Pleuellagerschaden TDI ARL

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bin gestern nach 350 km von München von der Autobahn runtergefahren und habe ein unschön klingendes Geräusch aus dem Motorraum vernommen.. war dann heute beim freundlichen VW Händler und der teilte mir seine vorläufige Diagnose mit: Pleuellagerschaden 🙁

Auch wenn die genaue Diagnose noch bis Montag aussteht, kann man wohl jetzt schon sagen es wird mind. mal teuer!!

Ich hab zwar einen Abt-Chip drin aber fahre eigentlich überwiegend sehr zurückhaltend - Autobahnvollgasfahrten kommen bei mir höchst selten vor..

Meine (zugegebenermaßen laienhafte) Frage ist jetzt:

Kann es einen Zusammenhang zwischen dem Austausch des Zweimassenschwungrads und der Kupplung vor gut einem Monat und dem jetzt relativ plötzlich auftretenden Schaden geben?
Mir fiel kurz nach dem Wechsel bereits ein ab und zu vorkommendes Klappergeräusch auf, habe da aber eher noch auf die Hydrostößel getippt und jetzt nach den paar verhalten gefahrenen Kilometern auf der Autobahn klingt das Auto plötzlich wie ein Traktor..

Möchte dazu gern mal Eure Meinung hören..

Gruß

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


@Laurin:
In welcher Verbindung steht dieser Freilauf der LiMa mit der Kurbelwelle oder deren Schaden?

http://www.motor-talk.de/.../...-arl-1-zyl-setzt-aus-t2674363.html?...

Hallo Cabrioracer-Tr,

das Geräusch konnte der Themenstarten nicht klar lokalisieren bzw. beschreiben.

Selbst der Freundliche lag mit seiner Diagnose anscheinend fehl.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, das die Geräusche bei defektem Freilauf sehr subtil sind.

Obwohl der Defekt am PD-Diesel üblich ist,

hat es in meinem Fall etwas gedauert bis die Schadensursache erkannt wurde.

Kann nicht mit Bestimmtheit sagen

ob und wie sich Schwingungen vom Flachriemenspanner auf Nebenaggregate,

den Zahnriemen-Ventiltrieb übertragen können.

Jedoch kann bei der kM-Leistung ein Defekt am Freilauf nicht ausgeschlossen werden.

Abgeschliffene Nockenwelle
Da die Leistung über die Abstufung der PD-Elemente (Einspritzvolumen) erfolgt,
sind wohl viele Nockenwellen beim 1,9TDI-PD gleich. 🙄
Anscheinend ist nur die E-A-Ventilsteuerung, wenn das Long-Life 3 Ölwechselintervall gefahren wird, betroffen.

Vor der Reparatur und nach der Reparatur würde ich den Motor spülen,
den der Abrieb von den Nocken ist im µm Bereich und filtergängig.
Dadurch zirkulieren viele Partikel aus dem Abrieb im Motor.
Als Spülöl würde ich das Pentosynth HC 5W-40 nehmen.
Das hat die Freigabe VW 505.01-2005.
Und ist preiswert, 5 Liter 26Euro, 10Liter 44Euro frei Haus. moto -oel-guenstig.de
http://shop.ebay.de/?...
Man beachte die Viskositätswerte bei 40°C und 100°C.

Unser AXR-PD/2003 hat nun auch schon über 210.000kM gelaufen.
Direkt nach dem Kauf (67tkM) auf verkürztes Ölwechselintervall (10.000km) umgestellt.
Wenn es ein Fertigungsfehler an der Nockenwelle ist,
denke ich, wird uns das gleiche Schicksal, nur etwas später ereilen. 😠

Bis jetzt läuft er noch, mit obigem Öl mühelos V-Max. 😎

Gruß

Nochmal Hallo zusammen,

ich werde mein Auto jetzt reparieren lassen, Nockenwelle und Stößel könnte ich zusammen für ca. 330 EUR bekommen, sehr akzeptabler Preis wie ich finde..

Gibt es neben Nockenwelle und Hydrostößel noch andere Sachen die man gleich mit machen könnte wenn der Kopf schon mal runter muss?
Ich hatte so daran gedacht, evtl. die PD-Elemente mal reinigen zu lassen..

Gruß und Dank für Euren Input

Zitat:

Original geschrieben von Lobos84



Gibt es neben Nockenwelle und Hydrostößel noch andere Sachen die man gleich mit machen könnte wenn der Kopf schon mal runter muss?
Ich hatte so daran gedacht, evtl. die PD-Elemente mal reinigen zu lassen..

Gruß und Dank für Euren Input

Die Pumpe-Düse-Elemente verkoken innerlich mit der Zeit.

Der Diesel der als Leckage, im/am Ringspalt des Druckkolbens verdieselt/entsteht

wird als Schutzmaßnahme über einen Luft-Kühler in den Tank zurück geführt.

Der Dieselrücklaufkühler ist unterm Wagenboden beim Fahrersitz montiert.

Hatte einmal die Kraftstoffvorförderpumpe defekt,
mitten auf der Kreuzung ist er verreckt,
weil der verkokte Diesel im Kraftstoffsystem überall abgelagert war.
Der Filter für dieses Baujahr 2003 war noch in Klorollentechnik.
Meiner Meinung nach, für Pumpe-Düse mit ungenügendem Abscheidegrad,
tribologisch gesehen, Filterkonzept und konstruktive Auslegung zum Schaden des Kunden.

Mit Abschleppen, ca. 500 Teuronen waren wir dabei.

Deshalb fahre ich nun seit langem Diesel mit 2-Takt-Öl.
Immer 0,3 Liter 2-Takt-Öl gebe ich beim Nachtanken zu.
Seit über 150.000 kM bis heute keine Probleme.
Denke die PD-Elemente sollten innerlich sauberer sein.
http://shop.ebay.de/?...

http://www.ctr-motorsportshop.de/.../start.aspx?shopid=38579
2 Taktöle, Straße 5Liter 20Euro frei Haus.

Wie auch immer alles Deine Entscheidung.
Aber wie auch immer Du dich entscheidest,
lass von Dir hören was das gekostet hat.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen