1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Plane Astrakauf 1,4l Caravan - Tips?

Plane Astrakauf 1,4l Caravan - Tips?

Opel Astra F

Aloha Board...

Da mein Vater letzte Woche starb, und jetzt durch den Wegfall der Steuerbefreiung der Mercedes w124
für meine Mutter noch teurer werden würde möchte ich ihr gern in absehbarer Zeit einen
Astra F Caravan hinstellen.. Der Wagen wird eh nur ein bis zweimal die Woche für max. 5km zum
Einkaufen genutzt. Da wird ein 1,4'er Astra sicher die Hälfte verbrauchen von einem 230'er Benz
mit Automatik. Zudem würden wir geschätzt einmal im Jahr vielleicht damit in den Urlaub fahren..

Ich schraube meine Autos seit jeher selber, daher plane ich einen sehr niedrigeren Kaufpreis.
Ich hab schon welche mit knapp 400 Euro gesehen mit 180.000km.. Neuen Reifen, ein Jahr Tüv..

Bevor ihr jetzt schreibt - investier lieber mehr, sonst steckst du voll rein - ich traue mir zu
größere Defekte schon bei der Fahrzeugbesichtigung zu finden, der Rest kann dir auch bei
einem mit (vielleicht gefaketen) 10.000km passieren.. Ich kaufe und repariere jetzt meine
Autos seit 20 Jahren und verfüge auch über ein Schutzgasschweißgerät..
(Beim Astra F eine vielleicht gar nicht schlechte Einrichtung.. 😉 )

Nuja, worauf ich hinauswill.. Was sind so die bekanntesten Maläste des Astra F, speziell
der 60ps - Maschine.. Kupplung und Getriebe prüfe ich oberflächlich eh vor dem Kauf..
Ich hab vor ein paar Jahren mal einen Calibra kaufen wollen, da waren bei zweien die
ich mir angesehen hab die Kolbenringe platt (schossen den Peilstab raus beim Lauf)..
Ist das auch etwas das beim 1,4'er öfters vorkommt?

Ich danke euch schonmal für Antworten..

Gruß, Maik

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Hab jetzt einen 93'er 1,6'er 55kw im Auge...
Welche Euro-Einstufung kann der haben - serienmäßig? Euro1 oder?

Vorsicht bei den Vorfacelift-Modellen (bis Modelljahr 94, abzulesen aus der Fahrgestellnummer).

Die VFL-Modelle sind rosttechnisch deutlich stärker betroffen als die FL-Modelle!

Mit Rost hab ich eigentlich nich so das Problem, da es eh kein Showcar wird, sondern ein daily-driver..
Zudem kann ich Rostschäden selbst bewerten und beseitigen..

Nur Euro2 müsste ich schon haben, notfalls durch nen Minikat.

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Mit Rost hab ich eigentlich nich so das Problem, da es eh kein Showcar wird, sondern ein daily-driver..
Zudem kann ich Rostschäden selbst bewerten und beseitigen..

Nur Euro2 müsste ich schon haben, notfalls durch nen Minikat.

dann greif zum:

x16sz 71 ps und D3
x16szr 75 Ps und D3
x16xel 101 Ps und D3
liegen alle bei 108 € steuern im jahr, was du eben günstig findest

Also bei so einem "Brot und Butter"-Auto würde ich vom 16V eher absehen. Schon allein der Zahnriemenwechsel, der alle 4 Jahre/60tkm fällig ist und dann auch noch teurer ist beim 16V.

Da würde ich X16SZR oder X16SZ als Favoriten sehen.

Vorteil gegenüber einem umgerüsteten C16NZ ist noch die elektronische Zündverteilung, welche weniger anfällig als die alten Verteiler sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Also bei so einem "Brot und Butter"-Auto würde ich vom 16V eher absehen. Schon allein der Zahnriemenwechsel, der alle 4 Jahre/60tkm fällig ist und dann auch noch teurer ist beim 16V.

Da würde ich X16SZR oder X16SZ als Favoriten sehen.

Vorteil gegenüber einem umgerüsteten C16NZ ist noch die elektronische Zündverteilung, welche weniger anfällig als die alten Verteiler sind.

190€ komplett, wapu, riemen, spannrolle, thermostat und arbeitszeit finde ich nicht teuer

Ich sag ja auch teuRer (als beim 8V). Vor allem, weil doppelt so oft fällig.

Moin!
Da die Chanche einen guten X16XEL zu bekommen eher klein ist würde ich den auch nicht mit deutlich über 10 Jahren auf dem Buckel kaufen. Also lieber SZ oder SZR, auch wenn das Thermostat dort völlig beknackt verbaut ist, das dürfte das kleinere Übel sein.
MFg Ulf
P.S. auch wenn ich den XEL über 9 Jahre hatte, bei moderatem Ölverbrauch.

hi, wegen Versicherung kannste ja im Internet bei verschiedenen Portalen vergleichen welcher da günstiger ist, dann weiß du es ganz genau!

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Ich sag ja auch teuRer (als beim 8V). Vor allem, weil doppelt so oft fällig.

die 8V haben genauso ein Wechselintervall von 4J/60tkm

Da kann man jetzt wieder das streiten anfangen. Ich sage nein.

Offiziell gilt das 120tkm/8Jahre Intervall nur für den X16SZR ab MJ 97.

Opel hat Mitte 96 das Zahnriemenwechselintervall für alle Modelle ab Modelljahr 97 auf 120 tkm / 8 Jahre erhöht.

Grund waren wohl interne Tests der Qualität der eingesetzten Riemen. Dummerweise hat sich aber gezeigt, dass sie bei den 16V aber durchaus ab und zu mal NICHT so lange gehalten haben.

Opel hat daraufhin zurückgerudert und alle Motoren mit 4-Ventil-Technik (4Z 16V, 6Z 24V) wieder zurückgestuft.

Daher kommt die komische Geschichte, dass z.B. der X16SZ offiziell alle 60 tkm / 4 Jahre dran ist, obwohl der Riementrieb identisch mit dem des X16SZR ist. Hat man jedoch einmal den alten originalen Riemen ausgetauscht, durch eine neue "stabilere" Ausführung des Zahnriemens (also eben eines ab MJ 97 hergestellten), so kann man den X16SZ also wie einen X16SZR ab MJ97 einstufen.

 

In der Praxis halten die Riemen bei den 1.6er 8Vs aber eh ewig. Bei meinem CC (X16SZR) habe ich den Riemen erstmalig nach 140 tkm / 9 Jahren getauscht (dann natürlich mit Wapu und Thermostat). Der sah immer noch gut aus und hätte sicher noch ne Weile gehalten.

 

Beim 16V würde ich das nicht machen!

Beim X16SZ bzw X16SZR passiert ja auch nix wenn der Riemen reisst.

Beim 16V sind mit Sicherheit ein paar Ventile krumm

Zitat:

Original geschrieben von gsi caravan


Beim X16SZ bzw X16SZR passiert ja auch nix wenn der Riemen reisst.

Beim 16V sind mit Sicherheit ein paar Ventile krumm

die hauen auch beide auf die ventile, haben es schon zu oft gehabt das beim riß doch mehr passiert ist.

kannst es gerne probieren mit deinem motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen