Plug-in-Hybrid
Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...
Feuer frei! :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:
Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.
Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.
Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.
Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.
419 Antworten
Mein tägliches Fahrprofil 70 % Stadt, 30 % über Land. Ich habe einen Arbeitsweg von 2*16 km und aktuell null Autobahn. Die längeren Freizeitfahrten kommen bestimmt noch.
Mich würde im Vergleich auch der reale Verbrauch des aktuell reinen Benziner interessieren. Wenn ich meinen im Safe Modus ne Zeit lang fahre pendelt er sich so laut Bordcomputer bei 10,5 bis 11 l ein. Also reduziert der Hybridbetrieb den Benzinverbrauch schon um knapp die Hälfte.
Das ist echt heftig.
Ich habe den Mini Countryman SE.
Ähnliche Motorisierung und das gleiche Konzept.
Der ist zwar auch fett, aber mit ca. 1750Kg leichter.
Ich durfte wegen Akkuproblemen 2 Monate nicht laden. Da kam ich auf einen Verbrauch von 7l und Null Strom.
Bei meinem jetzigen Weg (32Km einfach, davon 8 Stadt, 10 Landstraße, Rest limitierte Autobahn max. 120Km/h) komme ich auf 3,5l plus 10Kwh Strom bei Temperaturen um Null.
Bei 10 Grad sind es nur noch 2,5 Liter und bei 20 Grad nur noch 1,5l. Strom bleibt ungefähr gleich, ich kann nur mehr von den 64Km elektrisch fahren da die Heizung weniger oder gar nichts verbraucht.
Ah also auch ungefähr im Hybridbetrieb halber Benzinverbrauch.
Meiner ist im Kfz Schein mit einem von/ bis Wert als Leermasse angegeben, 2157 bis 2220 kg. Also rund 450 kg schwerer.
Hier mal mein Verbrauch,45L Benzin 475 kwh Strom für 1520km sind auch ca. 13Euro
Zitat:
für 100km
@Ratschy schrieb am 4. April 2021 um 13:02:38 Uhr:
Thema Verbrauch ist ja von Interesse, daher hier mein Fazit nach 3070 KM. Ich betone Winterverbrauch, da ich ja meinen Ende November bekommen habe und es teilweise bis zu -10 Grad war bei uns. Ich zeichne meine Betankungen Strom wie Benzin in einer App auf, daher exakte Werte für mein Hybrides Fahrprofil:
Benzin 179 l auf 3070 km = 5,83 l/ auf 100 km oder 7,93 €
Strom 599,8 kW/h auf 3070 km = 19,53 kW/h auf 100 km oder 5,43 €Zum Vergleich, mein D150 Evoque hat im Durchschnitt über die fünf Jahre die ich ihn hatte 7,92 l Diesel auf 100 km verbraucht. Natürlich Sommer und Winter und etwas mehr Autobahn als jetzt. Ich denke durch die wärmeren Temperaturen jetzt wird sich das deutlich nach unten bewegen.
Ähnliche Themen
Hallo,
hat jemand in den letzten 8 Wochen einen Evoque P300e bestellt und hat bereits einen ungefähren Liefertermin ?
Danke....
Wir wollten unseren P300e gestern abholen.... dabei teilte der:-) mit, dass er viele Liefertermine 3monate verschieben musste. Als Grund wurde die Lieferzeit der Computerchips genannt sowie die Nachbeben der Suez Parkaktion.
Neubestellungen für dieses Jahr wären gar nicht mehr drin.
Desweiteren hätten sich die Leasingkonditionen sehr verschlechtert.
Bei Leasingmarkt werden Bereitstellungszeiten von bis zu 12 Monaten angezeigt und Leasingraten, die ca. 20% höher sind als im Juli 2020
Ob's wirklich so ist?
Irgendwie scheint im Moment überall der Wurm drin zu sein...... hoffentlich bekommen wir unseren nun am Dienstag..
Mercedes hat gerade wieder Kurzarbeit, weil sie nicht genügend Chips kriegen. Aufgrund der geringen Nachfrage letztes Jahr sind die jetzigen für Smartphones und PC reserviert, so die Aussage.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 24. April 2021 um 09:41:50 Uhr:
Desweiteren hätten sich die Leasingkonditionen sehr verschlechtert.Bei Leasingmarkt werden Bereitstellungszeiten von bis zu 12 Monaten angezeigt und Leasingraten, die ca. 20% höher sind als im Juli 2020
Ob's wirklich so ist?
Irgendwie scheint im Moment überall der Wurm drin zu sein...... hoffentlich bekommen wir unseren nun am Dienstag..
Ich hatte auch Kontakt zu meinem Händler, mein Vertrag läuft im Dezember aus. Er sagte mir, dass u.a. der Wert bei Rückgabe jetzt nach unten korrigiert wurde.
Geringerer Restwert, gleich höhere Raten...
Danke, den Punkt habe ich vergessen zu erwähnen.
Die Hersteller haben vermutlich die EU Strafzahlungsquote erreicht, bzw den Punkt an dem diese fällig werden.
Uns zum Glück egal, die Kiste steht bereit, an den Leasingraten rüttelt keiner mehr und wir erfreuen uns wenn er denn endlich im Stall ist an dem günstigsten und optisch tollen Wagen.
Also wenn man sein Leasingvertrag unterschieben hat sollte nichts passieren mit der Rate. Schlimmer ist, dass ich nicht aufgepasst habe und erst vor paar Wochen gemerkt habe, dass ALD (LR Business Leasing) nicht mal eine unverbindliche Lieferzeiten ins Vertrage schreibt. Das wird eine lange Wartezeit 🙁
@Buchener74722 wenns nur 3 Monate wären????
Aktuell sinds bei uns 5Monate Verspätung oder 10-11Monate Lieferzeit.
Ich schätze momentan werden die neuen Bestellungen mit mehr Umsatz priotisiert.
Hier im Forum (Velar Lieferverzug) wurde doch die Email vom einem Händler gepostet, in der steht, dass die Plug-in Hybride (wegen Chipman gel) bis ins Q4 verschoben wurden. Betrifft logischer Weise nicht nur den Velar. In UK sind ja derzeit auch 2 Fabriken geschlossen. Dort wird ja eben nicht nur der Velar, sondern auch der RRE (und DS) gebaut.
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 25. April 2021 um 08:31:12 Uhr:
Hier im Forum (Velar Lieferverzug) wurde doch die Email vom einem Händler gepostet, in der steht, dass die Plug-in Hybride (wegen Chipman gel) bis ins Q4 verschoben wurden. Betrifft logischer Weise nicht nur den Velar. In UK sind ja derzeit auch 2 Fabriken geschlossen. Dort wird ja eben nicht nur der Velar, sondern auch der RRE (und DS) gebaut.
Oh dann sind wir ja bei über 12 Monate Lieferzeit. Da gab's ja mal nen Land mit ähnlich langen Lieferzeiten...
Und sowas nennt sich Premium? Extra lange oder was?
Zitat:
@IflyA380 schrieb am 25. April 2021 um 08:57:41 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 25. April 2021 um 08:31:12 Uhr:
Hier im Forum (Velar Lieferverzug) wurde doch die Email vom einem Händler gepostet, in der steht, dass die Plug-in Hybride (wegen Chipman gel) bis ins Q4 verschoben wurden. Betrifft logischer Weise nicht nur den Velar. In UK sind ja derzeit auch 2 Fabriken geschlossen. Dort wird ja eben nicht nur der Velar, sondern auch der RRE (und DS) gebaut.
Und sowas nennt sich Premium? Extra lange oder was?
Der Chipmangel ist nun mal global.
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 25. April 2021 um 09:02:16 Uhr:
Zitat:
@IflyA380 schrieb am 25. April 2021 um 08:57:41 Uhr:
Und sowas nennt sich Premium? Extra lange oder was?
Der Chipmangel ist nun mal global.
Aber wie kann es den sein, dass einige nach 3-4 Monaten bedient werden und andere 12Monate+ warten müssen? Das hat mMn nicht mehr viel mit Chipmangel zutun. Und welcher Chip wird den nur im P300e eingebaut, der nicht ersetzt werden kann? Nennt sich dieser Chip vlt Akku?