Plug-in-Hybrid

Land Rover Range Rover Evoque L538

Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...

Feuer frei! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:

Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.

Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.

Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.

Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.

419 weitere Antworten
419 Antworten

Tip: Dem ;-) mitteilen dass er das Auto erst zulassen soll, wenn das mit dem ACC geklärt ist.

Ich bekam damals meinen 1. DS ohne Parksensoren. Der ;-) hat ihn dann an jemand anderen verkauft und mir einen mit richtiger Konfig mit hoher Dringlichkeit bestellt. Der war dann in 6 Wochen abholbereit.

Hallo Zusammen, tendiere grade auch zum Hybrid im Leasing.
Nutzt jemand die Steuervorteile hier im Forum? Habe ein Gewerbe und überlege stark den Autobiography mit knapp 75.000 Euro Listenpreis. Bei der 0,5% Besteuerung sind das ja 375 Euro, die als Einnahme verbucht werden müssen. Anzüglich 20% nochmal, sind es dann nur noch 300 Euro plus Mehrwertsteuer. Sehe ich das so richtig? Macht Ihr das auch so? Danke und Grüße!

Besteuerung immer auf den Bruttolistenpreis.

So, nun habe ich die offizielle Aussage erhalten, dass der Lenkassistent in allen Modellen der JLR-Gruppe (mit PIVI/PIVI Pro) auch nicht im MY22 bestellbar sein wird. Wie schon befürchtet liegt es an der Kommunikation zwischen PIVI Pro und Software des Lenkassistenten. Wahrscheinlich wird JLR zum MY23(!!!) das Problem gefixt bekommen. Uiuiui! Na dann „happy JLR Driving“ allerseits! 🙂

Ähnliche Themen

So langsam bekomme ich eine Glaubenskrise...

Okay zum Thema.... gerade hatte ich ein Gespräch mit meinem Elektriker.
Der P300e kann ja wie Landrover schreibt 1phasig bis 7,2kw laden...ist soweit ganz nett.

Problem: die von mir gewünschte Wallbox keba 30 / 22 kW
Kann 1phasig bis 7,2 liefern.
Hausanschluss verträgt eine 35 Ampere Sicherung.

Soweit alles gut......nun der Schock.
In Deutschland ist es 1phasiges laden nur bis 4,6kw machbar wegen dieser berühmten Schieflast.

Was soll denn dann der ganze Käse mit den 7,2kw Bordladern.

Kann mir da einer einer kundige Auskunft geben?

Gibt's eine Möglichkeit (legal) an einem 35Ampere abgesicherten Anschluss mit dickem Kabel den P300e mit 7,2kw zu laden.

An @kilroyjd hast du diese 7,2kw dann wirklich anliegen?
Habe deine PN nochmals genau gelesen.

Hallo Buchener,

diese ominöse Schieflastverordnung ist noch ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert.

Im Wikipedia-Artikel zur Schieflast wird ja recht gut erklärt, was seinerzeit der Sinn und Zweck dieser Regelung war. Es geht hier übrigens nicht um den einzelnen Stromverbraucher sondern um die gesamte Last eines Hausanschlusses.

Auch ist diese Regelung kein allgemeingültiges Gesetz, sondern in den TAB (TechnischAnschlußBedingungen) deines Versorgungnetzbetreibers kann drin stehen, daß am Hausanschluß eine maximale Schieflast von 4kW sein darf, d. h. es geht um Dein ganzes Haus/Wohnung nicht nur um die Ladesäule.

Ich habe meinen Versorgungsnetzbetreiber (der zufällig auch mein Stromlieferant ist) entsprechend angefragt und keinen negativen Bescheid erhalten. Ich wohne in einem MFH mit 7 Wohneinheiten, da ist die Grundlast schon automatisch so hoch, dass die 7,4 kW kein grösseres Problem darstellen.
Trotzdem wird mein Elektriker bei der Installation bzw. Programmierung meiner Wallbox (vermutlich Mitte - Ende April) darauf achten, nicht die schon an stärksten beanspruchte Phase zu benutzen.

Es wollen auch in absehbarer Zeit zwei weitere Miteigentümer sich einen Stromer zulegen und entsprechend auch eine Wallbox montieren. Dann wäre das Problem der Schieflast noch geringer, natürlich muss der Elektriker das im Vorfeld beachten.

Okay, hatte ich auch so verstanden, wobei mich dann die Aussage meines nicht aus der Steinzeit stammenden Elektrikers echt wundert.

Noch ist nichts installiert.

Danke dir, wir werden es hinbekommen.

Nun issa da. Dieses elektrische Dahingleiten ist einfach genial. 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Viel Spaß mit dem neuen.Verbrauch,Elektro sowie Benzin würde mich interessieren.

Sobald ich realistische Werte habe, werde ich’s gerne posten. Bei 108 KM kann ich noch nichts konkretes sagen. 😉 Bin auch sehr gespannt.

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 2. April 2021 um 23:27:52 Uhr:


Viel Spaß mit dem neuen.Verbrauch,Elektro sowie Benzin würde mich interessieren.

Herzlichen Glückwünsch......pass schön auf.

Erst einfahren, dann Verbrauchsmessung.....lach.

Hoffentlich wirst du glücklich mit dem Teilstromer.
Finde den Evoque in Weiss einfach klassisch schön.

Bin mal auf deinen ersten Fahrbericht gespannt, besonders unter dem Hintergrund, dass bisher hier nur über das alte Modelljahr geschrieben wurde.
Dabei wurde die ruckelige fahrweise des Getriebes als ungünstig beschrieben.

Grüße

Danke! 🙂
Also wenn ich nach alten Vorgaben den Benziner einfahren müsste, würde es wahrscheinlich bis zu einem Jahr dauern, bis ich die KM mit dem Benziner erreichen würde. ;-) Ich werde tatsächlich im Alltag fast ausschließlich mit Strom fahren (wollen). Mal sehen wie das klappt. Ich bin bis dato ca. 35 Km mit dem 3 Töpfen gefahren und muss sagen, dass die Geräuschkulisse sehr angenehm ist. Ich gehe auch davon aus, dass das Auto sehr gut gedämmt ist. Beim Schalten ist mir noch nichts negatives aufgefallen. Aber vielleicht ändert sich das noch. Ich werde berichten. Der erhöhte Verbrauch jedenfalls ist hoffentlich nur eine unpassende Momentaufnahme... 11l bei Landstraße - 80/100 Km/h - wären nicht wirklich akzeptabel.
Der Innenraum ist meines Erachtens ein Traum. Ich komme vom alten 2018er Evoque und finde, dass der neue ziemlich viele „Schüppen drauf gelegt“ hat. Nun gut. Bin auch vom SE auf den HSE geswitcht. Und allein schon das Windsor Leder ist mitnichten mit dem genarbten Leder zu vergleichen. Das Lenkrad ist im Vergleich zu meinem alten, aber auch zu dem optisch schönerem (Geschmacksache!) des 2019/20er Modell, toll! Super Bedienbarkeit und gute Haptik insgesamt.
Das PIVI Pro - was soll ich sagen... Zeitgemäß! Endlich. Im Gegensatz zum ICT Welten.
Woran ich mich noch etwas gewöhnen muss, sind die ganzen Helferlein die konstant wegen irgendetwas piepen und bremsen. Beispiel, wenn ich rückwärts auf die Straße fahre, bremst er bereits auf dem Fahrradweg ab, weil auf der Straße Autos sind. 🙄
Hm, was sonst... keine Ahnung. Fragt mich, falls ihr etwas bestimmtes wissen möchtet. 😉
Gruß,
Das O.

P.S.: Diesen werde ich fahren, bis der Lenkassistent wieder verfügbar ist. Sobald der RRE mit diesem verfügbar ist, wird er getauscht. Alle JLR Modelle mit PIVI Pro müssen vorerst auf diesen verzichten.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 2. April 2021 um 23:48:58 Uhr:


Herzlichen Glückwünsch......pass schön auf.

Erst einfahren, dann Verbrauchsmessung.....lach.

Hoffentlich wirst du glücklich mit dem Teilstromer.
Finde den Evoque in Weiss einfach klassisch schön.

Bin mal auf deinen ersten Fahrbericht gespannt, besonders unter dem Hintergrund, dass bisher hier nur über das alte Modelljahr geschrieben wurde.
Dabei wurde die ruckelige fahrweise des Getriebes als ungünstig beschrieben.

Grüße

Herzlichen Glückwunsch, wenn dein Fahrprofil so aussieht wie meins, dann hast du alles richtig gemacht. Fahre mit meinem DS die 100km mit konstant zwischen 25-28 kW. Technik funzt bei mir auch recht ordentlich.

Asset.HEIC.jpg

Thema Verbrauch ist ja von Interesse, daher hier mein Fazit nach 3070 KM. Ich betone Winterverbrauch, da ich ja meinen Ende November bekommen habe und es teilweise bis zu -10 Grad war bei uns. Ich zeichne meine Betankungen Strom wie Benzin in einer App auf, daher exakte Werte für mein Hybrides Fahrprofil:
Benzin 179 l auf 3070 km = 5,83 l/ auf 100 km oder 7,93 €
Strom 599,8 kW/h auf 3070 km = 19,53 kW/h auf 100 km oder 5,43 €

Zum Vergleich, mein D150 Evoque hat im Durchschnitt über die fünf Jahre die ich ihn hatte 7,92 l Diesel auf 100 km verbraucht. Natürlich Sommer und Winter und etwas mehr Autobahn als jetzt. Ich denke durch die wärmeren Temperaturen jetzt wird sich das deutlich nach unten bewegen.

Fast 6l plus knapp 20kWh Strom auf 100Km?
Das ist heftig, auch im Winter.
Fährst du nur Kurzstrecken von 3Km, oder so was in der Art?

Deine Antwort
Ähnliche Themen