Plane Astrakauf 1,4l Caravan - Tips?
Aloha Board...
Da mein Vater letzte Woche starb, und jetzt durch den Wegfall der Steuerbefreiung der Mercedes w124
für meine Mutter noch teurer werden würde möchte ich ihr gern in absehbarer Zeit einen
Astra F Caravan hinstellen.. Der Wagen wird eh nur ein bis zweimal die Woche für max. 5km zum
Einkaufen genutzt. Da wird ein 1,4'er Astra sicher die Hälfte verbrauchen von einem 230'er Benz
mit Automatik. Zudem würden wir geschätzt einmal im Jahr vielleicht damit in den Urlaub fahren..
Ich schraube meine Autos seit jeher selber, daher plane ich einen sehr niedrigeren Kaufpreis.
Ich hab schon welche mit knapp 400 Euro gesehen mit 180.000km.. Neuen Reifen, ein Jahr Tüv..
Bevor ihr jetzt schreibt - investier lieber mehr, sonst steckst du voll rein - ich traue mir zu
größere Defekte schon bei der Fahrzeugbesichtigung zu finden, der Rest kann dir auch bei
einem mit (vielleicht gefaketen) 10.000km passieren.. Ich kaufe und repariere jetzt meine
Autos seit 20 Jahren und verfüge auch über ein Schutzgasschweißgerät..
(Beim Astra F eine vielleicht gar nicht schlechte Einrichtung.. 😉 )
Nuja, worauf ich hinauswill.. Was sind so die bekanntesten Maläste des Astra F, speziell
der 60ps - Maschine.. Kupplung und Getriebe prüfe ich oberflächlich eh vor dem Kauf..
Ich hab vor ein paar Jahren mal einen Calibra kaufen wollen, da waren bei zweien die
ich mir angesehen hab die Kolbenringe platt (schossen den Peilstab raus beim Lauf)..
Ist das auch etwas das beim 1,4'er öfters vorkommt?
Ich danke euch schonmal für Antworten..
Gruß, Maik
41 Antworten
Danke schonmal für eure Beiträge..
Besonders solche für und wider Argumente wie von Astra-Diesel wollte ich lesen!
Meint ihr echt der 1,6'er verbraucht weniger als der 1,4'er?
Zum Benz..
Der Wagen ist ein 86'er Baujahr, und selbst da wir ihn lieben ist der Zustand nicht
so gut, Rost an den hinteren Radläufen und am Heck..
Er ist jetzt 11 Jahre in der Familie, gekauft hatte ich ihn damals, und auch
seitdem gepflegt und geschweißt..
Wir müssen allerdings auf jeden Cent schauen aktuell..
Und ich hoffe das sich ein "kleineres" Auto dann doch rechnet.
Immerhin hat der Benz Euro null und kostet schon allein 350 Euro
Steuern, und in der Versicherung ist der Astra sicher auch günstiger.
der 1,4 braucht mehr spritt wie ein 1,6 bei dem gewicht und fahverhalten, gerade beim fahren in der stadt.
für die fahrt in den urlaub gerade ausreichend mit 75 ps da währe der mit 100 ps schon deutlich besser.
ich selbst kenne den unterschiedt zwischen dem x16szr und dem x16xel da ich beide habe.
der xel läßt sich in der stadt und auf der bahn deutlich bequemer und ruhiger fahren, beim szr schaltet man deutlich öfters runter weil die leistung fehlt.
steuern bei beiden 108€
schau ob du nen 16Si (C16SE) bekommst, ist für mich der Ideale Motor, und Läuft und Läuft und......
Zitat:
Original geschrieben von gsi caravan
Behalt den Benz. Der 124 ist eines der besten Fahrzeuge die Daimler
je gebaut hat - frag mal die Taxifahrer, die heulen alle ihren 124er nach.
falsch, der 124er war anfangs die größte möhre und nur im eimer, nicht umsonnst sind damals 100te TAXI Fahrern bei Mercedes vors Werkstor gerollt, weil sie den 123er wieder haben wollten ! (deshalb wurde aus 124 dann "E" )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Danke schonmal für eure Beiträge..
Besonders solche für und wider Argumente wie von Astra-Diesel wollte ich lesen!
Meint ihr echt der 1,6'er verbraucht weniger als der 1,4'er?Zum Benz..
Der Wagen ist ein 86'er Baujahr, und selbst da wir ihn lieben ist der Zustand nicht
so gut, Rost an den hinteren Radläufen und am Heck..
Er ist jetzt 11 Jahre in der Familie, gekauft hatte ich ihn damals, und auch
seitdem gepflegt und geschweißt..Wir müssen allerdings auf jeden Cent schauen aktuell..
Und ich hoffe das sich ein "kleineres" Auto dann doch rechnet.
Immerhin hat der Benz Euro null und kostet schon allein 350 Euro
Steuern, und in der Versicherung ist der Astra sicher auch günstiger.
der 1,4 ist zu klein von daher braucht er mehr spritt wie ein 1,6 am besten einen x16sz (71ps) oder x16szr (75ps) die steuer ist bei den c-motoren ohne umrüstung (minikat / kaltlaufregler) auch minimal höher E1 oder E2 zu D3.
außer du kannst kostenneutral umrüßten
bei der versicherung wirst du kaum einen unterschied merken zum benz
Okay, dann ist schonmal der 1,6'er angepeilt..
Hat der Astra nicht Typenklasse 16? ich meine der Benz hat 23.... Wird eh nur Haftpflicht-Versichert...
Moin
Ich muss nochmal kurz nachlegen:
Ein substanziell guter und gepflegter Astra mit "leider" nur dem 14er Motor ist auf jeden Fall besser als ein rostiger und womöglich verbastelter 16er.
Wenn einem der 14er absolut missfällt kann auch der 16er Motor schnell mal nachgerüstet werden.
Ich würd in der Suche den Motor ausklammern, es gibt auch tolle 20er Motoren die ihrerseits wiederum kaum mehr fressen als der 16er...aber schon etwas Spass machen!😁
Das ist wie Lego für Erwachsene🙂
Die Karosse und der technische Allgemeinzustand muss Priorität haben.
Viel Glück bei der Suche!
Gruss Willy
Schau mal auf http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html?ref=typklasse
da kannst du das nachsehen.
In der HP ist beim Astra von 16 bis 22 alles dabei, je nach Karosserievariante und Motorisierung.
Grundsätzlich sind die Caravans aber günstiger als Fließheck oder Stufenheck.
Zitat:
Original geschrieben von 121Troll
falsch, der 124er war anfangs die größte möhre und nur im eimer, nicht umsonnst sind damals 100te TAXI Fahrern bei Mercedes vors Werkstor gerollt, weil sie den 123er wieder haben wollten ! (deshalb wurde aus 124 dann "E" )Zitat:
Original geschrieben von gsi caravan
Behalt den Benz. Der 124 ist eines der besten Fahrzeuge die Daimler
je gebaut hat - frag mal die Taxifahrer, die heulen alle ihren 124er nach.
falsch - dann frag die Taxifahrer mal heute - C Klasse oder E Klasse (210)
bereiten massiv mehr Probleme als der gute alte 124er
Zitat:
Original geschrieben von gsi caravan
falsch - dann frag die Taxifahrer mal heute - C Klasse oder E Klasse (210)Zitat:
Original geschrieben von 121Troll
falsch, der 124er war anfangs die größte möhre und nur im eimer, nicht umsonnst sind damals 100te TAXI Fahrern bei Mercedes vors Werkstor gerollt, weil sie den 123er wieder haben wollten ! (deshalb wurde aus 124 dann "E" )
bereiten massiv mehr Probleme als der gute alte 124er
Die Lieferzeiten beim neuen W123 wuchsen sogar noch auf bis zu drei Jahre an, was dazu führte, dass für Kaufverträge für Neuwagen teilweise mehr als DM 5.000,– über Listenpreis bezahlt wurde, um schneller an das begehrte Modell zu kommen. Auch Jahreswagen wurden vielfach mit Preisaufschlägen weiterverkauft. Das hat sich in der westdeutschen Automobilgeschichte bei Großserienfahrzeugen bis heute nicht wiederholt.
Den großen Erfolg der Baureihe zeigt auch die Tatsache, dass der Mercedes W123 als einziges Fahrzeug den VW Golf in einem Kalenderjahr von Platz 1 der Zulassungsstatistik der Bundesrepublik verdrängen konnte; 1980 erreichte der W123 202.252 Zulassungen, der Golf nur 200.892.
Quelle: Wikipedia !
Hab jetzt einen 93'er 1,6'er 55kw im Auge...
Welche Euro-Einstufung kann der haben - serienmäßig? Euro1 oder?
ich würd die Finger von den alten (vor Facelift) lassen,
Ab Modell 95 haben sie Doppelairbag serienmäßig und meist auch weniger Problem mit Rost (Federbeinaufnahme hinten, Seitenwand um den Tankdeckel herum etc)
kauf dir einen 97 oder 98 er 1,6 mit 55 kw die haben D3 und gibts auch schon für unter 1000 euros und meist haben die auch noch ABS etc
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Hab jetzt einen 93'er 1,6'er 55kw im Auge...
Welche Euro-Einstufung kann der haben - serienmäßig? Euro1 oder?
euro 2 und mit nachrüßtung auch d3, die nachrüstung ist eigentlich nicht selten
Nein, 93er 55 kW ist ein C16NZ und Euro1.
Nur mit Umrüstung Euro2 oder D3.
93 gab es auch schon den X16SZ mit Euro 2/D3, der hat aber nur 52 kW
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Nein, 93er 55 kW ist ein C16NZ und Euro1.Nur mit Umrüstung Euro2 oder D3.
93 gab es auch schon den X16SZ mit Euro 2/D3, der hat aber nur 52 kW
na gut