Plug-in-Hybrid

Land Rover Range Rover Evoque L538

Moin,
was sagt Ihr zu dem neuen Hybriden?
Taugt das was? Oder ist das ne Modeerscheinung?
Da ich mein Auto mit 1% versteuer, hätte ich in 5 Jahren ungefähr 10k netto gespart. Allerdings fahre ich viel Langstrecke und 30k km im Jahr. Und da wird der Benziner wiederum ne Ecke mehr verbrauchen als mein Diesel.
2 Antriebssysteme in einem Auto, paar Zentner mehr Gewicht und dann downgraden auf 3 Zylinder auf 1,5l Hubraum?
Und läd man die Batterie wirklich immer auf - um wenigstens Kurzstrecken elektrisch zu fahren - oder wird man schnell faul?
Dazu kommt noch, dass mein jetziger Motor, der 240 PS Diesel, ganz hervorragend zu dem Auto passt...

Feuer frei! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, nun gebe ich auch mal wieder meinen Senf dazu nach jahrelanger Pause und heimlichem Mitlesen:

Am 19.11.20 durfte ich nun auch endlich meinen P300e abholen. Bestellt hatte ich im August, der angekündigte Liefertermin wurde fast eingehalten. Probefahren konnte ich bei der Bestellung natürlich nur den RRE II ohne Plug-In-Hybrid, weil es den damals noch nicht gab. Also habe ich auf gut Glück bestellt. Kaufentscheidend war mein Fahrverhalten (sehr viel Kurzstrecke, meinen alten Diesel musste ich wegen dauernder Rußpartikelregeneration immer zwangsweise ausfahren) und der Steuervorteil (0,5 % für private Nutzung des Betriebsfahrzeuges) und natürlich auch der insgesamt geringere Sprit-/Stromverbrauch. Natürlich werden die Vorteile durch den deutlich höheren Anschaffungspreis kompensiert. Ich bischen Neugierde und Spielerei war aber auch maßgeblich für die Kaufentscheidung.

Der erste Eindruck: Deutlich verbessertes Fahrwerk, sehr viel besser gefedert, um Welten besser als im alten. Das Design: vielleicht schicker, insb. die Heck- und Frontpartie, aber meinen alten mochte ich doch immer noch gerne, auch nach 5 Jahren. Innenraum: etwas hochwertiger, aber teilweise unpraktischer, was die Ablageflächen angeht (Mittelkonsole & Handschuhfach). Schlecht: Inzwischen gibt es keine ausführliche gedruckte Bedienungsanleitung mehr, sondern nur noch online bzw. als App. Im Buch habe ich immer gerne rumgestöbert, ich mag eher gedruckte Werke. Jetzt gibt es nur noch eine Kurzanleitung. Im Gegensatz zu meinem alten (MJ2016) ist die gesamte Elektronik (Navi, Bordcomputer usw.) deutlich verbessert worden, wenngleich ich den Beschwerden von "gatmontana" teilweise beipflichten muss. Aber so schlimm ist es nach meinem Empfinden nicht. Ich glaube, viele der beschriebenen Probleme sind auf falsche Systemeinstellungen zurückzuführen. Im Einzelnen kann ich darauf später mal gesondert eingehen.

Nun zum Motor: Richtig treten konnte ich ihn natürlich noch nicht. Laut (online-) Anleitung soll man ihn 3.000 km einfahren. Beim MJ2016 wurde mir noch gesagt, dass ein Einfahren moderner Motoren nicht mehr erforderlich sei. Im reinen Strom-Modus soll ich angeblich so ca. 50 km an Reichweite haben, gefühlt ist es aber weniger. Ich muss das in den nächsten Wochen nochmal genauer testen. Beim 1. Aufladen der fast leergesogenen Batterie hat er ca. 3 Stunden bei einphasiger Ladung gebraucht. Laut Drehstromzähler sind genau 15 kw/h für den Ladevorgang verbraucht worden. Passt ja für einen 15 kw Akku. Ja, leider kann der Evoque nur einphasig laden, obwohl ich ihm extra eine 11kw Wallbox (Heidelberg HomeEco) gekauft habe. Mit Gleichstrom soll er jedoch 32 kw ziehen und wäre nach 30 min fast aufgeladen. Leider gibt es kaum Gleichstrom-Tankstellen.

Das war nur auf die schnelle mein 1. Bericht.

419 weitere Antworten
419 Antworten

Gibt’s nicht erst ab 60 km e Betrieb auch die Föderung von Mama Merkel?

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 7. November 2020 um 19:30:25 Uhr:


Hat der Wagen theoretisch nicht über 60km? Traut nicht mal der Softwareprogrammierer der Werbung?

Wenn er voll geladen ist zeigt er 65 an, wenn ich mich nicht irre.

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 8. November 2020 um 18:04:20 Uhr:


Gibt’s nicht erst ab 60 km e Betrieb auch die Föderung von Mama Merkel?

Guggschd du....... Quelle BAFA:
--------------start-------------

Bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2021 beträgt diese elektrische Mindestreichweite 40 Kilometer, bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 beträgt sie 60 Kilometer und bei Anschaffung nach dem 1. Januar 2025 beträgt diese 80 Kilometer.
------------------ende----------

Die Hybridkisten müssen dies auf dem Papier und in einem unrealistischen Test Nachweisen

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. November 2020 um 19:12:36 Uhr:



Zitat:

@Stopsocke schrieb am 8. November 2020 um 18:04:20 Uhr:


Gibt’s nicht erst ab 60 km e Betrieb auch die Föderung von Mama Merkel?

Guggschd du....... Quelle BAFA:
--------------start-------------

Bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2021 beträgt diese elektrische Mindestreichweite 40 Kilometer, bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 beträgt sie 60 Kilometer und bei Anschaffung nach dem 1. Januar 2025 beträgt diese 80 Kilometer.
------------------ende----------

Die Hybridkisten müssen dies auf dem Papier und in einem unrealistischen Test Nachweisen

Habe jetzt mal nachgesehen was die App anzeigt:

.jpg
Ähnliche Themen

https://www.autoflotte.de/.../...in-hybrid-schnell-weiter-2680062.html

wieder mal ein Test, der kein echter Fahrbericht ist.

Hallo Zusammen,

um noch mal kurz auf das Thema Förderung zurück zu kommen...

Hat schon Jemand die Förderung beantragt, oder anders gefragt, geht aus dem Kauf/Leasingvertrag eindeutig hervor das der Herstelleranteil an der Förderung geleistet wurde.
Wie schaut das dann auf dem Vertrag aus?

Das ist ja nicht ganz unwesentlich, damit die komplette Förderung überhaupt ausbezahlt wird.

Der ein oder Andere wird die Förderung ja sicherlich in die Anzahlung mit rein genommen haben :-) wäre blöd wenn die dann selbst zu zahlen ist ;-) und nicht vom Bund übernommen wird....

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. November 2020 um 19:12:36 Uhr:


Bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2021 beträgt diese elektrische Mindestreichweite 40 Kilometer, bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 beträgt sie 60 Kilometer und bei Anschaffung nach dem 1. Januar 2025 beträgt diese 80 Kilometer.
------------------ende----------

Die Hybridkisten müssen dies auf dem Papier und in einem unrealistischen Test Nachweisen

Hi

Vielleicht noch etwas meiner Erfahrung mit Schrittmotoren, wie zB. die Nema17. Die E-Antriebe in den Fahrzeugen sind auch Schrittmotoren, wenn auch sicherlich komplexer.

Spannend find ich, dass der Stromverbrauch mehr oder weniger immer gleich hoch ist, egal ob das Ding nun 1'000 oder 10'000 Umdrehungen pro Minute macht. Bei einem Verbrennungsmotor hat es enorme Unterschiede, ob jetzt 1'000 oder 6'000 mal Kraftstoff pro Minute eingespritzt wird, beim E-Motor spielt die Drehzahl keine Rolle.

Einzig wenn der Widerstand grösser wird um die entsprechende Drehzahl zu halten, steigt auch der Stromverbrauch. Der Widerstand dürfte beim Anfahren, Bergauf und bei hohen Geschwindigkeiten einen grösseren Einfluss haben. Somit ist die unterschiedliche Reichweite nach meiner Interpretation hauptsächlich von der Batterie abhängig.

Ich bin schon gespannt, ob ab 1.1.2021 von der EU rund 10% Einfuhrzoll eingehoben wird, wenn es bis dahin kein Abkommen mit GB gibt. Ob JLR das schluckt wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

@gatmontana schrieb am 9. November 2020 um 02:02:29 Uhr:



Habe jetzt mal nachgesehen was die App anzeigt:

Bedenke aber auch die 5° Außentemperatur, da singt ja bei jedem E-Fahrzeug die Reichweite.

Zitat:

@cmoss schrieb am 12. November 2020 um 12:17:23 Uhr:


Ich bin schon gespannt, ob ab 1.1.2021 von der EU rund 10% Einfuhrzoll eingehoben wird, wenn es bis dahin kein Abkommen mit GB gibt. Ob JLR das schluckt wage ich zu bezweifeln.

Ab dann halt nur mehr einen Defender oder andere in der Slowakei gebaute JLR Produkte kaufen. 😉

Was alles wird von JLR in der Slowakei gebaut? Weißt du das?

https://en.wikipedia.org/wiki/Jaguar_Land_Rover_Slovakia

Discovery und Defender

Zitat:

@cmoss schrieb am 12. November 2020 um 12:17:23 Uhr:


Ich bin schon gespannt, ob ab 1.1.2021 von der EU rund 10% Einfuhrzoll eingehoben wird, wenn es bis dahin kein Abkommen mit GB gibt. Ob JLR das schluckt wage ich zu bezweifeln.

Hallo nach Wien,

ich kann dir nur mit 100% Sicherheit sagen, wers nicht schluckt😁
(wäre auch nett, wenn die 16% MwSt in Germany noch länger blieben und es nicht gleich auf 23% hochgeht)

Die können uns gerne unseren RRE II aus Brasilien liefern, wenn das Britsche Empire nicht gewillt ist.
Wäre notfalls sogar mit einem China Evoque zufrieden.

sonnige Grüße

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 13. November 2020 um 12:13:01 Uhr:



Zitat:

@cmoss schrieb am 12. November 2020 um 12:17:23 Uhr:


Ich bin schon gespannt, ob ab 1.1.2021 von der EU rund 10% Einfuhrzoll eingehoben wird, wenn es bis dahin kein Abkommen mit GB gibt. Ob JLR das schluckt wage ich zu bezweifeln.

Hallo nach Wien

Die können uns gerne unseren RRE II aus Brasilien liefern, wenn das Britsche Empire nicht gewillt ist.
Wäre notfalls sogar mit einem China Evoque zufrieden.

sonnige Grüße

Hi,
aus China geht eh, heißt dann Landwind :-) (wo sind eigentich die Smileys geblieben?)

trübe grüße aus dem Lockdown .....

Zitat:

@cmoss schrieb am 13. Nov. 2020 um 13:26:59 Uhr:


(wo sind eigentich die Smileys geblieben?)

Wieso? Sind doch alle da, musst du nur verwenden. 😉 😛 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen