Plug-in-Hybrid

Land Rover Range Rover Evoque L538

Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...

Feuer frei! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:

Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.

Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.

Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.

Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.

419 weitere Antworten
419 Antworten

Bei mir nicht, oder bin ich blind - siehe Screenshot

Smileylos
Smileylos-erweitert

Erweiterten Editor nehmen, dann sind sie da. Oder halt zu Fuß eintippen, mache ich nur so. 😉

Zitat:

@cmoss schrieb am 13. November 2020 um 13:26:59 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 13. November 2020 um 12:13:01 Uhr:


Hallo nach Wien

Die können uns gerne unseren RRE II aus Brasilien liefern, wenn das Britsche Empire nicht gewillt ist.
Wäre notfalls sogar mit einem China Evoque zufrieden.

sonnige Grüße

Hi,
aus China geht eh, heißt dann Landwind :-) (wo sind eigentich die Smileys geblieben?)

trübe grüße aus dem Lockdown .....

Sorry hat nichts mit dem Thema zu tun. Aber du sagst lockdown.. dachte in ganz China gibt’s kein Corona mehr... zumindest laut Presse .

Dann mal viel Glück und Gesundheit dir und deiner Familie

Ich bin nicht aus China, sondern nur der Landwind.
Den Lockdown haben wir hier in Ö, ab Dienstag ziemlich komplett und das macht, zusätzlich zum Novemberwetter, schon reichlich trübsinnig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gatmontana schrieb am 6. November 2020 um 20:33:14 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 6. November 2020 um 19:25:43 Uhr:


Hallo Andy,

herzlich Willkommen, bin auf Bilder und erste Erfahrungen gespannt!

Wo lädst du, wie flott geht die DC Ladeleistung?
Welche rein elektische Reichweite bekommt du hin?
Sind die 30-35 km echt das Maximale?

Glückwunsch zum ersten RRE Hybrid hier im Forum.

Wir müssen warten, warten und warten.

Vielen Dank,

Ich lade jetzt (noch) über Haushalts- Steckdose und beigefügten Spezialladekabel. Dauert rund 6 Stunden. Lasse aber eine Wallbox montieren. Wir haben ein Haus, da ist das nicht so problematisch.

Ich muss jetzt mal vollelektrisch fahren um das besser einschätzen zu können, dann berichte ich wie lange er das wirklich kann (Autobahn lasse ich da aber aus). Mix Bundesstraße-Dorf-Stadt ist mein Plan.

Für die Erfahrungen mach ich dann ein eigenes Thema auf, oder? Auch mit schönen Fotos, für morgen ist hier bei uns in Niederösterreich Traum Wetter angesagt.

Hallo nach Niederösterreich und Glückwunsch zum neuen p300e! Ist das Seoul Pearl Silver?
Allzeit gute Fahrt!

Hast du denn schon das PIVI Pro oder das Incontrol?
Das Lenkrad ist ja (glücklicherweise?) noch das „alte“.
Mein Freundlicher hat mir Ende Januar für meinen neuen genannt. Mal schauen ob das tatsächlich klappt...

Lieben Gruß aus Ostwestfalen
Oscar

Hallo Oscar,

Altes Lenkrad = 2020er = Incontrol

Neues Lenkrad gibt's im 21er und dann das hoffentlich störungsfreie Pivi

Du bekommst das neue, schönere mit Tasten versehene Lenkrad und das Pivi.

Frohes Warten

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 21. November 2020 um 16:45:29 Uhr:


Hallo Oscar,

Altes Lenkrad = 2020er = Incontrol

Neues Lenkrad gibt's im 21er und dann das hoffentlich störungsfreie Pivi

Du bekommst das neue, schönere mit Tasten versehene Lenkrad und das Pivi.

Frohes Warten

Grüß Gott der Herr.
Danke für die Antwort. 😉

Lieben Gruß und frohes Warten auch Dir. 😎

Ich kann nur alle Beglückwünschen, die das neue Modell bekommen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich mich nicht über dieses Auto ärgere.

Heute kann ich plötzlich die Heizung (Klima) nicht mehr über die InApp aktivieren, obwohl die Verbindung besteht.

Ständig ist irgend etwas anderes, dass mit der Steuerung nicht funktioniert.

Spiegel Randsteinabsenkung habe ich jetzt schon 3x deaktiviert, jetzt ist sie wieder an.

„Personalisierung“ über Schlüssel ist fehlerhaft, merkt sich Einstellungen nicht oder findet den Schlüssel nicht.

Gestensteuerung der Heckklappe funktioniert nicht.

Navi bleibt Stumm.

Anzeigen im Cockpit wechseln von selbst.

ACC kennt nur 1 oder 0. Dass man sich an das vorausfahrende Fahrzeug auch ohne Notbremsung anpassen kann kennt man bei Landrover nicht.

Sogar CarPlay tut nicht immer was es soll.

Ich kann jetzt schon sagen, so schön das Auto auch ist, nochmal würde ich ihn wohl nicht kaufen. Das mag Kritik auf hohen Niveau sein, bei einem Auto in der Preisklasse darf ich aber erwarten, dass die Systeme auch funktionieren, für die ich viel Geld gezahlt habe.

Na das ist aber wirklich sehr ärgerlich (wobei auch an einem günstigen Wagen Fehler und Störungen nicht sein sollten, das hat nichts mit der "aber meiner Kostete xxxk €" zu tun!!! Nur weil man viel Geld bezahlt bekommt man nicht automatisch weniger Probleme...aber das hatten wir hier schon zu genüge, dazu lass ich weitere Kommentare sein!
-------------------------------------------

Aber zu deinen Problemen....kann es sein, dass der neue Hybrid und die alte Software oder Hardware nicht miteinander können??
Wäre ein Grund für die Heizungsprobleme....gehe davon aus, dass du die Heizung/Vorwärmung meinst, die an der Steckdose hängen aktiviert werden kann?

Gestensteuerung funktioniert wenn mans raus hat ganz gut, wir hatten auch unsere Startschwierigkeiten. Nun funktioniert bei meinem Schuhwerk diese Gestensteuerung zu 99%.
Die Dame nutzt diese Funktion eigentlich nie, da es bei Ihr nicht immer klappt und sie diese Funktion dadurch nicht mag.

Wurde beim Nächsten auch nicht mitbestellt...was wir nicht haben macht keine Probleme.

Zu den anderen Funktionen kann ich wenig sagen, da wir so etwas nicht haben und nicht bestellen.

Da hast Du natürlich recht, aber ich denke es ist normal, dass mit dem finanziellen Einsatz auch der Anspruch steigt.

Für mich war es unfassbar, dass der „modernste“ Ableger mit der ältesten Hard- und Software ausgerüstet wurde. Damit war eigentlich auch überhaupt nicht zu rechnen.

Heizung über Strom, Ja. Hab mehrere Fehlermeldungen bekommen, geheizt hat er dann trotzdem...

Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:

Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.

Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.

Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.

Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.

Sehr gut geschrieben; evoqueSE. Und interessant

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 24. Oktober 2020 um 06:42:43 Uhr:


Ein kleiner Test

https://www.heise.de/.../...er-Discovery-Sport-P300e-PHEV-4935991.html

Nett finde ich den durchaus lobend erwähnen Klang des 3töpfigen Motors.

Dass das maximale Drehmoment bei 2000-2500 Umdrehen anliegend wundert mich etwas bei einem 3zylinder ..... bisschen eng...oder?

Könnte für uns alte Diesel Fahrer aber nett sein, wenn er dann noch wie bisher früh hochschaltet ist dieses geruhsame von uns bevorzugte angenehme Fahren ermöglicht.
Hohe Drehzahlen sind mir ein Grauß

Ich habe gerade den Evoque P300e zum Probefahren. Er geht echt gut ab und der Sound ist ok. Auf jeden Fall klingt der Dreizylinder nicht so angestrengt wie der Vierzylinder im Volvo XC60 den ich auch mal gefahren bin.

Ein paar Sachen irritieren mich - allerdings nach erst 40 gefahrenen Kilometern:

  • 50km elektrische Reichweite könnte hinkommen
  • man kann anscheinend keinen 100% elektrischen Modus erzwingen
  • trotz gleicher elektrischer Leistung (80kW) schien mir der BMW X3 Xdrive 30e besser zu beschleunigen im reinen EV-Modus
  • Motorgeräusch bei mittlerem Autobahntempo war ok
  • Beschleunigung 160-180km/h fühlt sich etwas müde an. Da geht der Leon meiner Frau mit 150PS aus dem 1,4l Vierzylinder besser - ok, der ist auch deutlich leichter.

Übrigens frage ich mich, ob die Kollegen von Heise das Auto auch wirklich selbst gefahren sind. Denn ein adaptives Fahrwerk ist für den Plug-in m.W.n. nicht konfigurierbar...

https://autophorie.de/2020/11/26/range-rover-evoque-p300e-phev-test/

Ein Test mit Video

Was wundert.....hier wird von einem ZF Getriebe gesprochen... dachte dass das 8 Stufen Gerät von Aisin kommt?

Dass die Bremse so gelobt wird.....wurde von den bisherigen Foristen hier nicht ein unharmonisches Fahrgeschaukel angemahnt?

Der Verbrauch und die rein elektische Reichweite wird lobend erwähnt......bezahlte Meinung? Hatte dies von den bisherigen Berichten hier im Forum anders im Ohr!

Verdammt...wie lange ist's noch bis April?

Ganz schön zusammengeschnitten, der Film. Mit dem JLR Werbefilm in Endland 😁
Der Moderator scheint auch das "segeln" nicht zu kennen. Die Qualität des Inhaltes würde ich mal etwas anzweifeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen