Land Rover Range Rover Evoque L538 2.2 SD4 Coupé Test
18.08.2015 16:25 | Bericht erstellt von bmwx420d
Testfahrzeug | Land Rover Range Rover Evoque L538 2.2 SD4 Coupé |
---|---|
Leistung | 190 PS / 140 Kw |
Hubraum | 2179 |
HSN | 2143 |
TSN | ABO |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 87000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 5/2012 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Nach über drei Jahren Range Rover SD4 Evoque Prestige Coupe wird er nun am Freitag ausgetauscht. Ich habe ihn als Neuwagen gekauft und bin die 87000 kilometer fast ausschliesslich selbst gefahren. Für alle Interessenten an gebrauchten Evoques möchte ich hier meine Erfahrungen und Erlebnisse, die begeisternden aber auch die nervigen Details schildern. |
Karosserie
als ich die studie lrx 2008 gesehen habe tönte ich: wenn der so kommt, dann muss ich ihn kaufen. gesagt getan. verliebt in das perfekte design dachte ich zu beginn, dass ich mit den "besonderheiten" des fahrzeuges schon klar kommen würde... der innenraum ist schön geräumig, einzig die breite des autos ist auch innen unpraktisch. stellt man eine tasche vor den beifahrersitz, darf sie in keiner kurve verrutschen, sonst kommt man nicht mehr dran. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + da der evoque so eckig ist, reicht die kleine heckscheibe völlig aus
- + die form ist einfach design pur
- - ein alptraum für ein coupe: elektrische sitzverstellung ohne schnellarrettierung. es dauert 30 sekunden bis der sitz nach vorne fährt, damit jemand in den fond ein und aussteigen kann
- - es gibt kein dach, das sich öffnen lässt. das panoramaglasdach ist teuer, heizt den innenraum auf und nur passagiere im fond haben wirklich etwas davon
Antrieb
der motor macht spass, wenn die fuhre mal in schwung ist. beim anfahren lassen sich die 190 ps nur erahnen. überhaupt ist schnelles beschleunigen nicht die leidenschaft dieses motors. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + allrad grandios, durchzug komfortabel
- - anfahrschwäche ermüdend
Fahrdynamik
von der anfahrschwäche abgesehen ein guter gleiter. die breite des fahrzeuges ist im alltag sehr unpraktisch, verschärft noch beim coupe: |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + mit dynamic modus sehr gute traktion mit wenig wanken
- - der evoque ist einfach zu breit, mit spiegel im parkhaus kein spass
Komfort
das gestühl ist sehr edel und wertig, die materialien sind über jeden zweifel erhaben. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + schön gemacht, wertige anmutung
- + bluetouth streeming / freisprecheinrichtung serie
- - das schlimmste navi der welt
- - steinzeitelektronik für sprachwahl und boardcomputer
Emotion
das auto ist noch immer der hingucker. ich mag ihn, aber er hat nicht den wow effekt erfüllt, den ich erwartet hatte. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + erfrischend individuell
- - allmählich sehr verbreitet
- - facelift gefällt mir nicht
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 600-1.000 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 4861 |
Haftpflicht | 600-1.000 Euro () |
Vollkasko | 800-1.000 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Der Evoque war ein durchwegs zuverlässiger Wegbegleiter: Wechsel der Bremsen bei 60000km ist eine gute bilanz.
austausch des navi/entertainmentsystems nach 16 monaten auf garantie.
(mit einem fieeep stürzte die ganze chause ab)
ansonsten die oben erwähnten firlefänzchen.
der verbrauch ist nicht nieder aber akzeptabel. der wagen sieht nach 3 jahren und knapp 90000 km aus wie neu.
moderne assisistenssysteme und onboard entertainment/kommunikationssysteme funktionieren anders. das ist aber auch nicht das metier eines range rovers, das habe ich jetzt verstanden. ich würde zum 150ps allrad greifen, ihn fein einrichten und gut isses.
dann hat man um 45000 schon einen tollen wagen.