Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019

Volvo V90 P

Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.

Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.

Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.

Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:


Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch

Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.

294 weitere Antworten
294 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 15. Februar 2019 um 18:43:56 Uhr:


Auch ich kenne die Erfahrung, dass relativ harmlose Kurven manchmal nicht funktionieren und ich dann wieder erstaunt bin, wie er andere oroblemlos fährt. Und genau deshalb befinden wir uns im Level zwei als Assistent und nicht in der höheren Autonomiestufe…
Kein Mangel.

Das Thema der Warnung wurde hier an vielen Stellen schon diskutiert. Volvo entscheidet sich, dass ohne Warnton zu machen und auch das grüne Autosymbol einfach zu löschen, wenn der Assistent nicht mehr funktioniert. Sie vertreten wohl die Auffassung, dass du selbst weiterhin aufmerksam sein sollst. Das muss man bei der Entscheidung für das Fahrzeug halt so hinnehmen.

Bei dasteil sieht das den Schilderungen nach aber extremer aus, vor allem zusammen mit dem völlig missorientiertem Parkassistent und daher bin ich DORT bei „defekt“.

Dann hat Volvo mMn nach- und fahrlässig falsch entschieden. Wenn man es nicht auf die Reihe kriegt/ sich im niederen Autonomielevel aufhält und gleichzeitig verhängnisvolle Situationen erst produzieren lässt, die es ohne Assistenten gar nicht gäbe, dann könnte man auch mal einen Warnton spendieren, statt im Manual pauschal auf die permanente Aufmerksamkeitspflicht zu verweisen.
Fazit: Unnötige Risikoerhöhung. Und eigentlich gerade nicht volvolike.

Sehe ich ähnlich wie B.Engel2013. Ohne Warnung einfach ein hoch komplexes System, das aktiv in die Fahrzeugsteuerung eingreift, abzuschalten ist eine seltsame Auffassung von unnötigen Warnhinweisen. Noch dazu sei angemerkt, dass die auch bei mir (XC 60 2018) auftretenden (seltenen) Fälle des verlassens der Spur wie im Video von Noch ein Stefan echt nerven und ein Vertrauen in das System nicht gerade fördern. Das beschrieben Ping-Pong gibt es bei mir auch manchmal und das der PA2 sehr weit links fährt ist ja eh bekannt. Von daher für mich ein schöner Stauassistent der bei für mich normaler Nutzung darüberhinaus nicht wirklich verlässlich ist und damit das Extra des Komfortgewinns eines PA nur bedingt erfüllt. Zu nutzen ja, aber eben nur mit 100% Konzentration auf das System und die Ausfälle und damit kein wirklich großer Fortschritt für mich. Viele Grüße Tipo21

Bei mir das gleiche Verhalten (V90CC, MY 2018) wie bei @Tipo21 und das gleiche Unverständnis über die ausbleibende akustische Warnung bei unvermittelter Deaktivierung des PA2.
-Kopfschüttel.
Grüße

Übrigens trotz Reklamation beim 🙂 , Justierung des Kamerasystems in der Frontscheibe und aktueller Software (Service 2.0 im Januar), konnte ich keine Verbesserung des Verhaltens des PA2 erkennen.

Ähnliche Themen

Ist doch bei anderen Herstellern auch so. Und ich sehe da auch kein Problem. Da es eben keine autonomen Systeme sind, muss ich als Fahrer ohnehin aufmerksam bleiben. Und man muss ja gar nicht aufs Display schauen - das spürt man ja im Lenkrad ob der PA aktiv ist oder nicht.
Da muss es dann wirklich nicht jedesmal lästig lospiepsen, wenn die Spur mal nicht erkannt wird. Wir haben Autobahnabschnitte in Österreich, da würde der PA dauerpiepsen 😛

Na ja, beim Ausstieg des ACC: gebimmel und visuelle Anzeige. Da ist keine Logik zu erkennen.

Edit: Und wenn er mal keine Hand am Lenkrad erkennt mehrere Warnstufen akustisch und visuell, als ob man das nicht merken würde......

Ich kenne das System noch nicht, aber PA2 ist ein Level2 System für die Autobahn. Wenn man sich die Sensoren anschaut finde ich die Leistung schon enorm. Über die nicht vorhandene Meldung brauchen wir nicht zu sprechen. Was ihr aber teilweise erwartet ist schon Level 3 und was ihr wollt ist Level 4.

Und Level 3 bzw 4 sehe ich wenn nur auf Autobahnen. In der Stadt mit den ganzen Chaoten sehe ich das eh nicht.

Zitat:

@Tipo21 schrieb am 16. Februar 2019 um 09:28:32 Uhr:


Na ja, beim Ausstieg des ACC: gebimmel und visuelle Anzeige. Da ist keine Logik zu erkennen.

Edit: Und wenn er mal keine Hand am Lenkrad erkennt mehrere Warnstufen akustisch und visuell, als ob man das nicht merken würde......

Das kann man auch anders sehen. Man muss die Hände am Lenkrad haben, weil man das System stets unter Kontrolle haben soll. Also merkt man auch, wenn das Lenkrad grau wird (wird ja auch im HUD angezeigt). Hat man sie nicht am Lenkrad registriert das System als erhöhte Unaufmerksamkeit (orange) oder als Gefahr (rot), bimmelt und schaltet ab. Auch eine Logik.

Grüße vom Ostelch

....aber wenn ich 1 km/h schneller fahre als 139 steigt PA ohne akustische Warnung aus und wird grau
Grüße,
Bertone

Zitat:

@Bertone schrieb am 16. Februar 2019 um 21:51:56 Uhr:


....aber wenn ich 1 km/h schneller fahre als 139 steigt PA ohne akustische Warnung aus und wird grau
Grüße,
Bertone

Ja, du weisst das ja vorher und hast sowieso die Hände am Lenkrad. Keine Gefahr. Man soll sich auf das System nicht blind verlassen können.

Grüße vom Ostelch

Und trotzdem komme ich mit dem PA2 auf Langstrecken DEUTLICH entspannter an, als früher mit dem reinen ACC. 😉

@gseum
So ist es! Der Assistent ist auf der Autobahn ein wirklicher Fortschritt. Aber die Diskussion um PA2 wird wohl nie enden, denn entweder wird den Leuten vor dem Kauf suggeriert, das Auto würde von alleine fahren, oder manche Besitzer versuchen sich das selber einzureden. Anders lassen sich die ständigen Diskussion nicht erklären. Fakt ist: Der PA2 nimmt den Fahrer nicht aus der Verantwortung das Fahrzeug zu führen.

"Zeitung lesen während der Fahrt is nich!"

Umd der @moellerfm hat so recht 😁. Gestern wieder 700km BAB gefahren umd sehr entspannt. In engen Kurven wird das Lenken unterstützt, auf den Geraden hält er alleine die Mitte und in Baustellen schalte ich den oft aus, obwohl er die Linien sehr oft sauber hält. Bei zähfliessendem Verkehr oder im Stop-and-go macht er alles alleine. Selbst die B19 von Oberstdorf nach Kempten geht fast ohne eingreifen. Da bleibt die Hand ruhend am Lenkkranz.

20190217_094531.jpg

@moellerfm
Na klar ist der PA2 ein Fortschritt. Benutze Ihn auch sehr oft und er hat auch seine Stärken. Nur eine Diskussion über die Schwächen macht meiner Meinung nach schon Sinn. Das alle Käufer die hier eine Schwäche des Volvosystems anmerken gleich Käufer mit zu hohen Erwartungen oder der falschen Einstellung sind glaube ich nicht. Die Konkurrenz hat beim PA eben auch gute Produkte und ohne den Willen nach Verbesserung würden wir ja noch in der Höhle leben 😉

Und zum Ausstieg bei 139Km/h: Volvo lässt eine sehr große Toleranz bei der eingestellten Geschwindigkeit zu. Dies wurde in einem anderen Beitrag auch schon einmal thematisiert. Bei mir kann ich oft +/- 7Km/h feststellen. Diese Schwäche zusammen mit den lautlosen ausschalten des PA2 ist keine gute Kombination.
Viele Grüße Tipo21

Deine Antwort
Ähnliche Themen