Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019
Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.
Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.
Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.
Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:
Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch
Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.
294 Antworten
Ich habe wohl ein anderes Auto. Da funktioniert auch der PA so, wie im Handbuch beschrieben und ich habe auch damit keinerlei Probleme. Es gab an diesem Auto in dem Vierteljahr, in dem ich es jetzt fahre, noch nie ein Problem. Weder mit dem ACC, noch mit dem Parkassistenten, der Standheizungsprogrammierung, mit der VoC-App, dem Navi, mit Gracenote, der Sitzeinstellung, dem Fernlichtassistenten, bei Updates. Es vibriert auch nichts. Muss ich mir Sorgen machen? 😉
Grüße vom Ostelch
@Ostelch ... das sehe ich genau so. Ich habe noch einen Elch aus Ende 2015 und auch bei mir mit dem nachträglich per Update installierten PA2 „im Rahmen des Systemgrenzen“, 😁 wie es so schön heißt, keinerlei Probleme. Nutze den PA2 gerne und viel aber fast ausschließlich auf Autobahnen.
volvo xx60, 2018 .... funktioniert alles komplett wunderbar, bis 135 km/h völlig autonom wie beschrieben, selbst in der stadt um verkehrsinseln und schikanen. fahre häufig autobahn, dann ist es besonders entspannt, vorallem im stau. ich kann nicht meckern und war am anfang sehr skeptisch, aber das ist wirklich mal ein fortschritt! ... das einzige was nervt ist das einparken, das display zum einparken kommt sehr spät auf den bildschirm!!! für mich würde es sinn machen wenn die optische displayhilfe schon angezeigt wird wenn ich den rückwärtsgang einlege und vorn es bei bedarf mit einem schalter aktivieren könnte. bei schrittfahren kann sie automatisch vorn und hinten angehen. ... sonst aber alles fein
Zitat:
@MSPX schrieb am 14. Februar 2019 um 07:52:31 Uhr:
@StefanLi meinte damit wohl eher, das vorausfahrende Fahrzeug wird nur im Stau für die Wahl der "Spur" herangezogen sprich bildet dieses zb die Rettungsgasse, folgt der PA2 ebenso an den entsprechenden Rand des Fahrstreifens - ansonsten sollte er sich halbwegs mittig in den Begrenzungen desselben halten... 😉
Echt? Das ist ja geil. Muss ich testen. Ich dachte das vordere Fahrzeug wird nur für die Besseung des Abstands
zur Berechnung herangezogen.
bei mir funktioniert der PA übrigens sehr gut. Selbst bei etwas schlechteren Markierungen. Bin sehr zufrieden
Ähnliche Themen
@MSPX ... das stimmt nach meiner Erfahrung nicht. Der Elch folgt bei mir im Stau nicht dem Vordermann im Sinne der Bildung einer Rettungsgasse, wenn der Vordermann das so korrekt machen würde.
Es kann bei mir höchstens sein, da ich das November Update noch nicht habe, dass das da dazu kam. Aber das habe ich so nirgends gelesen.
Brauchts kein November-Update für, kann er schon länger. Habe ich auch schonmal in einem Videoerklärt 😁
Zitat:
@TomZed schrieb am 14. Februar 2019 um 10:49:26 Uhr:
@MSPX ... das stimmt nach meiner Erfahrung nicht. Der Elch folgt bei mir im Stau nicht dem Vordermann im Sinne der Bildung einer Rettungsgasse, wenn der Vordermann das so korrekt machen würde.
Es kann bei mir höchstens sein, da ich das November Update noch nicht habe, dass das da dazu kam. Aber das habe ich so nirgends gelesen.
Mein PA hält das Fahrzeug möglichst in Fahrbahnmitte. Dass er durch Folgen des Vordermanns sozusagen automatisch die Rettungsgasse bildet, habe ich noch nicht beobachtet.
Grüße vom Ostelch
Doch tut er, s. o.
Zitat:
@stelen schrieb am 14. Februar 2019 um 08:29:48 Uhr:
Das paßt ja wie die Faust aufs Auge, ich habe gerade zwei Vergleichsvideos gemacht 😁An den Tesla-Autopiloten (Videolink) kommt der PA2 (Videolink) nichtmals ansatzweise heran, wenn es um das Befahren von Autobahnkurven geht. Muß man klar so konstatieren.
Was allerdings nicht stimmt, ist das er sich nicht an Führungsfahrzeugen orientiert, was er ganz klar auch außerhalb von Stausituationen macht. Kann man leicht daran erkennen, das er -macht das Führungsfahrzeug einen Spurwechsel- leicht mitzieht, bis er "merkt" das er in der Spur bleiben soll.
Der Videovergleich ist wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch
Zitat:
@stelen schrieb am 14. Februar 2019 um 10:54:40 Uhr:
Doch tut er, s. o.
Dann vertraue ich dem PA ja mehr als ich dachte. Eigentlich achte ich sehr darauf, die Rettungsgasse zu bilden und ja, ich habe da auch noch nie bewusst korrigiert. Da ich auf der Autobahn fast ausschließlich mit PA fahre hätte es mir schon mal auffallen müssen. Tja, Augen auf im Straßenverkehr!
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:
Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch
Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.
Zitat:
@stelen schrieb am 14. Februar 2019 um 11:09:55 Uhr:
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:
Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falschIch fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.
Dann mach bitte kein Video welches Du als Vergleich heranziehst wo völlig unterschiedliche äußere Bedingungen herrschen. Oder weise explizit darauf hin. Zu einer fairen Bewertung des Volvo hätte auch dazugehört, dass die automatische Regelung der Geschwindigkeit nur dem Speed Limiter vorbehalten ist. Du sagst aber diese Technik gibt es im Volvo nicht.
Ansonsten gutes Video..😉
Ich muß mich Ostelch hier anschließen:
Sooft ich auch auf Autobahnen im Stau stand und der Vordermann nach links oder rechts die Rettungsgasse öffnete sowenig machte das meiner automatisch! Im Gegenteil, wenn der PA2 aktiv ist will er beim nächsten anrollen wieder zurück in die Fahrbahnmitte lenken!
Die "Rettungsgassengeschichte" ist extrem Softwareabhängig. Meiner konnte das am Anfang, dann machte er es nach einem der diversen Updates nicht mehr und irgendwann war es nach dem nächsten Update wieder da. Da ich min. 2 Inspektionen pro Jahr brauche nehme ich vmtl. ein paar mehr Softwarestände mit als andere hier
Zitat:
@stelen schrieb am 14. Februar 2019 um 12:16:14 Uhr:
Die "Rettungsgassengeschichte" ist extrem Softwareabhängig. Meiner konnte das am Anfang, dann machte er es nach einem der diversen Updates nicht mehr und irgendwann war es nach dem nächsten Update wieder da. Da ich min. 2 Inspektionen pro Jahr brauche nehme ich vmtl. ein paar mehr Softwarestände mit als andere hier
Dazu eine Frage:
Es werden ja verfügbare Updates für Karten etc. angezeigt. Kann man auch einsehen ob es Updates für die Steuerung des Fahrzeugs selbst gibt?