gewesen den Polo und T-Roc zu Beginn gleich alles auf 6d temp zu homologieren - aber durch den Sparzwang die letzten Jahre, denk ich schon dass sich das VW selbst ausgerechnet hat was sich finanziell am meisten lohnt.
Zitat:
@Waladoo schrieb am 4. Mai 2018 um 19:03:00 Uhr:
Zitat:
@DPLounge schrieb am 4. Mai 2018 um 18:49:27 Uhr:
Das (Euro 6d-Temp von Anfang an) wäre wirklich mal kundenorientiert und ein Statement gewesen...Das stimmt, das wäre das Nonplusultra gewesen. Ich schätze da hat dem Motor die Reichweite und Priorität gefehlt. Man könnte denken es wäre alles einfacher gewesen den Polo und T-Roc zu Beginn gleich alles auf 6d temp zu homologieren - aber durch den Sparzwang die letzten Jahre, denk ich schon dass sich das VW selbst ausgerechnet hat was sich finanziell am meisten lohnt.
Selbst mit Euro 6c hätte man nun noch 1 Jahr Zeit.
Stattdessen hat VW noch vor dem 01.09.17 alles homologiert, was irgendwie wie ein Serienfahrzeug aussah, auch wenn es erst 1/2 später auf den Markt kam.
Zitat:
@Pologamist schrieb am 4. Mai 2018 um 13:33:03 Uhr:
Er meint wohl eher Quartal 4 in 2018, also ab Oktober.
So ist es.
Es geht nicht ums Meckern oder nicht Meckern. Ich habe einen Polo TGI bestellt (fahre ca. 40 tkm im Jahr). Hatte die lezten 5 Jahre einen ecoUP. Da ich aber 1,95 m groß bin, habe ich mich nun für den Polo entschieden. Mir ist in erster Linie der Verbrauch und die Reichweite wichtig. Die Abgasnorm ist mir ehrlich gesagt sch...... egal. Sollte das neue Modelljahr mit 6 Gang und größerer Reichweite kommen, fühle ich mich definitiv verarscht.
Wenn ich die Herstelleraussagen nur höre: "ausverkauft".
Ein Fahrzeugmodell kann niemals ausverkauft sein, denn Autos werden in aller Regel nach Bestellung produziert - und nicht planlos auf Halde.
Das Problem liegt bei dem TGI-Modell an der neuen Abgasnorm 6d-TEMP. Es ist wohl nicht einfach für VW, die neue Abgasnorm bei diesem "Gasmotor" zu erfüllen. Die Technik ist schlichtweg zu aufwendig, die Verbrennung des Gasgemisches ist bezüglich der Abgaswerte doch nicht so einfach wie allgemein angenommen wird.
Ich halte gasangetriebene Fahrzeuge für keine gute Lösung, auch was die Zukunft betrifft. Ökologisch sind sie kaum besser als Benziner, sind deutlich teurer in der Anschaffung, haben teurere Wartungen und die Subventionen für Gas laufen auch bald aus. Der Wiederverkaufspreis ist unterirdisch. Wenn einer ein Vielfahrer über 30.000 km / Jahr ist, dann kann man zuschlagen, sonst Finger weg vom Gas.
Spart lieber schon mal für ein Brennstoffzellenfahrzeug und fahrt euren alten Vergasermotor noch weiter. :-)))
Zitat:
@stilomaster schrieb am 4. Mai 2018 um 23:06:16 Uhr:
Ich halte gasangetriebene Fahrzeuge für keine gute Lösung, auch was die Zukunft betrifft. Ökologisch sind sie kaum besser als Benziner, sind deutlich teurer in der Anschaffung, haben teurere Wartungen und die Subventionen für Gas laufen auch bald aus. Der Wiederverkaufspreis ist unterirdisch. Wenn einer ein Vielfahrer über 30.000 km / Jahr ist, dann kann man zuschlagen, sonst Finger weg vom Gas.
Spart lieber schon mal für ein Brennstoffzellenfahrzeug und fahrt euren alten Vergasermotor noch weiter. :-)))
Du hast recht, würde gerne auf die Brennstoffzelle warten, geht aber leider nicht. Erdgas und auch die e-Mobilität sind nicht die Rätsels Lösung, aber sie sind eine sinnvolle Brückentechnologie.
Ökologisch ist Erdgas einem Benziner und Diesel weit voraus (Schadstoffausstoß). Teurer in der Anschaffung ist richtig (man sollte das Auto mehr als 60 tkm fahren, ab dann lohnt es sich). Das die Wartung teurer ist, ist schlichtweg gelogen (bin die letzten 5 Jahre einen ecoUp gefahren). Die Subventionen (die keine sind, sondern es sind weniger Steuern drauf) laufen 2026 aus. Der Wiederverkaufspreis liegt über dem eines Benziners (habe ich gerade hinter mir).
Ich bin auch der Meinung unter 25 tkm im Jahr würde ich mir das auch überlegen.
Es ist und bleibt alles ein wenig Ansichtssache.
@ CNGimmer
Ja, dann hast du mich in zwei Punkten eines Besseren belehrt.
Die Wartung war bei meinem alten Skoda Felicia CNG deutlich höher als bei vergleichbaren Benzinern (ca. 30 %) und die zusätzlichen TÜV-Kontrollabnahmen, die alle 2 Jahre zu erbringen waren, haben mich geärgert. Und der Wiederverkaufswert war bei mir leider sehr suboptimal, na ja, der Skoda war dato mein einziger Wagen, der nicht italienischer Abstammung war, ob das daran lag? Wohl Pech gehabt. :-)
Hatte sonst 11 italienische Fahrzeuge und bei allen gab es keine Defekte, Probleme mit Wartungen und selbst der Wiederverkaufswert war hoch.
2026 ist mir auch bekannt, aber das liegt leider nicht mehr so weit in der Zukunft wie ich es mir wünschen würde.
Ansonsten: ziehe um nach Japan, da kannst du schon Brennstoffzellenfahrzeuge kaufen. Von Toyota und Mazda. ;-)
Was schätzt ihr denn, gibt es eine Chance darauf, dass beim neuen Modell dann die Stahltanks auch durch andere Materialien ersetzt werden?
VW ist ja bezüglich der CNG Stahltanks etwas gebranntmarkt ... man möchte ja auch keine fahrende Bombe haben, nur weil irgendeine Schutzlackschicht abgenutzt ist, und der Tank gammelt.
Hi from Greece..
I found these changes for golf tgi with 1.5 engine.
Will we have the same changes for the polo tgi?
Weiß jemand, wie lange VW noch braucht, um den Polo 6 TGI nach Euro 6d-TEMP zu homologieren? Als Reimport wird der noch immer (bzw. schon wieder) angeboten, ab ca. 16000 € für die Ausstattungslinie Comfortline. Lieferzeit: 120 Tage. Von Euro 6d-TEMP, zusätzlichen Gastanks oder Sechsgang-Getriebe ist da aber keine Rede. 😕