Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019
Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.
Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.
Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.
Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:
Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch
Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.
294 Antworten
Das mit der Toleranz habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Aber die Diskussion über die Konkurrenz wird (hier) bisweilen unsauber betrieben. Man muss dazu immer den Entwicklungsstand des Wagens berücksichtigen. Der PA2 kam IMHO vor 2 1/2 Jahren heraus. Ich kenne keinen ABM, der in 2016 schon deutlich weiter war. Die "besseren Systeme" sind idR. Erst danach auf den Markt gekommen (Tesla aussen vor). Das ist ganz normal, dass dann in dieser sehr dynamischen Entwicklung, wie Fahrzeugautonomie, schon ein Entwicklungsquartal ein Feature mehr bringt.
Was das Aussteigen angeht, ist das schon diskutiert und es bleiben die Meinungen zwischen "unsäglich" und "konsequent".
Der A4 B9 ist 2015 rausgekommen, und hat die Funktionalität des PA2 bis jenseits der 200km/h 😉
(plus erweiterte Funktionalität durch die Integration der Navigationsdaten, wie selbstständiges Bremsen vor Kreisverkehren oder Kreuzungen, Wegnehmen von Gas wenn ein Gefälle bevorsteht, etc.)
@StefanLi
Der Volvo hält die eingestellte Geschwindigkeit in einem größeren Toleranzbereich als andere Hersteller. Wenn ich zB 135Km/h einstelle läuft der Wagen ohne Probleme im Gefälle auf der BAB aus dem PA2 Bereich. Das haben andere Hersteller einfach besser im Griff. Dort sind 135 auch bei Gefälle auf der BAB auch 135Km/h (+/-3) und nicht über 140Km/h. Viele Grüße Tipo21
Was ich nur zum Ausdruck bringen wollte ist, das andere Hersteller zwar schon mehr möglich machen, sie aber nicht unbedingt sicherer sind. "Die beste Sicherung sitzt immer zwischen zwei Ohren".
Auch solche Features wie Integration des Navigationssystems in das PA2 kann fehlerbehaftet sein. Nicht umsonst sieht man bei neuen Kreisverkehr-Inseln öfters mal Fahrspuren. Die Geschäftsführer in ihren Dienst-Audis, die einem auf der BAB im Nacken sitzen, vertrauen auch auf den "Vorsprung durch Technik". Im Grunde genommen tun sie aber nichts anderes wie die Nötigung andere Verkehrsteilnehmer. Wenn man dann noch im Rückspiegel sieht, wie sie dabei noch auf dem Smartphone rumtippen, wird zumindesten mir Angst und Bange.
PS: Ich nehme jetzt mal speziell diesen Typus von Fahrer als Beispiel, möchte es aber nicht an der Automarke festgemacht wollen wissen. Ich kenne allerdings Einen diesen Typus, der seinen Audi auf Grund des festen Vertrauens auf seine Assistents-Systeme genau das mit der Verkehrsinsel passiert ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chris_mt schrieb am 17. Februar 2019 um 12:13:50 Uhr:
Der A4 B9 ist 2015 rausgekommen, und hat die Funktionalität des PA2 bis jenseits der 200km/h 😉
(plus erweiterte Funktionalität durch die Integration der Navigationsdaten, wie selbstständiges Bremsen vor Kreisverkehren oder Kreuzungen, Wegnehmen von Gas wenn ein Gefälle bevorsteht, etc.)
... und auch dieses System ist nicht frei von Fehlern, wie ein Blick ins B9-Forum zeigt. Durch die Verarbeitung der Navi-Daten kommen noch welche dazu, die der PA nicht hat. Es sind eben nur Assistenten, keine Chauffeure.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 17. Februar 2019 um 15:52:23 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 17. Februar 2019 um 12:13:50 Uhr:
Der A4 B9 ist 2015 rausgekommen, und hat die Funktionalität des PA2 bis jenseits der 200km/h 😉
(plus erweiterte Funktionalität durch die Integration der Navigationsdaten, wie selbstständiges Bremsen vor Kreisverkehren oder Kreuzungen, Wegnehmen von Gas wenn ein Gefälle bevorsteht, etc.)... und auch dieses System ist nicht frei von Fehlern, wie ein Blick ins B9-Forum zeigt. Durch die Verarbeitung der Navi-Daten kommen noch welche dazu, die der PA nicht hat. Es sind eben nur Assistenten, keine Chauffeure.
Grüße vom Ostelch
Mit PA3 kommt auch eine gewisse abhängig der Navi Daten, so wird beim V60 T8 der Einsatz des Hybridantriebes gemäss der eingegebenen Route geregelt. Ausprobieren konnte ich es noch nicht, steht aber so im Handbuch. Die Lenkunterstützung soll auch verbessert sein, dazu braucht es auch erst einige Vergleichs Kilometer.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 17. Februar 2019 um 15:59:04 Uhr:
Das habe ich auch nicht behauptet 😛
Ich habe dir auch nicht unterstellt, dass du es behauptest hättest. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@TomOldi schrieb am 17. Februar 2019 um 16:00:29 Uhr:
Mit PA3 kommt auch eine gewisse abhängig der Navi Daten, so wird beim V60 T8 der Einsatz des Hybridantriebes gemäss der eingegebenen Route geregelt.
Das ist auch beim XC60 T8 schon so. Ist die eingestellte Route länger als die elektrische Restreichweite, wird die Verwendung des elektrischen Antriebs entsprechend der Route optimiert. Will man Hin- und Zurückfahren, empfiehlt es sich, das Ziel als Zwischenziel zu setzen, damit der elektrische Antrieb über die gesamte Strecke aufgeteilt wird.
@chris_mt Darüber haben wir hier schon viel spekuliert, aber bislang fehlt noch der Beweis, dass es (bereits) so ist. Hast du hierfür genaue Anhaltspunkte?
Das Handbuch 😛
Und bei aktivierter Routenführung schaltet er bei einer von mir oft gefahrenen Strecke bereits auf der Autobahnauffahrt auf Benzin um - ohne aktivierter Routenführung fährt er elektrisch bis zuviel Beschleunigung/Geschwindigkeit abgerufen wird oder der Akku leer ist. Mit aktivierter Routenführung komme ich dann auch elektrisch am Ziel an, während sonst der Akku schon davor leer ist.
Da ich das wiederholt beobachten konnte, halte ich das für keinen Zufall.
Okay. Interessant!
Habe seit dieser Woche die neuste SW und sollte das mal beobachten. Aber fahre halt die meiste Zeit auf 'Pure'...
Hallo zusammen,
darf ich hier kurz noch eine Frage stellen? Hoffe ja, denn da ist die Frage: 🙂
Wie verhält sich der PA2 zu einem Randstein? Denn nicht alle Straßen haben Seitenmarkierungen.
Vielen Dank.
MfG
Stefan